You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 01091-01100

ENTRY NUMBER 01100

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

24 FEBRUARY 2006, FRIDAY, DUSSELDORF, GERMANY

The Annals of Bureaucracy, Continued – (Is There Also a Problem with a Bureaucratic Mindset at the Technical University of Munich?) – 2

“For almost twenty years, Hans Martin Manz has loved flying his own plane. He takes off from Berlin-Schoenhagen airfield in his four-seater Piper aircraft on a regular basis. Manz, a physician, has never violated any of the rules of flying, yet the authorities now want to know if he presents a security risk. Like forty thousand other amateur pilots in Germany, Manz must now make a formal application for a test by the government, a test he is required to pay for himself. If he refuses, he risks losing his pilot’s license. Manz, though, insists that his civil rights are not being be respected.”

(To be continued)

Author and Source: Huschke, Susann, and Laska, Reinhard, „Der glaeserne Pilot”, Zweites Deutsches Fernsehen, Frontal 21, transcript of the broadcast of 7 February 2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

24 FEBRUAR 2006, FREITAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Annalen der Bürokratie, fortgesetzt – (gibt es auch eine bürokratische Denkart an der Technischen Universität München?) – 2

„Hans Martin Manz ist Pilot aus Leidenschaft, und das seit fast 20 Jahren. Regelmäßig startet er mit seiner viersitzigen Piper von Berlin-Schönhagen. Nie hat der Arzt sich etwas zu Schulden kommen lassen, dennoch will der deutsche Staat wissen, ob er ein Sicherheitsrisiko darstellt. Der Hobbypilot soll wie seine gut vierzigtausend Fliegerkameraden bei der zuständigen Behörde um eine Prüfung auf Zuverlässigkeit bitten, auf eigene Kosten. Wenn er sich weigert , riskiert er seine Lizenz. Manz aber pocht auf seine Bürgerrechte.”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Huschke, Susann, und Laska, Reinhard, „Der gläserne Pilot”, Zweites Deutsches Fernsehen, Frontal 21, Sendung vom7.2.2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01099

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

23 FEBRUARY 2006, THURSDAY, DUSSELDORF, GERMANY

The Annals of Bureaucracy, Continued – (Is There Also a Problem with a Bureaucratic Mindset at the Technical University of Munich?) – 1

“Television Program Commentator: How would you feel if the government wrote to you and asked: ‘Please apply for a revocation of your rights and submit the required fee for this application’? This is more or less what tens of thousands of ordinary, non-professional private pilots are confronted with in Germany. They are supposed to kindly request to have their reliability as pilots examined. And not just by one government office, but by every conceivable bureaucratic entity. If they don’t submit, they will lose their pilot’s license.

“Of course you could say everything’s changed, now that we’re living in the Age of Terror – but without being suspected of anything, should you in effect have to apply to have your human rights suspended?

“What we have here, of course, is bureaucracy run amok – in triplicate.

“Reinhard Laska reports on the fear of flying – German style.”

(To be continued)

Author and Source: Huschke, Susann, and Laska, Reinhard, „Der glaeserne Pilot”, Zweites Deutsches Fernsehen, Frontal 21, transcript of the broadcast of 7 February 2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

23 FEBRUAR 2006, DONNERSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Annalen der Bürokratie, fortgesetzt – (gibt es auch eine bürokratische Denkart an der Technischen Universität München?) – 1

„Anmoderation: Wie fänden Sie das, wenn der Staat Ihnen schriebe: Bitte beantragen sie die Aufhebung ihrer Rechte und zahlen Sie auch noch dafür. So geht es derzeit einigen zehntausend Hobby-Piloten. Die nämlich sollen bitteschön beantragen, sich auf Zuverlässigkeit überprüfen zu lassen. Nicht mal nur so, sondern von allen nur vorstellbaren Ämtern. Wenn nicht, verlieren sie ihre Fluglizenz. Nun könnte man sagen, in den Zeiten des Terrors sei alles anders, aber muss man – ohne Verdacht, dafür aber auf Antrag – gleich Menschenrechte aussetzen? Das Ganze natürlich zuverlässig deutsch-total und mit Formular. Reinhard Laska über die deutsche Angst vorm Fliegen ”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Huschke, Susann, und Laska, Reinhard, „Der gläserne Pilot”, Zweites Deutsches Fernsehen, Frontal 21, Sendung vom7.2.2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01098

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

22 FEBRUARY 2006, WEDNESDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 10

“But even if so much money were available, nothing in the German federal scientific research bureaucracy is as simple as it seems. The German Research Association (DFG) receives half its funding from the German federal government and cannot contribute anything to the purchase of basic equipment at German universities. That is a task which is, according to the Basic Law that serves as Germany’s constitution, reserved to the individual states. In addition, the reforms of the German federal system that are now being planned will increase the states’ power over their universities, with a corresponding decrease in the possibility of federal funding. Under those circumstances, the more the universities need and request federal money, the more likely it is that fulfilling such requests would violate the Basic Law. Ironically, the current federal education minister, Annette Schavan, was one of the CDU politicians who helped create this situation when she was education minister in the state of Baden-Wurttemberg.”

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

22 FEBRUAR 2006, MITTWOCH, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 10

„Doch selbst wenn so viel Geld zur Verfügung stünde: Nichts ist im deutschen Wissenschaftsföderalismus so einfach, wie es scheint. Eigentlich nämlich darf die DFG, die mehr als zur Hälfte vom Bund finanziert wird, zur Grundausstattung der Universitäten nichts beisteuern. Diese Aufgabe müssen laut Grundgesetz allein die Bundesländer bewältigen. Die geplante Neuaufteilung der Macht zwischen Bund und Ländern (»Föderalismuskompromiss«) wird die Hoheit der Länder über die Hochschulen noch einmal verschärfen. Dann gilt erst recht: Je üppiger der Forschungsbonus ausfällt, desto größer ist die Gefahr eines Verfassungsbruchs. Ironischerweise waren es die Vertreter der CDU, die dem Bund jede Zuständigkeit für die Hochschulen im Föderalismusstreit absprachen – allen voran eine baden-württembergische Bildungsministerin. Ihr Name: Annette Schavan.”

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01097

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

21 FEBRUARY 2006, TUESDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 9

“How much of an effect the bonus has depends of course on how large it is. At present a twenty percent bonus is under discussion. However, according to Hanns Seidler, Chancellor of the Technical University of Darmstadt, that can be only a beginning. Research projects in engineering involve additional costs of up to seventy percent of the original grant, because of the need for complex technical equipment. Such expenses can have a negative effect on the overall university budget, and so the German Research Association (DFG) feels a bonus of forty percent would be more appropriate. Even the Federal Minister of Education, Annette Schavan, is thinking along these lines.”

(To be continued)

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

21 FEBRUAR 2006, DIENSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 9

„Wie stark der Turbo wirkt, hängt von der Höhe der Forschungsprämie ab. In der Diskussion steht ein pauschaler Bonus von 20 Prozent wie bei der Exzellenzinitiative. Das könne jedoch nur der Anfang sein, sagt Hanns Seidler, Kanzler an der TU Darmstadt. Forschungsprojekte in den Ingenieurwissenschaften würden aufgrund ihrer aufwändigen Technik Nebenkosten von bis zu 70 Prozent nach sich ziehen, die den allgemeinen Universitätshaushalt belasten. In der DFG wünscht man sich einen Bonus von mindestens 40 Prozent, auch Ministerin Schavan denkt in diese Richtung.”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01096

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

20 FEBRUARY 2006, MONDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 8

“Other countries such as the Scandinavian nations or the U.K. have for years been following the American example. The British government recently raised its share of the payment for additional costs of a grant to eighty percent. Starting in 2010 the government will pay one hundred percent. For this reason, professors who obtain large amounts of grant funding are regarded as desirable faculty members. That’s not always true in Germany. In this country, says President Winnacker of the German Research Association (DFG), those academics who are great achievers are often criticized by their colleagues, because they’re using up faculty resources. Winnacker believes that the payment of a bonus that covers at least part of the research costs not funded by a grant is ‘a decisive factor in the competition among German universities’. Such a bonus would greatly increase the differences among German universities – resulting in more world-class universities here – because it would raise the academic level of those universities that have professors who are adept at attracting outside funding.”

(To be continued)

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

20 FEBRUAR 2006, MONTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 8

„Andere Nationen wie Skandinavien oder Großbritannien sind dem amerikanischen Beispiel bereits vor Jahren gefolgt. Die britische Regierung hat die bestehende Vollkostenfinanzierung kürzlich auf 80 Prozent aufgestockt. Von 2010 an will sie den Bonus sogar auf 100 Prozent erhöhen. An amerikanischen oder englischen Hochschulen sind Professoren, die viele Forschungsgelder heranschaffen, deshalb gern gesehene Kollegen. In Deutschland ist das nicht immer so. Hier seien die akademischen Leistungsträger oft der Kritik ihrer Kollegen ausgesetzt, da sie Ressourcen aus der Fakultät abzögen, kritisiert DFG-Präsident Winnacker. Er findet den Forschungsbonus »entscheidend für den Wettbewerb innerhalb der Universitäten«. Auch zwischen den Hochschulen wird der Forschungsaufschlag die Unterschiede wie ein Turbo vergrößern. Denn vom Bonus werden erneut jene Universitäten am stärksten profitieren, deren Professoren besonders viele Drittmittel an Land ziehen.”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01095

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

17 FEBRUARY 2006, FRIDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 7

“The United States is the model for this type of financing. In the U.S., universities have been taking advantage of research grants for at least the last fifty years. American universities can bill those who are offering the grants for between forty and sixty percent of the overhead associated with the projects that are funded. The exact figure is carefully negotiated. Hans Weiler, professor emeritus of Stanford says, ‘Office space is measured, along with library shelf space. Even the cost of cleaning personnel is calculated.’ Education experts believe that government funding for research and the generous payments for overhead make up one important reason why ‘the United States rose to become number one in research, among all nations, after the Second World War’.”

(To be continued)

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

17 FEBRUAR 2006, FREITAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 7

„Das Vorbild der Vollkostenfinanzierung findet sich wieder einmal in den USA, wo die Universitäten seit mehr als 50 Jahren von der Forschungsprämie profitieren. Zwischen 40 und 60 Prozent indirekte Kosten, englisch overheads, dürfen die Universitäten dort den Forschungsförderern zusätzlich in Rechnung stellen. Die Höhe des Prozentsatzes ist das Ergebnis detaillierter Verhandlungen. »Da werden Büroflächen vermessen, die Regalmeter in Bibliotheken gezählt oder die Kosten des Reinigungspersonals kalkuliert«, berichtet Hans Weiler, Emeritus der Stanford University. Für den Bildungsexperten sind die großen staatlichen Forschungsförderprogramme und ihr üppiger Overhead-Satz ein wichtiger Grund für den »Aufstieg der USA zur Forschungsnation Nummer eins nach dem Zweiten Weltkrieg«. ”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01094

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

16 FEBRUARY 2006, THURSDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 6

“If you can believe what’s laid down in the contract between the two parties that make up the current German governing coalition, this funding is ‘the start of the complete financing of projects underwritten by outside sources’. The Federal Minister of Education has decided to take this part of the contract seriously, as she made clear just before Christmas in a conversation with Ernst-Ludwig Winnacker, President of the German Research Association (DFG). In the future, the Education Minister, a member of the conservative Christian Democratic Union, plans to have the DFG supplement all project funding with the much-desired additional money. This new generosity is supposed to start at the beginning of next year.”

(To be continued)

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

16 FEBRUAR 2006, DONNERSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 6

„Glaubt man dem Koalitionsvertrag, soll dies nur der »Einstieg in die Vollkostenfinanzierung sein«. Dass Ministerin Schavan entschlossen ist, diese Vereinbarung ernst zu nehmen, machte sie kurz vor Weihnachten in einem Gespräch mit DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker deutlich. In Zukunft, so der Plan der CDU-Politikerin, soll die DFG alle Projektgelder mit dem begehrten Bonus versehen. Beginn der neuen Großzügigkeit: Anfang nächsten Jahres.”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01093

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

15 FEBRUARY 2006, WEDNESDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 5

“The German government’s ‘Excellence Initiative’ will represent the beginning of this process. Two billion euros (2.4 billion U.S. dollars) will be made available for all German universities. (Note: The total endowment of a single American university, Harvard, is about 23 billion U.S. dollars.) The German Research Association (DFG) and the Science Council will announce which universities and scientists have qualified for the second round of the ‘elite university’ competition. The winners – to be announced in the autumn – will have funding available for graduate schools and research associations. At the same time, they will receive a bonus of twenty percent for selected projects, or a total of an additional 400 million euros (480 million U.S. dollars).”

(To be continued)

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

15 FEBRUAR 2006, MITTWOCH, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 5

„Den Anfang wird die Exzellenzinitiative machen, das knapp zwei Milliarden schwere Förderprogramm von Bund und Ländern für die Universitäten. An diesem Freitag verkünden die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat, welche Hochschulen und Wissenschaftler sich für die zweite Runde des Elitewettbewerbs qualifiziert haben. Die Sieger der Endausscheidung – entschieden wird im Herbst – dürfen sich nicht nur über Geld für neue Graduiertenschulen und Forschungsverbünde freuen. Gleichzeitig erhalten sie für jedes von der Jury auserkorene Projekt einen Bonus von 20 Prozent obendrauf, insgesamt immerhin knapp 400 Millionen Euro.”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01092

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

14 FEBRUARY 2006, TUESDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 4

“People have long known about German universities with such cases of financial difficulties. Now, though, there is an opportunity to provide them with additional funding. Six billion euros have been promised by the German federal government for research and development for the next five years. A considerable portion of that money will go to universities to enable them to cover at least part of their hidden costs. The federal education minister, Annette Schavan, has as her goal the elimination of situations where researchers have to be financially dependent on their respective academic communities.”

(To be continued)

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

14 FEBRUAR 2006, DIENSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 4

„Die Fallen dieser Finanzierungspraxis sind seit langem bekannt. Nun endlich gibt es eine Chance, sie mit frischem Geld zuzuschütten. Sechs Milliarden Euro zusätzlich verspricht die neue Bundesregierung für Forschung und Entwicklung bis 2010 auszugeben. Ein ansehnlicher Teil des Zuschlags soll, so die Pläne von Ministerin Annette Schavan, in eine Forschungsprämie für die Universität fließen, um zumindest einen Teil der versteckten Ausgaben zu decken. Ziel des akademischen Kombilohns: Kein Forscher soll mehr auf Kosten der akademischen Gemeinschaft leben müssen.”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 01091

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

13 FEBRUARY 2006, MONDAY, DUSSELDORF, GERMANY

Problems, Problems: When Professors (in Germany) Are Too Successful – 3

“Outside funding, much coveted by German universities, covers only the direct costs that a research project will incur; these include the cost of hiring research assistants and buying books and equipment. The books, though, remain in the library, the equipment has to be maintained and serviced, and the additional personnel require computers or office space. In Germany, unlike in the USA, all these indirect costs have to be borne by the university. Rector Rauhut figures that for every euro that one of his professors receives in the form of a grant, the university pays fifty cents in additional costs, money that must be taken from other parts of the university budget. ‘Under this system,’ says Rauhut, ‘successful universities can be killed by their success.’ Not only in Aachen, but everywhere else in Germany, university administrators have to ask themselves if they can afford to apply for outside funding, even for good projects that involve promising areas of research.”

(To be continued)

Author and Source: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

“I feel like someone who has been attacked and injured by a group of thugs. You forgive the thugs, but at the same time you have to warn other people about them.” – George Sand

“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

13 FEBRUAR 2006, MONTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

Probleme, Probleme: Wenn der Professor (in Deutschland) zu erfolgreich ist – 3

„Das begehrte Fremdgeld deckt nämlich nur die direkten Kosten ab, die im Forschungsprojekt entstehen: durch wissenschaftliche Mitarbeiter, Bücher oder technische Apparaturen. Doch die Bücher stehen in Bibliotheken, die Gerätschaften wollen gewartet werden, und die Mitarbeiter benötigen Computer oder ein Dach über dem Kopf. Diese indirekten Kosten muss – anders als etwa in den USA – die jeweilige Hochschule tragen. Rektor Rauhuts Rechnung sieht demnach so aus: Für jeden Euro, den einer seiner Professoren von einem Forschungssponsor erhält, muss die Universität 50 Cent für die Nebenkosten drauflegen – Geld, das der Hochschule anderswo fehlt. »Erfolgreiche Universitäten drohen sich bei diesem System zu Tode zu siegen«, kritisiert Rauhut. Nicht nur in Aachen müsse sich die Unileitung bei mancher guten Forschungsidee deshalb fragen: Können wir es uns leisten, dafür Drittmittel zu beantragen?”

(Fortsetzung folgt)

Autor und Quelle: Spiewak, Martin, „Wenn der Professor zu erfolgreich ist”, Die Zeit, 04/2006.

„Ich fühle mich wie eine Person, die von einer Gruppe Schläger angegriffen und verletzt wird. Man vergibt die Schläger, aber muss man andere Menschen vor ihnen warnen.“ – George Sand

„Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein

„Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

Log in