You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00731-00740

ENTRY NUMBER 00740 – 10 SEPTEMBER 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

10 SEPTEMBER 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY

More Than Ever: They’re Here (but Not at the Technical University of Munich) – 4

“ ‘Let the knives slip into the Jews’ bodies’. An incitement to violence, sung by the Skinhead Band ‘Garde 18’. Just some right-wing rock music down on the farm.

“We met with Bertram Koehler, who owns the farm where this concert took place. He admits to being a member of the NPD (the ‘Nationaldemokratische Partei Deutschlands’ or the National Democratic Party of Germany, the largest extreme right-wing political group in the country, with a name and initials similar to those of the original Nazi party). Koehler wants to give a home to the extremist skinheads.”

(To be continued)

Source: Roland Jahn, “Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, excerpt from a transcript of “Kontraste“, television program broadcast by Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

10 SEPTEMBER 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Mehr denn je: sie sind da (aber nicht an der Technischen Universität München) – 4

„ ‚Lasst die Messer flutschen in den Judenleib’. Ein Aufruf zur Gewalt, gesungen von der Skinhead-Band ‚Garde 18’. Rechtsrock auf dem Bauernhof.

Wir treffen Bertram Köhler, den Besitzer des Bauernhofes, auf dem das Konzert stattgefunden hat. Das bekennende NPD-Mitglied will den rechtsradikalen Skins eine Heimstatt geben.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Roland Jahn, „Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, Auszug aus „Kontraste“, Sendung vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00739 – 9 SEPTEMBER 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

9 SEPTEMBER 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY

More Than Ever: They’re Here (but Not at the Technical University of Munich) – 3

“(The neo-Nazi rock group) Garde 18 (singing and screaming):

“ ‘Sharpen the long knives on the pavement,

let the knives slip into the Jews’ bodies.

Blood has to flow in streams as thick as wooden clubs,

and we sh – t on the ‘freedom’ of this Jew republic.

Blood has to flow in streams as thick as wooden clubs,

and we sh – t on the ‘freedom’ of this Jew republic’.”

(It should be noted that numbers such as 18 or 88 have a special significance for German neo-Nazis. The first and the eighth letters of the alphabet are Adolf Hitler’s initials. A double 8, meaning double “H”, stands for “Heil Hitler”. In German, “Judenrepublik” [“Jew republic”] scans like “Bundesrepublik” [Federal Republic], which is the term that Germans use at least as much as “Deutschland” when referring to their own country.)

(To be continued)

Source: Roland Jahn, “Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, excerpt from a transcript of “Kontraste“, television program broadcast by Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

9 SEPTEMBER 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Mehr denn je: sie sind da (aber nicht an der Technischen Universität München) – 3

„(Die Skinhead-Band) Garde 18 (singt und schreit):

‚Wetzt die langen Messer auf dem Bürgersteig,

lasst die Messer flutschen in den Judenleib.

Blut muss fließen knüppelhageldick

und wir scheißen auf die Freiheit dieser Judenrepublik.

Blut muss fließen knüppelhageldick

und wir scheißen auf die Freiheit dieser Judenrepublik’.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Roland Jahn, „Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, Auszug aus „Kontraste“, Sendung vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00738 – 8 SEPTEMBER 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

8 SEPTEMBER 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY

More Than Ever: They’re Here (but Not at the Technical University of Munich) – 2

“Our reporter Roland Jahn will take you now to one of the parties. You won’t believe your eyes – or your ears. But you should.

“Kirtorf in Hesse. Last month. The lovely pastoral appearance of the landscape is deceptive. In a renovated pigsty here, neo-Nazis are really – so to speak – letting out the inner pig.”

To be continued.

Source: Roland Jahn, “Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, excerpt from a transcript of “Kontraste“, television program broadcast by Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

8 SEPTEMBER 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Mehr denn je: sie sind da (aber nicht an der Technischen Universität München) – 2

„Roland Jahn nimmt Sie mit auf eine Feier. Sie werden jetzt Ihren Augen und Ohren nicht trauen. Sie sollten es.

Kirtorf in Hessen. Im vergangenen Monat. Der idyllische Schein trügt. In einem ehemaligen Schweinestall lassen Neonazis die Sau raus.”

Fortsetzung folgt.

Quelle: Roland Jahn, „Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, Auszug aus „Kontraste“, Sendung vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00737 – 7 SEPTEMBER 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

7 SEPTEMBER 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY

More Than Ever: They’re Here (but Not at the Technical University of Munich) – 1

“Moderator: Come with us now to Kirtorf, a picturesque little place in the German state of Hesse. Current social problems like unemployment are far, far away.

“The village does have one problem, though: Farmer Koehler likes to give parties. Not for the people of Kirtorf, but for some quite special guests who come in from all over Germany.”

To be continued.

Source: Roland Jahn, “Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, excerpt from a transcript of “Kontraste“, television program broadcast by Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

7 SEPTEMBER 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Mehr denn je: sie sind da (aber nicht an der Technischen Universität München) – 1

„(Moderatorin): Kommen sie nun mit uns nach Kirtorf. Das ist ein malerischer kleiner Ort in Hessen. Die Probleme mit der Arbeitslosigkeit: weit weg.

Aber das Dorf hat ein Problem: Landwirt Köhler gibt gerne Parties. Nicht für die Kirtorfer: für ganz besondere Gäste aus der ganzen Bundesrepublik.”

Fortsetzung folgt.

Quelle: Roland Jahn, „Volksverhetzung mit Musik – Neonazi-Treffen in der Provinz“, Auszug aus „Kontraste“, Sendung vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, 26.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00736 – 6 SEPTEMBER 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

6 SEPTEMBER 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY

A German University: No Place for the Humanities – 7

“However, the severity of the recommendations indicate that in Hamburg no one any longer believes that real reform is in fact possible. If a field of study must reduce its faculty by half within a few years, there is no longer any possibility of considering specific areas to focus on, and there is certainly no possibility of experimentation. You don’t get a man on his feet again by cutting off those feet.”

Source: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

6 SEPTEMBER 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Eine Deutsche Universität: Geisteswissenschaftler werden künftig nicht mehr gebraucht – 7

„Zum anderen zeigt die Härte der Vorschläge, dass man in Hamburg an eine (notwendige) Reform der Fächer nicht mehr glaubt. Wenn ein Wissenschaftszweig seine Professorenschaft in wenigen Jahren halbieren muss, bleibt kein Spielraum mehr für neue Forschungsschwerpunkte oder gar Experimente. Man bringt einen Patienten nicht wieder auf die Beine, indem man sie ihm amputiert.”

Quelle: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00735 – 5 SEPTEMBER 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

5 SEPTEMBER 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY

A German University: No Place for the Humanities – 6

“The recommendations of the Dohnanyi Commission are based on projections regarding the number of university graduates the Hamburg area will need in the future. In this respect they reflect trends that now exist throughout Germany. University reformers and planners will spare only those fields of study that are of some practical use – fields which either educate students who meet the needs of the labor market or which produce marketable knowledge and information. The humanities are seen as having to meet both of these requirements.”

(To be continued)

Source: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

5 SEPTEMBER 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Eine Deutsche Universität: Geisteswissenschaftler werden künftig nicht mehr gebraucht – 6

„Die Empfehlungen der Dohnanyi-Kommission beruhen auf langfristigen Prognosen, welche Akademiker die Hansestadt in Zukunft braucht. Damit spiegeln sie einen bundesweiten Trend wider. Zum einen finden vor den Universitätsreformern und Hochschulplanern zunehmend nur solche Fächer Gnade, die unmittelbaren Nutzen erbringen – entweder indem sie arbeitsmarktkompatible Absolventen ausbilden oder vermarktungsfähige Erkenntnisse produzieren. In beiden Disziplinen müssen die Geisteswissenschaften passen.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00734 – 4 SEPTEMBER 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

4 SEPTEMBER 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY

A German University: No Place for the Humanities – 5

“Whether this vision will become a reality has not yet been finally decided. However, an internal university paper already speaks of ‘damage that cannot be repaired’, because experience shows that courses of studies once abandoned have almost no chance of ever being revived. Moreover, the proposed reductions at the University of Hamburg suggest plans for similar reforms throughout Germany, far beyond Hamburg, where there is the largest number of academics in the liberal arts and social sciences of any university in the country.”

(To be continued)

Source: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

4 SEPTEMBER 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Eine Deutsche Universität: Geisteswissenschaftler werden künftig nicht mehr gebraucht – 5

„Noch ist nicht ausgemacht, ob aus dieser Vision Wirklichkeit wird. Doch ein universitätsinternes Papier spricht schon von einem »nicht wiedergutzumachenden Schaden«. Denn alle Erfahrung zeigt, dass einmal abgewickelte Studiengänge kaum eine Chance haben, jemals wiederbelebt zu werden. Insofern weist der Hamburger Reformversuch, der die Universität mit den meisten Geistes- und Sozialwissenschaftlern im Lande trifft, über die Hansestadt hinaus.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00733 – 3 SEPTEMBER 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

3 SEPTEMBER 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY

A German University: No Place for the Humanities – 4

“The result of the reform would not simply mean that the university would have to give up nearly all of its “prestige” departments – from Egyptology to folklore. It would also mean that eventually such core liberal arts faculties as history, theology, or English language and literature would have to face the alternative of either offering only a kind of basic program or else closing down whole courses of studies. That would mean the end of what the word ‘university’ has always signified.”

(To be continued)

Source: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

3 SEPTEMBER 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Eine Deutsche Universität: Geisteswissenschaftler werden künftig nicht mehr gebraucht – 4

„Die Folge: Die Universität müsste nicht nur auf nahezu sämtliche Orchideenfächer – von der Ägyptologie bis zur Volkskunde – verzichten. Auch in Kernfächern wie Geschichtswissenschaft, Theologie oder Anglistik stünde man in Zukunft vor der Alternative, entweder nur ein Minimalprogramm anzubieten oder ganze Studiengänge einzustellen. Das wäre der Abschied von der traditionellen Volluniversität.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00732 – 2 SEPTEMBER 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

2 SEPTEMBER 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY

A German University: No Place for the Humanities – 3

“The effects of Draeger’s proposed reforms are explained in detail in an as yet unpublished report by the University Information System. According to this report, the departments of history, philosophy, and German language and literature at the University of Hamburg would have to relinquish half of their professorships by the year 2012. The number of places available for students would be cut by sixty percent.”

(To be continued)

Source: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

2 SEPTEMBER 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Eine Deutsche Universität: Geisteswissenschaftler werden künftig nicht mehr gebraucht – 3

„In einer noch unveröffentlichten Expertise des Hochschul-Informations-Systems (HIS) werden erstmals die Folgen der Drägerschen Reformvorschläge im Detail berechnet. Demnach müssten Hamburgs Historiker, Philosophen und Germanisten bis zum Jahr 2012 auf die Hälfte ihrer Professoren verzichten. Die Zahl der Studienplätze ginge gar um fast 60 Prozent zurück. ”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00731 – 1 SEPTEMBER 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

1 SEPTEMBER 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY

A German University: No Place for the Humanities – 2

“Under the new plan, universities in Hamburg will be able to select their own students, tightly plan their curriculum, and strictly orient their teaching and research toward the needs of the economy and the labor market. A group of experts under the leadership of Hamburg’s former mayor Klaus von Dohnanyi laid out the blueprint of reform in January last year.

“And now it has become clear who the losers will be when this drastic remedy is instituted: the language arts and the humanities.”

(To be continued)

Source: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

1 SEPTEMBER 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Eine Deutsche Universität: Geisteswissenschaftler werden künftig nicht mehr gebraucht – 2

„Strikt aussuchen sollen sie die Studenten, das Studium straff organisieren und ihr Lehren und Forschen eng am Bedarf von Wirtschaft und Arbeitsmarkt orientieren. Die Blaupause der Reform lieferte eine Expertenrunde unter Leitung des ehemaligen Bürgermeisters der Hansestadt Klaus von Dohnanyi im Januar vergangenen Jahres.

Nun kristallisiert sich auch heraus, wer die Verlierer der Radikalkur sein werden: die Geistes- und Sprachwissenschaften.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

Log in