You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00201-00220

ENTRY NUMBER 00220:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

9 APRIL 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(6)

„Schools and universities must be given autonomy. Also, people can no longer expect that the state will grant access to all educational institutions free of charge. ‘Every individual must understand that he has to invest in his own life,’ (said one expert). Broad sections of the population can afford this, while the disadvantaged must be relieved of any excess financial burden, in order to avoid new types of injustice. The professor went on to say that in any case free education (in Germany) in its present form actually favors those who could take care of themselves and who have no need of any financial assistance for education.” (Robert Jacobi, “Leistung und Gerechtigkeit“, Sueddeutsche Zeitung, 8 November 2002)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

9 APRIL 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(6)

„Die Schulen und Hochschulen müssten in die Autonomie entlassen werden. Auch könnten die Bürger nicht mehr erwarten, dass der Staat den Zugang zu sämtlichen Bildungseinrichtungen kostenfrei ermögliche: ‚Jeder Einzelne muss sehen, dass er in seinen Lebenslauf investieren muss’, (sagte ein Erziehungswissenschaftler). Breite Schichten der Bevölkerung könnten dies auch leisten, während die Lasten für ärmere Schichten abgefedert werden müssten, um nicht neue Ungerechtigkeiten zu schaffen. In jedem Fall begünstige das Verbot von Studiengebühren in seiner aktuellen Form vor allem jene, die eine solche Hilfe gar nicht nötig hätten und für sich selbst sorgen könnten, ergänzte der Professor“. (Robert Jacobi, „Leistung und Gerechtigkeit“, Süddeutsche Zeitung, 8.11.2002)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00219:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

8 APRIL 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(5)

„The disastrous condition of the (German) government budget … threatens the quality of the (German) educational system above all else, and this system was already very vulnerable. ‘We’ve burdened the government with too much responsibility for education,’” stated an expert at a recent conference. (Robert Jacobi, “Leistung und Gerechtigkeit“, Sueddeutsche Zeitung, 8 November 2002)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

8 APRIL 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(5)

„Die katastrophale Haushaltslage … bedrohe vor allem die Qualität des ohnehin schon anfälligen deutschen Bildungssystems. ‚Wir haben den Staat mit Bildungsleistungen überfrachtet’ “, konstatierte einer Erziehungswissenschaftler an einer jüngsten Konferenzen. (Robert Jacobi, „Leistung und Gerechtigkeit“, Süddeutsche Zeitung, 8.11.2002)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00218:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

7 APRIL 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(4)

“(Germany) is living at the cost of its future. ‘If that’s the way to a just society, then we’re on a slippery slope downward,’ says (Roland) Berger, pointing out that in Germany the share of the gross national product going to the welfare state is constantly rising and the amount devoted to investment is falling in proportion. The country, he says, must decide if it wants to spend its money on the future or ‘on a giant wealth redistribution machine.’ ” (Robert Jacobi, “Leistung und Gerechtigkeit“, Sueddeutsche Zeitung, 8 November 2002)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

7 APRIL 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(4)

„Das Land lebt auf Kosten seiner Zukunft. ‚Wenn das der Weg in die Gerechtigkeit ist, dann befinden wir uns auf einem abschüssigen Weg“, sagte Berger selbst und verwies darauf, dass in Deutschland der Anteil des Bruttosozialprodukts, der in den Sozialstaat fließe, ständig steige und die Investitionsquote parallel dazu falle. Das Land müsse sich entscheiden, ob es sein Geld für die Zukunft oder ‚für eine riesige Umverteilungsmaschine’ ausgeben wolle…“. (Robert Jacobi, „Leistung und Gerechtigkeit“, Süddeutsche Zeitung, 8.11.2002)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00217:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

6 APRIL 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(3)

„There is only a small amount of money left over (in Germany) to be invested in education and research, which are essential for future growth. The country is at the cost of its future.” (Robert Jacobi, “Leistung und Gerechtigkeit“, Sueddeutsche Zeitung, 8 November 2002)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

6 APRIL 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(3)

„Es bleibt nur wenig Geld für Investitionen in Bildung und Forschung, die aber für künftiges Wachstum unverzichtbar sind. Das Land lebt auf Kosten seiner Zukunft“. (Robert Jacobi, „Leistung und Gerechtigkeit“, Süddeutsche Zeitung, 8.11.2002)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00216:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

5 APRIL 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(2)

A friend remarked, “And at the same time, an immense mountain of bureaucrats is towering over the country.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

5 APRIL 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(2)

Eine Bekannte bemerkte, „Und gleichzeitig türmt sich ein enormer Bürokratenberg über dem Land und seinen Universitäten“.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00215:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

4 APRIL 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(1)

“If the Federal Republic (of Germany) were a company, the management consultants at Roland Berger’s firm would have the assignment of a lifetime. An immense mountain of debt is towering over the country. At the same time, expenditures for social security and social welfare and unemployment benefits are increasing. (Robert Jacobi, “Leistung und Gerechtigkeit“, Sueddeutsche Zeitung, 8 November 2002)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

4 APRIL 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(1)

„Wenn die Bundesrepublik ein Unternehmen wäre, dann stünden die Beraterteams von Roland Berger vor dem Auftrag ihres Lebens. Ein enormer Schuldenberg türmt sich über dem Land, gleichzeitig steigen die Ausgaben für die Sozialsysteme“. (Robert Jacobi, „Leistung und Gerechtigkeit“, Süddeutsche Zeitung, 8.11.2002)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00214:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

3 APRIL 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(9)

No country in the world has ever regarded education as highly as Germany once did, nowhere were the ideals of education as honored as they were in this country. Nowhere, too, was the bureaucracy given as free a rein. And nowhere does the connection between the two, between education and bureaucracy, seem to have produced such catastrophic results. (Thomas Steinfeld, “Lernen, pruefen, messen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 March 2003)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

3 APRIL 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(9)

Kein Land der Welt schätzte die Bildung einst so sehr wie Deutschland, nirgendwo wurde ihren Idealen so gehuldigt wie hier zu Lande. Nirgendwo auch wurde der Bürokratie so freier Lauf gewährt. Und nirgendwo scheint die Verbindung von beidem, von Bildung und Bürokratie, so katastrophale Wirkungen zu zeitigen. (Thomas Steinfeld, „Lernen, prüfen, messen“, Süddeutsche Zeitung, 08.03.2003)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00213:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display)

2 APRIL 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(8)

“The government bureaucrats, though, are the university bureaucrats’ superiors,” said my friend. “In a hierarchical, bureaucratic culture, people solve problems by attacking their subordinates, never their superiors.

“That culture is the decisive flaw in Germany’s supposedly democratic structure, perhaps in the structure of Europe as a whole, and that’s the reason why Europe, as it is now, must necessarily lag behind in its development, at least in the long run.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

2 APRIL 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(8)

„Die Staatsbürokraten sind aber die Vorgesetzten der Universitätsbürokraten“, sagte meine Bekannte. „In einer hierarchischen, bürokratischen Kultur, löst man Probleme dadurch, dass man seine Untergebenen angreift, niemals seine Vorgesetzten.

Diese Kultur ist der entscheidende Fehler der angeblich demokratischen Struktur Deutschlands, vielleicht auch in der Struktur ganz Europas, und das ist der Grund dafür, dass Europa, wie es jetzt ist, in seiner Entwicklung immer zurückbleiben muss, mindestens auf lange Sicht.“

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00212:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display)

1 APRIL 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(7)

“Recently in the Sueddeutsche Zeitung,” my friend went on, “there have been a number of articles about the student fees that are planned for the Technical University of Munich.

“This situation is typical of a hierarchical, bureaucratic society like Germany. In order to improve the universities, the university bureaucrats plan to exploit their subordinates, the students, instead of trying to solve the problem of deteriorated universities by tackling the real problem, the state bureaucracy.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

1 APRIL 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(7)

“Neulich in der Süddeutschen Zeitung“, fuhr meine Bekannte fort, „gibt es zahlreiche Artikel über die geplanten Studiengebühren an der Technischen Universität München.

Diese Lage ist typisch für eine hierarchische, bürokratische Gesellschaft wie Deutschland. Um die Universitäten zu verbessern, planen die Universitätsbürokraten die Studenten, ihre Untergebenen, auszubeuten, statt das Problem der verschlechterten Universitäten dadurch zu lösen, dass sie das echte Problem anpacken, die Staatsbürokratie“.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00211:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

31 MARCH 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(6)

“It’s normal,” a friend said to me, “as the article stated, that in France, a good teacher with a passion for greater knowledge in his field eventually leaves secondary school and continues his career at an institution of higher learning.

“That would be unimaginable in Germany, because in Germany it’s the bureaucrats who are at the top of the educational hierarchy, and not the teachers or students. The schools and universities exist for the sake of the bureaucrats, or so the bureaucrats think. Teachers and students are the bureaucrats’ subordinates.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

31 MÄRZ 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(6)

„Es ist aber natürlich“, sagte mir eine Bekannte, „wie es im Artikel steht, dass in Frankreich ein guter Lehrer mit einem lebendigen wissenschaftlichen Interesse für sein Fach irgendwann das Gymnasium verlässt und seine Karriere an einer Hochschule fortsetzt.

Das wäre in Deutschland unvorstellbar, weil es in Deutschland die Bürokraten sind, die an der Spitze der Bildungshierarchie stehen und nicht die Lehrer, Schüler oder Studenten. Die Schulen und Universitäten existieren den Bürokraten zuliebe, oder so denken diese. Lehrer, Schüler und Studenten sind die Untergebenen der Bürokraten“.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00210:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

30 MARCH 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(5)

“In France, a good teacher with a passion for greater knowledge in his field eventually leaves secondary school and continues his career at an institution of higher learning. He does this as a matter of course. What happens to such a teacher in Germany, though? He’s promoted to an administrative position in the bureaucracy, with a guarantee that from then on he will rarely, if ever, teach anything at all. Instead, he will be permitted to push paper.” (Thomas Steinfeld, “Lernen, pruefen, messen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 March 2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

30 MÄRZ 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(5)

„In Frankreich verlässt ein guter Lehrer mit einem lebendigen wissenschaftlichen Interesse für sein Fach irgendwann das Gymnasium und setzt seine Karriere selbstverständlich an einer Hochschule fort. Was würde einem solchen Pädagogen hier zu Lande passieren? Er würde zum Schulleiter befördert, mit der Gewähr, fortan nur noch wenig, falls noch überhaupt etwas zu unterrichten. Stattdessen darf er Akten wälzen“. (Thomas Steinfeld, „Lernen, prüfen, messen“, Süddeutsche Zeitung, 08.03.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00209:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

29 MARCH 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(4)

“Instead, the (German) educational bureaucracy is gazing at itself as in a rear-view mirror, sealed off from the rest of the world, and almost fiendishly condemned to know and not be able to know.” (Thomas Steinfeld, “Lernen, pruefen, messen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 March 2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

29 MÄRZ 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(4)

„Stattdessen denkt die Bildungsbürokratie nun über sich selbst nach, in einer hermetischen Innenspiegelung, die sie auf nahezu teuflische Weise dazu verdammt, zu wissen und doch nicht wissen zu können“. (Thomas Steinfeld, „Lernen, prüfen, messen“, Süddeutsche Zeitung, 08.03.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00208:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

28 MARCH 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(3)

“The wretchedness of German education is for the most part rooted in the compartmentalization of all knowledge. It arises from the fact that students learn in modules, fragments, pieces, and isolated details, about which questions can be asked in examinations. The questions and the answers, however, disappear into a kind of mental pluperfect swamp once the examinations are finished. General education, though, means being able to see the relationship between the known and the unknown. It means being able to make connections and to recognize linkages.” (Thomas Steinfeld, “Lernen, pruefen, messen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 March 2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

28 MÄRZ 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(3)

„Das Elend der deutschen Bildung beruht zu einem großen Teil auf der Partikularisierung allen Wissens, darauf, dass nur noch in Modulen, Fragmenten, Bruchstücken und Einzelheiten gelernt wird, die man in Prüfungen abfragen kann und die nach einem solchen Examen im Sumpf der Vorvergangenheit verschwinden. Allgemeinbildung heißt, Verbindungen herstellen zu können zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten, Bögen zu schlagen, Linien zu erkennen“. (Thomas Steinfeld, „Lernen, prüfen, messen“, Süddeutsche Zeitung, 08.03.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00207:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

27 MARCH 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(2)

A friend remarked, “The author of the article wrote, ‘But isn’t it the bureaucracy that is contributing most to the fact that the German education system is so bad?’

“If I may speak from experience,” she went on, “that applies not only to German schools, but also to German universities, where the situation is even worse.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

27 MÄRZ 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(2)

Eine Bekannte bemerkte, „Man hat in dem Artikel geschrieben: ‚Ist es aber nicht die Bürokratie, die am meisten dazu beiträgt, dass es dem deutschen Bildungswesen so schlecht geht?’

Wenn ich aus Erfahrung sprechen darf“, fuhr sie fort, „gilt das nicht nur für die deutschen Schulen, sondern auch für die deutschen Universitäten, wo die Situation sogar schlimmer ist.“

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00206:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

26 MARCH 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

“But Isn’t It the Bureaucracy?”

(1)

“One can imagine what national (educational) standards will mean for the individual (German) state, for the individual region, for the individual school, and for the individual teacher: the examinations will be examined, the tests tested, and the grades graded. Whether or not a higher degree of justice in the (German school) system can be achieved through general standards remains to be seen. That there will be a higher degree of bureaucracy, however, is certain. But isn’t it the bureaucracy that is contributing most to the fact that the German education system is so bad?” (Thomas Steinfeld, “Lernen, pruefen, messen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 March 2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

26 MÄRZ 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

„Ist es aber nicht die Bürokratie?“

(1)

„Man mag sich nur vorstellen, was nationale Standards für das einzelne Bundesland, die einzelne Region, die einzelne Schule und den einzelnen Lehrer bedeuten werden: Die Prüfungen werden geprüft, die Tests getestet, die Zensuren zensuriert werden. Ob mit allgemeinen Standards (in den deutschen Schulen) ein höheres Maß an Gerechtigkeit erreicht werden kann, mag dahingestellt bleiben. Ein höheres Maß an Bürokratie haben sie gewiss zur Folge. Ist es aber nicht die Bürokratie, die am meisten dazu beiträgt, dass es dem deutschen Bildungswesen so schlecht geht?“ (Thomas Steinfeld, „Lernen, prüfen, messen“, Süddeutsche Zeitung, 08.03.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00205:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

25 MARCH 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Trace

“In the German news program ‘Tagesthemen’ a few days ago, not to mention every other German news program I’ve seen lately, there was a whiff of schadenfreude over the difficulties the allies are having in Iraq,” a friend said to me. “When you watch these programs, you sometimes have the impression, that Germany could actually be on Saddam Hussein’s side.”

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

25 MÄRZ 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Anflug

„In der Sendung ‚Tagesthemen’ vor ein paar Tagen, ganz abgesehen von allen anderen deutschen Nachrichtensendungen, die ich neulich gesehen habe, gab es einen Hauch von Schadenfreude an den Schwierigkeiten der Alliierten in Irak“, sagte mir ein Freund. „Wenn man diese Sendungen anschaut, hat man manchmal den Eindruck, dass Deutschland eigentlich auf der Seite Saddam Husseins stehen könnte.“

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00204:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

24 MARCH 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Democracy in Germany – Further Developments:

On 18 March 2003 Germany’s Supreme Court decided to abandon proceedings which would have led to the banning of the NPD, the largest German neo-Nazi party.

—The court’s decision was, in the final analysis, based on a judicial opinion that the civil rights of the neo-Nazis had been violated by the government.

A few days earlier, Germany’s Supreme Court handed down a decision that police were henceforth to be allowed to wiretap journalists’ telephone calls.

—Arguments that this decision infringed on freedom of the press in Germany and violated the civil rights of journalists were rejected by the court.

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

24 MÄRZ 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Demokratie in Deutschland – eine weitere Entwicklung:

Am 18. März 2003 hat das Bundesverfassungsgericht ein Prozess gegen die NPD (eine Partei der deutschen Neonazis) eingestellt.

—Letzten Endes basierte sich die Entscheidung auf die richterliche Meinung, dass die Bürgerrechte der Neonazis durch den Staat verletzt worden waren.

Ein paar Tagen davor hat das Bundesverfassungsgericht die Entscheidung getroffen, dass die Polizei Telefonanrufe deutscher Journalisten abhören dürfen.

—Klagen, dass diese Entscheidung die Bürgerrechte der Journalisten und die Pressefreiheit in Deutschland verletzte, hat das Gericht abgewiesen.

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00203:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

23 MARCH 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Re: German Illusions

Two headlines in the Sueddeutsche Zeitung of 21 March 2003:

“ ‘We Are Not Dependent on the USA’ – Germany Was Informed Beforehand”

and

“British Government Surprised by Attacks”

“These headlines are both amusing and rather sad,” a friend said to me, “because they are small – but typical – examples of the way the Germans are still capable of deluding themselves, even though this tendency has caused them so many difficulties in the past.

“When people delude themselves, that’s always amusing but also rather sad.

“Whatever the headlines indicate, the Germans were not informed about the beginning of the American attacks on Iraq, but the British were.

“So, there’s a larger, even a more profound question here: once again you have to ask yourself what kind of a future a country has when it persists in deceiving itself even in this relatively unimportant way. And what kind of a future do its universities have?”

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

23 MÄRZ 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Betr.: Deutsche Illusionen

Zwei Schlagzeilen aus der Süddeutschen Zeitung vom 21.03.2003:

„ ‚Wir sind nicht auf USA angewiesen’ – Deutschland war vorher informiert“

und

„Britische Regierung von Angriffen überrascht“

„Diese Schlagzeilen sind gleichzeitig amüsant und etwas traurig“, sagte mir eine Bekannte, „weil sie sehr kleine – aber typische – Beispiele davon sind, wie die Deutschen immer noch dazu fähig sind, sich in mancher Hinsicht Illusionen zu machen, obwohl diese Tendenz ihnen in der Vergangenheit sehr viele Schwierigkeiten verursacht haben.

Wenn man sich Illusionen macht, ist das immer amüsant aber auch ziemlich traurig.

Egal, was diese Schlagzeilen suggerieren, waren die Deutschen nicht über den Anfang der amerikanischen Angriffe gegen den Irak informiert, aber die Briten waren es.

Also, es gibt hier eine größere, tiefsinnigere Frage: Man muss sich nach wie vor fragen, was für eine Zukunft ein Land hat, das sich sogar auf diese relativ unwichtige Art und Weise weiterhin beharrlich täuscht. Und was für eine Zukunft hat seine Universitäten?“

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
==============================================================

ENTRY NUMBER 00202:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

22 MARCH 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The Best Go Elsewhere, Not to Germany

(7)

“ ‘American universities are considerably less complicated and better organized. They’ll even create an additional post of assistant professor’ (if necessary to accommodate the needs of a two-career family), says (Barbara) Albert (Professor of Chemistry at the University of Hamburg). She adds that employment opportunities are a priority, not money.” (Nikola Haaks, “Familie in Gepaeck“, Die Zeit, 11/2003)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

22 MÄRZ 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Spitzenkräfte gehen woanders hin, nicht nach Deutschland

(7)

„ ,Die amerikanischen Universitäten sind da wesentlich unkomplizierter und besser organisiert. Da wird auch mal eine zusätzliche Assistenzprofessur geschaffen’, sagt (Barbara) Albert (Chemieprofessorin an der Universität Hamburg). Und das sei nicht vorrangig eine Geld-, sondern eine Einstellungssache“. (Nikola Haaks, „Familie in Gepäck“, Die Zeit, 11/2003)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00201:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

21 MARCH 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

The Best Go Elsewhere, Not to Germany

(6)

“The thirty-nine-year-old economist (Monika Merz) returned from the USA a year and a half ago. In America she had experienced acceptance of the idea that a married couple working together at the same university was considered extremely productive. In Germany, such a couple is thought of as a disturbing element and a risk. ‘Questions such as, “And what happens if you get a divorce?” are quite common,’ says Merz. ‘When it comes to employment opportunities, we’re limping along ten to fifteen years behind the USA.’ Merz is now a professor at the University of Bonn, while her husband still teaches in Freiburg, where their two small children also live.” (Nikola Haaks, “Familie in Gepaeck“, Die Zeit, 11/2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

21 MÄRZ 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Spitzenkräfte gehen woanders hin, nicht nach Deutschland

(6)

„Die 39-jährige Wirtschaftswissenschaftlerin (Monika Merz) kam vor anderthalb Jahren aus den USA zurück. Dort hat sie die Erfahrung gemacht, dass (an einer Universität) zusammenarbeitende Ehepaare als durchaus produktiv gesehen werden. Hierzulande gelten sie eher als Störfaktor und Risiko. ‚Fragen wie: „Und was ist, wenn ihr euch scheiden lasst?“, sind an der Tagesordnung’, sagt Merz. ‚Wir hinken, was die Einstellung betrifft, den USA 10 bis 15 Jahre hinterher’. Merz hat jetzt eine Professur an der Universität Bonn, während ihr Mann nach wie vor in Freiburg lehrt, wo auch die beiden kleinen gemeinsamen Kinder leben“. (Nikola Haaks, “Familie in Gepäck“, Die Zeit, 11/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au

Log in