You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00221-00240

ENTRY NUMBER 00240:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

29 APRIL 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

From a Tribute to Former German President Roman Herzog

(7)

„(Former German president Roman) Herzog has with good reason warned, ‘…the creation of a viable European Union could fail to occur.’ And in fact this danger is today all too clearly visible. For example, the war in Iraq and the opposing positions of London, Rome, and Madrid on the one hand and Paris and Berlin on the other, have unmasked the supposed common policies in foreign affairs and defense as just prattle that has gone on for years, without any real content.” (Former German Chancellor Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

29 APRIL 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Aus einer Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog

(7)

„Mit Recht hat (ehemaliger Bundespräsident Roman) Herzog gewarnt, ,…das Projekt einer handlungsfähigen Europäischen Union könne auch scheitern’. Und diese Gefahr ist heute tatsächlich nur allzu deutlich erkennbar: Der Irak-Krieg und die sehr kontroversen Positionen, zum Beispiel in London, Rom und Madrid einerseits, zum Beispiel andererseits in Paris und Berlin, haben zehn Jahre des Redens über eine angeblich gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik demaskiert als jahrelanges Geschwätz ohne realen Inhalt“. (Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00239:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

28 APRIL 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

From a Tribute to Former German President Roman Herzog

(6)

“In this dangerous situation, we should demand that politicians find a way of cooperating with one another. People have to be able to feel that politicians are fighting not simply for party advantage, but also for lower unemployment and for the public good. We want to be able to feel that something like this is also happening with management, with the unions, and with other groups.” (Former German Chancellor Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

28 APRIL 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Aus einer Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog

(6)

„Wohl aber dürfen wir in dieser gefährlichen Lage verlangen, dass die Politiker sich zu enger Zusammenarbeit finden. Das Volk muss spüren können: Die Politiker kämpfen nicht noch einmal für ihren parteilichen Vorteil, sondern sie kämpfen für Arbeitsplätze und für das öffentliche Wohl. Wir wollen dies ebenso bei den Managern, den Verbänden und Gewerkschaften spüren können“. (Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00238:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

27 APRIL 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

From a Tribute to Former German President Roman Herzog

(5)

„The political class must understand that it is true we are also having to deal with an economic recession at this time, but that is only the tip of the iceberg. The iceberg itself is the tense rigidity of the whole structure (in Germany), the suffocating tangle of thousands of legal, bureaucratic regulations.” (Former German Chancellor Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

27 APRIL 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Aus einer Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog

(5)

„Die politische Klasse muss begreifen: Zwar haben wir es gegenwärtig auch mit einer konjunkturellen Rezession zu tun, aber die ist nur die Spitze des Eisbergs! Der Eisberg selbst ist die Verkrampfung der Struktur, das erstickende Geflecht von tausend gesetzlichen und obrigkeitlichen Vorschriften“. (Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00237:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

26 APRIL 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

From a Tribute to Former German President Roman Herzog

(4)

“And today many people in Germany still don’t grasp the seriousness of the situation in Germany,” a friend commented, “neither the political elite nor the managerial class nor the unions nor other groups. And as far as German schools and universities are concerned, you can be sure there are a whole lot of people who in no way want to grasp the seriousness of the situation.”

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

26 APRIL 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Aus einer Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog

(4)

„Und heute wollen viele Leute den Ernst der Situation in Deutschland immer noch nicht begreifen“, bemerkte eine Bekannte, „weder die politischen Eliten noch die Managerklasse noch die Verbände noch die Gewerkschaften. Und wo es um die deutschen Schulen und Universitäten geht, gibt es bestimmt eine ganze Menge Leute, die überhaupt nicht den Ernst der Situation begreifen wollen“.

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00236:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

25 APRIL 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

From a Tribute to Former German President Roman Herzog

(3)

“Roman Herzog was right in 1997, and I have to add quite frankly that it is a shame that the political elite and the managerial class and the unions and other groups did not want to hear his criticism. People did not want to grasp the seriousness of the situation….” (Former German Chancellor Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

25 APRIL 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Aus einer Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog

(3)

„Roman Herzog hat 1997 Recht gehabt! Und ich füge frank und frei hinzu: Es ist eine Schande, dass die politischen Eliten und die Managerklasse und die Verbände und Gewerkschaften seine Kritik nicht haben hören wollen. Man hat den Ernst der Situation nicht begreifen wollen….“ (Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00235:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

24 APRIL 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

From a Tribute to Former German President Roman Herzog

(2)

“If the situation in Germany is really so serious,” a friend commented, “isn’t it dangerous to think that everything depends on one single man, even if he’s the German president? Even when the one who thinks so is former German Chancellor Helmut Schmidt?

“It seems to me that German history is full of examples of what can happen in Germany and Europe when the Germans expect a single ‘Kaiser’ or ‘Fuehrer’ or even a single German president to help them or to solve all their problems.”

He shook his head and added, “In any case we shouldn’t forget that in a completely different way, the situation at German universities is getting no less serious.”

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

24 APRIL 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Aus einer Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog

(2)

„Wenn die Lage in Deutschland so ernst ist“, bemerkte ein Freund, „ist es nicht gefährlich, zu denken, dass alles auf einen einzigen Mann ankommen sollte, auch wenn er Bundespräsident ist? Auch wenn der Denker ehemaliger Bundeskanzler Helmut Schmidt ist?

Es scheint mir, dass die deutsche Geschichte voller Beispiele davon ist, was in Deutschland und Europa passieren kann, wenn die Deutschen darauf zählen, dass ein einziger ‚Kaiser’ oder ‚Führer’ oder auch ein einziger Bundespräsident ihnen helfen oder alle Probleme lösen wird“.

Er schüttelte den Kopf und fügte hinzu, „Auf jeden Fall sollten wir es nicht vergessen, auf eine ganz andere Art und Weise spitzt sich die Lage an den deutschen Universitäten nicht weniger zu“.

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00234:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

23 APRIL 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

From a Tribute to Former German President Roman Herzog

(1)

„For if the governing boards of (German) companies and banks do not understand their duties to their own people, because they want to be global players, because they praise to the skies stocks and shares in all kinds of companies and recommend that people buy them; if they just drivel on about shareholder value; if personal greed and the hunger for power on the part of the managers of unions and workers’ associations become the driving force of these people; if the political elite in both houses of the German parliament likewise do not understand their duties to their own people, because their vision is distorted by political opportunism or because they are afraid to act against the interests of those elements of society on which they are dependent – in other words, if the leadership elite as a whole does not summon up the required power of judgement and the necessary courage, then everything really can depend on the German president.” (Former German Chancellor Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

23 APRIL 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Aus einer Laudatio auf den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog

(1)

„Denn wenn die Vorstände von Unternehmen und Banken ihre Pflichten gegenüber dem eigenen Volk nicht recht begreifen, weil sie Global Player sein wollen, weil sie gegenüber dem Publikum alle möglichen Aktien über den grünen Klee loben und sie zu kaufen empfehlen, wenn sie nur noch von Shareholder-Value faseln, wenn persönliche Raffgier, wenn Machtgier von Managern der Verbände und Gewerkschaften zu entscheidenden Motiven werden, wenn die politischen Eliten im Bundestag und ebenso im Bundesrat ihre Pflichten gegenüber dem eigenen Volk nicht begreifen, weil ihnen ihr parteitaktischer Opportunismus den Blick verstellt oder weil sie Angst davor haben, die Interessen von solchen Teilen unserer Gesellschaft zu verletzen, von denen sie sich abhängig wissen – wenn also die Führungseliten insgesamt die gebotene Urteilskraft und den notwendigen Mut nicht aufbringen, dann kann es in der Tat auf den Bundespräsidenten ankommen!“ (Helmut Schmidt, „Mäßigung ist eine Kardinaltugend“, Die Zeit, 16/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00233:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

22 APRIL 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(10)

„One mother complained that she was the chairman of the parents’ council in her school (in Germany), but all she was ever asked to do was make coffee and pastry, never to participate in any meaningful conferences. One teacher, her voice shaking, said, ‘There’s a lot of fear everywhere.’ The moderator mumbled something, while managing to maintain a terrific appearance. ‘Great discussion,’ said Anke (22 years old, a university student in the field of education).” (Friederike Knuepling, “Zwischen Schuelern und Lehrern ist etwas zerbrochen,” Sueddeutsche Zeitung, 5 April 2003)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

22 APRIL 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(10)

“Eine Mutter beschwert sich, dass sie als Elternratsvorsitzende in der Schule ständig für Kaffee und Kuchen, nie aber für Konferenzen zu gebrauchen sei. Eine Lehrerin sagt mit zittriger Stimme: „Ängste sind viele vorhanden.“ Der Moderator nuschelt, sieht dabei aber sehr gut aus. „Schönes Durcheinander“, sagt Anke, (22, die Grundschulpädagogik studiert). Und dann ist die Zeit auch schon wieder um. (Friederike Knuepling, „Zwischen Schülern und Lehrern ist etwas zerbrochen“, Süddeutsche Zeitung, 5.4.2003)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00232:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

21 APRIL 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(9)

“ ‘The real tragedy is that there’s been a breakdown in the bond between teachers and pupils,’ said the management consultant on the podium (referring to the current situation in Germany). (Friederike Knuepling, “Zwischen Schuelern und Lehrern ist etwas zerbrochen,” Sueddeutsche Zeitung, 5 April 2003)

(To be continued)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

21 APRIL 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(9)

„ ‚Dass da irgendwas zerbrochen ist zwischen den Lehrern und den Schülern, das ist die eigentliche Tragik’, interpretiert der Unternehmensberater auf dem Podium, (sich auf die Lage in Deutschland beziehend).“ (Friederike Knuepling, „Zwischen Schülern und Lehrern ist etwas zerbrochen“, Süddeutsche Zeitung, 5.4.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://idiotsjournal.blogspot.com
http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://blogs.law.harvard.edu/bennett/
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00231:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

20 APRIL 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(8)

“Poor Vincent,” commented a friend. “His ideas would be something quite matter-of-fact in America, but in Germany? In German schools, anyone who has such radical ideas is going to be radically punished.” Then he added sarcastically, “I guess that’s just one more reason why everything is simply booming everywhere in Germany these days.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

20 APRIL 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(8)

„Der arme Vincent“, bemerkte ein Bekannter. „Seine Ideen wäre in Amerika etwas ganz Alltägliches, aber in Deutschland? In deutschen Schulen, wird jemand, der solche ‚radikale’ Ideen hat, radikal gestraft“. Dann fügte er sarkastisch hinzu, „Ich schätze, dass das nur noch ein Grund dafür ist, dass alles heutzutage überall in Deutschland einfach boomt“.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00230:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

19 APRIL 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(7)

“Vincent nodded in agreement when the parents’ representative condemned the grading of social behavior: ‘There are more grades now, there’s more to destroy in the pupils’ personality now.’ Vincent suggested letting the pupils grade the teachers in feedback rounds: ‘We get grades from the teachers. And who is it who has to put up with them every day?’ In addition, he would like to make school a place people would actually like to go to – even when the school day is over.” (Friederike Knuepling, “Zwischen Schuelern und Lehrern ist etwas zerbrochen,” Sueddeutsche Zeitung, 5 April 2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

19 APRIL 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(7)

„Vincent nickt zustimmend, als die Vertreterin der Eltern die Benotung des Sozialverhaltens verurteilt: ‚Jetzt gibt es noch mehr Noten, jetzt gibt es noch mehr an der Persönlichkeit der Schüler zu zerstören’. Vincent schlägt vor, lieber die Schüler in ‚Feedbackrunden’ ihre Lehrer bewerten zu lassen: ‚Wir kriegen ja auch Noten von Lehrern. Und wer ist es, der sie täglich ertragen muss?’ Außerdem möchte er aus der Schule einen Ort machen, an den man gerne geht – auch nach Schulschluss“. (Friederike Knuepling, „Zwischen Schülern und Lehrern ist etwas zerbrochen“, Süddeutsche Zeitung, 5.4.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00229:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

18 APRIL 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(6)

“Then Vincent Steinl, 16 years old, the boy with the mushroom haircut is sitting at the dais of the “Education Forum.” Next to him at the light-grey table for participants are seated a school principal, a mother, a female pupil, a business consultant, and the discussion moderator. These six persons are looking for an answer to the question, ‘Highly paid, cannot be fired, unmotivated – is this image of teachers in Germany real?’ In 1986, 28 percent of those responding to a poll believed the teaching profession enjoyed a high reputation in Germany. In 2001, only 13 percent felt that way. On the small stage of the forum, the farce of the German education system seemed in the process of being acted out.” (Friederike Knuepling, “Zwischen Schuelern und Lehrern ist etwas zerbrochen,” Sueddeutsche Zeitung, 5 April 2003)

“The farce of the German education system?” a friend remarked. “Yes, the education system with the Universities included, unfortunately.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

18 APRIL 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(6)

„Dann sitzt Vincent Steinl, 16, mit der Pilzfrisur auf dem Podium im „forum bildung“. Neben ihm an der hellgrauen Diskutanten-Tafel sitzen in einer Reihe ein Schuldirektor, eine Mutter, eine Schülerin, ein Unternehmensberater und ein Moderator. Sechs Personen suchen eine Antwort auf die Frage „Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – was hat das Lehrerimage mit der Wirklichkeit zu tun?“ 1986 schätzten in einer Umfrage 28 Prozent der Befragten das Ansehen des Lehrerberufs als hoch ein. 2001 hatten nur noch 13 Prozent Respekt vor Lehrern. Auf dieser kleinen Bühne scheint nun die Farce über das deutsche Bildungssystem aufgeführt zu werden“. (Friederike Knuepling, „Zwischen Schülern und Lehrern ist etwas zerbrochen“, Süddeutsche Zeitung, 5.4.2003)

„Die Farce über das deutsche Bildungssystem?“ bemerkte eine Freundin. „Ja, das Bildungssystem einschließlich der Universitäten, leider“.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00228:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

17 APRIL 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(5)

“So the education minister won’t start a dialogue there with the pupils’ representatives?” commented a friend. “The education minister says that pupils’ representatives have a one-sided view of things, and she doesn’t have to deal with that? Oh yes, that’s certainly the right way to improve the schools in Bavaria – in all of Germany – not to mention the universities. Forget the pupils and students. The pupils and students can go to hell.” He paused a moment and then smiled. “The bureaucrats in Bavaria have a really terrific philosophy, don’t they?”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

17 APRIL 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(5)

„Die Kultusministerin wird dort kein Zwiegespräch mit dem Schülervertreter anfangen?“ bemerkte ein Freund. „Die Kultusministerin sagte, Schülervertreter haben eine einseitige Sicht der Dinge, und da muss sie gar nicht drauf eingehen? Ach ja, wir sind bestimmt auf dem richtigen Weg, die Schulen in Bayern – in ganz Deutschland – zu verbessern, ganz zu schweigen von den Universitäten. Einfach vergiss die Schüler und die Studenten. Die Schüler und Studenten können zum Teufel gehen“. Er hielt eine Augenblick inne und dann lächelte. „Die Bürokraten in Bayern haben eine wirklich großartige Philosophie, oder?“

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00227:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

16 APRIL 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(4)

“There was already a feeling of contempt in the room. And now the boy with the mushroom haircut – that really irritates the Education Minister (Monika Hohlmeier). She says, ‘I will not begin a dialogue with you here. You pupils’ representatives have a one-sided view of things, and I don’t have to deal with that!’ Applause from the left side of the room. On the left side, obviously, the opponents of pupils’ representatives are sitting. On the left side, above all, a lot of people have ‘Monika Hohlmeier Haircuts’ – medium short in front, medium long in back, lightly blow-dried.” (Friederike Knuepling, “Zwischen Schuelern und Lehrern ist etwas zerbrochen,” Sueddeutsche Zeitung, 5 April 2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

16 APRIL 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(4)

„Da war bereits Verachtung im Raum. Und jetzt der Junge mit dem Pilzkopf – das macht die (Kultus-) Ministerin (Monika Hohlmeier) so richtig sauer: ‚Ich werde hier kein Zwiegespräch mit Ihnen anfangen. Ihr Schülervertreter habt eine einseitige Sicht der Dinge, da muss ich gar nicht drauf eingehen!’ Applaus in der linken Hälfte des Raumes. Links sitzen offenbar die Gegner der Schülervertreter. Links sitzen vor allem viele Menschen mit Monika-Hohlmeier-Frisuren: vorne mittelkurz, hinten mittellang, luftig geföhnt“. (Friederike Knuepling, „Zwischen Schülern und Lehrern ist etwas zerbrochen“, Süddeutsche Zeitung, 5.4.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00226:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

15 APRIL 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(3)

My friend sighed, “And the Germans and other Europeans think that this is the way to make Germany and all of Europe into rich, really dynamic, and successfully functioning democracies?

“Well, as I’ve often told you, an English poet once said: ‘Humankind cannot bear very much reality.’ ”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

15 APRIL 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(3)

Meine Freundin seufzte, „Und die Deutschen und andere Europäer glauben, dass sie auf diese Art und Weise aus Deutschland und ganz Europa reiche, echt dynamische und erfolgreich funktionierende Demokratien machen können?

Na ja, wie ich dir schon oft erzählt habe, sagte einmal ein englischer Dichter: ‚Die Menschheit kann nicht sehr viel Wirklichkeit ertragen’ “.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================
posted by Robert John at 9:38 PM

ENTRY NUMBER 00225:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

14 APRIL 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(2)

One of my friends laughed, “You see? Rage and anger – that’s the usual reaction of a bureaucrat or politician in Germany when an ordinary person has the gall to criticize him or her. The politicians and even the bureaucrats think to themselves, ‘How can this WORM dare to find fault with ME. I’m a member of the political class, the ruling class. The underlings should know their place. They’re here to serve US. Otherwise there’d be total chaos in this country, the way there is in the English-speaking countries.’ “

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

14 APRIL 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(2)

Eine meiner Freundinnen lachte, „Siehst du? Wut und Zorn – das ist die übliche Reaktion eines Bürokraten oder eines Politikers in Deutschland, wenn ein normaler Bürger die Unverschämtheit hat, ihn oder sie zu kritisieren. ‚Wie kann dieser WURM es wagen, MICH zu tadeln. Ich bin Mitglied der politischen Klasse, der herrschenden Klasse’, denken die Politiker und auch die Bürokraten. ‚Die Untertanen sollten wissen, was sich für sie gehört. Sie sind da, um UNS zu dienen. Sonst würden in diesem Land eine einziges Chaos herrschen, wie in den angelsächsischen Ländern’ “.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00224:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

13 APRIL 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Highly Paid, Cannot Be Fired, Unmotivated – the Image of the Teacher in Germany

(1)

“ ‘You can answer when I’m finished,’ says the boy with the mushroom haircut, speaking into the microphone provided for public discussion. He wants the government minister on the podium to let him to go on reading from his notes….Monika Hohlmeier (the Bavarian Education Minister) is enraged.” (Friederike Knuepling, “Zwischen Schuelern und Lehrern ist etwas zerbrochen,” Sueddeutsche Zeitung, 5 April 2003)

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

13 APRIL 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Hochbezahlt, unkündbar, unmotiviert – das Lehrerimage in Deutschland

(1)

„ ‚Sie können ja antworten, wenn ich fertig bin’, sagt der Junge mit der Pilzfrisur in das Mikrofon für Publikumsfragen, damit die Ministerin auf dem Podium ihn weiter von seinem Block ablesen lässt….(Bayerische Kultusministerin) Monika Hohlmeier, 40, ist wütend“. (Friederike Knuepling, „Zwischen Schülern und Lehrern ist etwas zerbrochen“, Süddeutsche Zeitung, 5.4.2003)

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00223:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

12 APRIL 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(9)

“ ‘We need more autonomy for the schools,’ … demanded one Green politician….(One expert) added that nowhere can you better demonstrate Germany’s inability to reform itself than by pointing to the education system.” (Robert Jacobi, “Leistung und Gerechtigkeit“, Sueddeutsche Zeitung, 8 November 2002)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

12 APRIL 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(9)

„ ‚Wir brauchen mehr Autonomie für die Schulen’,…forderte der Grüne….(Ein Experte) ergänzte, dass man die ‚mangelnde Reformfähigkeit dieses Landes’ nirgendwo besser demonstrieren könne als am Bildungssystem“. (Robert Jacobi, „Leistung und Gerechtigkeit“, Süddeutsche Zeitung, 8.11.2002)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00222:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

11 APRIL 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(8)

Another friend responded, “That may be true, but if students have to pay for their own education, that might lead to a situation where they demand an improvement in the universities and an improvement in the quality of education, improvements that can come about only through a dismantling of the power of the bureaucracy. This liberation from the power of bureaucracy and from the bureaucratic way of thinking is what Germans should strive for with all their hearts and minds. Their future may depend on it.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

11 APRIL 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(8)

Ein anderer Freund aber erwiderte, „Das kann sein, aber wenn die Studenten ihre eigene Bildung bezahlen müssen, könnte das schließlich dazu führen, dass sie eine Verbesserung der Universitäten und eine Verbesserung der Qualität der Bildung verlangen werden, Verbesserungen, die man nur durch die Abschaffung der Macht der Bürokratie verwirklichen kann. Diese Befreiung von der Macht der Bürokratie und von der bürokratischen Denkart ist das, wonach die Deutschen inbrünstig streben sollten. Ihre Zukunft hängt davon ab“.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

ENTRY NUMBER 00221:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

10 APRIL 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

The Need for Reform in German Society and at German Universities

(7)

A friend commented, “I can’t help thinking, though, that where the quality of German universities is concerned, it doesn’t matter at all whether there are student tuition fees or not. As long as the state bureaucracies and the internal universities exist in their present form, and hold the universities in an iron grip, German universities will not be able to improve, no matter how much the students may pay. The problem is the bureaucracy.”

(To be continued)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com/
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
——————————————————————————————————–

10 APRIL 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Der Reformbedarf in der deutschen Gesellschaft und an den deutschen Universitäten

(7)

Ein Freund bemerkte, „Ich kann aber nicht umhin, zu denken, dass, wo es um die Qualität der deutschen Universitäten geht, es völlig egal ist, ob es Studiengebühren gibt, oder nicht. So lange wie Staatsbürokratien und universitätsinterne Bürokratien in ihrer jetzigen Gestalt existieren und die Universitäten mit eisernem Griff halten, werden deutsche Universitäten sich nicht verbessern können, egal wie viel die Studenten zahlen mögen. Das Problem ist die Bürokratie“.

(Fortsetzung folgt)

http://www.idiotsjournal2.blogspot.com
http://idiotsjournal.blogspot.com
bennettrobertjohn@yahoo.com.au
=============================================================

Log in