Entries 00581-00590
============================ENTRY NUMBER 00590:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
13 APRIL 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany, Its Bureaucracy, Its Universities, Its Justice System – Sinks of Inefficiency, Corruption, and Injustice? Of Course Not – 5
“Then Petroll noticed some questionable business practices, and he started working against his bosses. He copied damaging information about AUBIS’ dealings and tried to find a taker for this information. He became a potential government witness in the biggest banking scandal in German post-war history.
“It was a dangerous game.
“A former AUBIS employee, who refused to appear on-camera, comments:”
(To be continued)
Source: “Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn and Susanne Opalka, “Kontraste“, broadcast 1 April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
13 APRIL 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschland, seine Bürokratie, seine Universitäten, seine Justiz – Sümpfe der Ineffizienz, Korruption, und Ungerechtigkeit? Natürlich nicht! – 5
„Doch dann bemerkt Petroll fragwürdige Geschäftspraktiken – und beginnt, gegen seine Chefs zu arbeiten. Er kopiert belastende Daten über die AUBIS-Geschäfte und will sie an den Mann bringen: Ein möglicher Kronzeuge im größten Bankenskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Das Spiel ist riskant.
Ein früherer AUBIS-Mitarbeiter, der aus Angst nicht vor die Kamera will:“
(Fortsetzung folgt)
Quelle: „Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn und Susanne Opalka, „Kontraste“, Sendung vom 1. April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00589:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
12 APRIL 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany, Its Bureaucracy, Its Universities, Its Justice System – Sinks of Inefficiency, Corruption, and Injustice? Of Course Not – 4
“In 2001, Berlin was shaken by the scandal surrounding the Bankgesellschaft Berlin, involving billions of euros. The affair started with the questionable business dealings of the real estate group AUBIS. The heads of this group are now being investigated by the Berlin district attorney’s office for allegedly having defrauded Bankgesellschaft Berlin of millions through their nearly impenetrably interwoven business arrangements, a charge difficult to prove. Lars Oliver Petrol had a complete grasp of the relevant data, since he was responsible for the company’s computer operations. He also had the confidence of his bosses, Neuling and Wienhold.”
(To be continued)
Source: “Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn and Susanne Opalka, “Kontraste“, broadcast 1 April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
12 APRIL 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschland, seine Bürokratie, seine Universitäten, seine Justiz – Sümpfe der Ineffizienz, Korruption, und Ungerechtigkeit? Natürlich nicht! – 4
„Das Jahr 2001: Der Milliardenskandal um die Bankgesellschaft Berlin erschüttert die Hauptstadt. Auslöser sind fragwürdige Geschäfte der Immobiliengruppe AUBIS. Ihre Chefs sind nun im Visier der Staatsanwälte. Der Verdacht: Mit ihrem undurchschaubaren Firmengeflecht sollen sie die Bank um Millionen betrogen haben. Ein Vorwurf, der nur schwer zu beweisen ist. Einer, der Einblick in alle Geschäftsdaten hat, ist Lars Oliver Petroll. Er kontrolliert die gesamte Firmentechnik. Er hatte das Vertrauen seiner Chefs Neuling und Wienhold.“
(Fortsetzung folgt)
Quelle: „Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn und Susanne Opalka, „Kontraste“, Sendung vom 1. April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00588:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
11 APRIL 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany, Its Bureaucracy, Its Universities, Its Justice System – Sinks of Inefficiency, Corruption, and Injustice? Of Course Not – 3
“Petroll was a computer enthusiast and head of electronic data processing operations for the real estate concern AUBIS. His bosses were two former Christian Democrat politicians, Christian Neuling and Klaus Hermann Wienhold, who had borrowed 600 million German marks (about 373 million U.S. dollars) from the Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank. The two men used these borrowed bank funds to purchase old East German housing projects. They closed one real estate deal after another, until in the end they had bought 14,000 apartments, all financed on credit from a bank owned by the Berlin government. The men planned to make a fortune then by renovating and selling the properties.”
(To be continued)
Source: “Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn and Susanne Opalka, “Kontraste“, broadcast 1 April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
11 APRIL 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschland, seine Bürokratie, seine Universitäten, seine Justiz – Sümpfe der Ineffizienz, Korruption, und Ungerechtigkeit? Natürlich nicht! – 3
„Petroll ist Computerfreak und EDV-Chef der Immobiliengruppe AUBIS. Seine Chefs sind zwei ehemalige CDU-Politiker – Christian Neuling und Klaus Hermann Wienhold. Die beiden Unternehmer haben von der Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank, kurz: BerlinHyp, Kredite in Höhe von rund 600 Millionen Mark erhalten. Damit kaufen sie auf einer Shopping-Tour ohnegleichen in ganz Ostdeutschland Plattenbauten. Immer wieder feiern sie den Abschluss neuer Verträge – bis sie schließlich rund 14.000 Wohnungen besitzen. Alles auf Pump – von der landeseigenen Bank. Mit Sanierung und Verkauf der sozialistischen Restbestände wollen sie das große Geld machen.“
(Fortsetzung folgt)
Quelle: „Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn und Susanne Opalka, „Kontraste“, Sendung vom 1. April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00587:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
10 APRIL 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany, Its Bureaucracy, Its Universities, Its Justice System – Sinks of Inefficiency, Corruption, and Injustice? Of Course Not – 2
“The Grunewald forest area of Berlin in September 2001: on an oak tree in the middle of the forest the dead body of a young man was found hanging. At his feet was a kind of crude pedestal built up out of birch logs, and around his neck a rope with a hangman’s knot. Police investigators called it suicide, but there are numerous indications of murder.
“The dead man was Lars Oliver Petroll, thirty-two years old. When he was alive, he was one of the ‘golden’ ones, an optimist with an open, spontaneous personality. He was in love and dreaming of marriage and a family.”
(To be continued)
Source: “Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn and Susanne Opalka, “Kontraste“, broadcast 1 April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
10 APRIL 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschland, seine Bürokratie, seine Universitäten, seine Justiz – Sümpfe der Ineffizienz, Korruption, und Ungerechtigkeit? Natürlich nicht! – 2
„Berlin Grunewald im September 2001. An einer Eiche mitten im Wald hängt ein Toter – ein junger Mann. Zu seinen Füßen ein Podest aus Birkenscheiten, um seinen Hals ein Henkersknoten. Selbstmord sagen die Ermittler. Dabei spricht vieles für Mord.
Der Tote ist Lars Oliver Petroll, 32 Jahre alt. Zu Lebzeiten ein optimistischer Sunnyboy – spontan und offen. Er ist verliebt, träumt von Heirat und Kindern.“
(Fortsetzung folgt)
Quelle: „Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn und Susanne Opalka, „Kontraste“, Sendung vom 1. April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00586:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
9 APRIL 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany, Its Bureaucracy, Its Universities, Its Justice System – Sinks of Inefficiency, Corruption, and Injustice? Of Course Not – 1
The following is the text of a report broadcast on German television on 1 April 2004:
“Our next report is really a detective story. A horror story. But it really happened. The locale is Berlin, the capital of graft and scandal.
“The city is as good as bankrupt, and the largest banking scandal in German history has still not been cleared up. There are a lot of people in the know, and a lot people involved, but no one is responsible.
“And there are some potentially explosive facts, including a corpse that looks like a suicide, but a suicide that occurred under strange – extremely strange – circumstances. Our reporters Olaf Jahn and Susanne Opalka have looked into the story, something that the authorities stopped doing a long time ago.”
(To be continued)
Source: “Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn and Susanne Opalka, “Kontraste“, broadcast 1 April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
9 APRIL 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschland, seine Bürokratie, seine Universitäten, seine Justiz – Sümpfe der Ineffizienz, Korruption, und Ungerechtigkeit? Natürlich nicht! – 1
Aus dem Drehbuch der „Kontraste“-Sendung vom 1. April 2004:
„Unsere nächste Geschichte ist ein Krimi. Eine Gruselstory. Sie ist aus dem richtigen Leben: Sie spielt in Berlin, der Hauptstadt von Filz und Skandal.
Die Stadt: so gut wie pleite. Der größte Bankenskandal der Geschichte der Bundesrepublik: Nicht aufgeklärt. Viele Mitwisser, viele Beteiligte. Keine Veranwortlichen.
Aber es gibt: brisante Fakten. Und: einen Toten. Es sah aus wie Selbsttötung. Unter merkwürdigen, sehr merkwürdigen Umständen. Olaf Jahn und Susanne Opalka haben recherchiert, als die Ermittler längst nicht mehr weiter fragten.“
(Fortsetzung folgt)
Quelle: „Mord oder Selbstmord? – Der rätselhafte Tod des Kronzeugen im Berliner Bankenskandal“, Olaf Jahn und Susanne Opalka, „Kontraste“, Sendung vom 1. April 2004, Rundfunk Berlin-Brandenburg.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00585:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
8 APRIL 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Bureaucrats: How They Do It, and Not Just at the Universities – 15
“Dirk Niebel (liberal politician and former Labor Agency employee): The Labor Agency is still a system that resembles an isolated island of the 1960’s, a kind of sealed black box. It is almost completely inaccessible, a system really existing for itself alone. It no longer fits into the modern world. Events have shown that it cannot be reformed. It must be done away with.“
(“And now,” said a friend, “you have to ask whether German universities like the Technical University of Munich can be reformed. Let’s hope so. One can hardly do away with them.”)
Source: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur fuer Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
8 APRIL 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Bürokraten: wie sie es schaffen, und nicht nur an den Universitäten – 15
„O-Ton
Dirk Niebel, FDP:
(ehemaliger BA- Mitarbeiter)
‚Die Bundesagentur ist immer noch Inselsystem wie in den 60igern, sich abschottend als Black-Box, möglichst keinen Zugang lassen und ein System für sich, das in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß ist, und die Vorkommnisse der Vergangenheit haben gezeigt, dass sie auch nicht reformierbar ist, deswegen muss man sie auflösen.’ “
(„Und jetzt,“ sagte ein Freund, „muss man fragen, ob deutsche Universitäten wie die Technische Universität München reformierbar sind. Hoffen wir es, weil man sie kaum auflösen kann.“)
Quelle: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur für Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00584:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
7 APRIL 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Bureaucrats: How They Do It, and Not Just at the Universities – 14
“The Chancellor’s ‘best man’ had to leave, and a new one arrived. His name is Frank Juergen Weise.
“The chairmen come and go. But all the rest of it remains: the administrative council, the staff council, and the bunker mentality. A world unto itself, immune to anything that comes from outside.
“Stefan Sell (former Labor Agency employee): ‘The thought structures of people in a bureaucracy like the Labor Agency, structures that have been built up over decades, form a separate culture. Of course that leaves its mark on decisions that are taken there, and on whether the bureaucrats want to be aware of something or not.’ “
(“The whole thing,” said a friend of mine, “reminds me of the situation at German universities. The atmosphere, the way of thinking and acting, the encrusted bureaucracy – everything is exactly the same.”)
(To be continued)
Source: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur fuer Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
7 APRIL 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Bürokraten: wie sie es schaffen, und nicht nur an den Universitäten – 14
„Der beste Mann muss gehen, ein Neuer kommt: Frank-Jürgen Weise.
So gehen die Vorstände. Es bleiben: der Verwaltungsrat, der Personalrat und die Bunkermentalität. Eine Welt für sich, immun gegen alles, was von außen kommt.
O-Ton
Stefan Sell:
(ehemaliger BA- Mitarbeiter)
‚Die Denkstrukturen in einer Behörde wie der Bundesagentur, die ja über Jahrzehnte gewachsen sind in einer bestimmten Kultur, natürlich, das prägt die Entscheidungen, das prägt auch, ob ich etwas wahrnehmen will oder nicht.’ “
(„Die ganze Sache,“ sagte ein Freund, „erinnert mich an die Situation an deutschen Universitäten. Die Atmosphäre, die Denkart, die Verhandlungsweise, die verkrustete Bürokratie – alles ist dasselbe.“)
(Fortsetzung folgt.)
Quelle: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur für Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00583:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
6 APRIL 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Bureaucrats: How They Do It, and Not Just at the Universities – 13
“Instead of changing the structure of the organization, they keep firing the chairmen, again and again. Jagoda (a former Labor Agency chairman) had to go.
“Then Gerster (Jagoda’s successor and the predecessor of the current chairman) takes over. He really wants to give the bureaucracy a complete shake-up. A hopeless undertaking.
“Dirk Niebel (liberal politician and former Labor Agency employee): ‘When Chancellor Schroeder sent Gerster to Nuremberg to head the Agency, he said, “I’m sending my best man to my biggest construction site.” And the man was cemented in, right away.’ “
(To be continued)
Source: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur fuer Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
6 APRIL 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Bürokraten: wie sie es schaffen, und nicht nur an den Universitäten – 13
„Statt die Strukturen zu ändern, feuert man die Vorstände. Jagoda muss gehen.
Dann übernimmt Gerster, er will die Behörde wirklich von Grund auf umkrempeln. Ein hoffnungsloses Unterfangen.
O-Ton
Dirk Niebel, FDP,
(ehemaliger BA- Mitarbeiter)
‚Bundeskanzler Schröder hat, als er Herrn Gerster nach Nürnberg schickte, wörtlich gesagt, ich schicke meinen besten Mann auf meine größte Baustelle. Und da ist er gleich einzementiert worden.’ “
(Fortsetzung folgt.)
Quelle: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur für Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00582:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
5 APRIL 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Bureaucrats: How They Do It, and Not Just at the Universities – 12
“Wolfgang Steinle (Software Developer): ‘I had the impression that people at the Labor Office are still thinking in the patterns of the nineteen-sixties.
“ ‘Everything has to be numbered, it has to be classified, everything needs to be date stamped, and they need occupation reference numbers.
“ ‘I mean, I had the impression that they just didn’t understand at all what’s going on in the Internet and how the Internet in reality functions.’ “
(To be continued)
Source: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur fuer Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
5 APRIL 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Bürokraten: wie sie es schaffen, und nicht nur an den Universitäten – 12
„O-Ton
Wolfgang Steinle:
(Softwareentwickler)
‚Ich hatte den Eindruck, die Bundesanstalt denkt in Schemen der 60iger Jahre.
Das muss alles nummeriert sein, muss klassifiziert sein, alles braucht ´nen Eingangsstempel, sie brauchen Berufskennziffern.
D.h., ich hatte den Eindruck, dass die überhaupt gar nicht verstehen, was im Internet vor sich geht und wie das Internet in Wirklichkeit funktioniert.’ “
(Fortsetzung folgt.)
Quelle: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur für Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
============================ENTRY NUMBER 00581:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
4 APRIL 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Bureaucrats: How They Do It, and Not Just at the Universities – 11
“And then there’s the current scandal: an enormous project that was supposed to cost 50 million euros and now costs 160 million. It got the nod from the bureaucrats in the way such projects always have. We’re talking about the ‘virtual employment market’ project, a computer program for job searches.
“This piece of bureaucratic software blew up in the bureaucrats’ faces. The program that cost millions produced only a fraction of the jobs it was supposed to show during a search.
“Wolfgang Steinle is a software developer who, along with twenty other people, created an alternative program that is not only more effective, but costs three hundred percent less.
“Like everyone, these software developers too failed in their bid to gain a contract from the bureaucrats.“
(To be continued)
Source: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur fuer Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/
—————————————————————————-
4 APRIL 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Bürokraten: wie sie es schaffen, und nicht nur an den Universitäten – 11
„Und dann der aktuelle Skandal: ein Großprojekt, das statt 50 nun 160 Millionen Euro kostet, vom Apparat abgenickt, in alter Manier: der virtuelle Arbeitsmarkt, ein Computerprogramm zur Arbeitssuche.
Die Beamtensoftware ist ein Rohrkrepierer. Das Millionen-Programm liefert nur einen Bruchteil der gesuchten Arbeitsplätze.
Wolfgang Steinle hat mit 20 Leuten eine Alternative entwickelt, die nicht nur effektiver ist, sondern auch noch 300mal weniger kostet.
Wie alle scheiterten auch die Software-Entwickler bei ihren Verkaufsverhandlungen am Behördenapparat.“
(Fortsetzung folgt.)
Quelle: „Behörde der Blockierer – Die unreformierbare Bundesagentur für Arbeit“, Norddeutscher Rundfunk, PANORAMA, Nr. 638 vom 18.03.2004, Bericht: Gesine Enwaldt, Iris Ockenfels, Stephan Stuchlik, Kamera: Torsten Lapp, Schnitt: Philipp Kagelmacher
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder auf der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/robbennett/