You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00481-00490

============================ENTRY NUMBER 00490:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

4 JANUARY 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 4

“Around the world, German schools and German universities were considered models of education; at home, they were used to bring up an educated subject population.

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

4 JANUAR 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 4

„Deutsche Schulen und deutsche Universitäten galten weltweit als Vorbilder; zu Hause aber erzogen sie den gebildeten Untertan.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00489:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

3 JANUARY 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 3

“In the past the German education elite had had certain reservations about the western model of democracy.”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

3 JANUAR 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 3

„In der Vergangenheit hatten nicht zuletzt die deutschen Bildungseliten den Vorbehalt gegen die Demokratie nach westlichem Muster gepflegt.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00488:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

2 JANUARY 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 2

“One of these key statements was: after 1945 Germany became ‘a republic of education.’”

(To be continued)

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

2 JANUAR 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 2

„Einer davon lautet: Deutschland wurde nach 1945 zu einer Bildungsrepublik.“

(Fortsetzung folgt)

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00487:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

1 JANUARY 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

The End of Education in Germany – 1

“The success story of the Federal Republic of Germany can be summarized in a few key sentences.”

Wolf Lepenies, “Das Ende der Bildungsrepublik“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

(To be continued)

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

1 JANUAR 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Das Ende der Bildungsrepublik – 1

„Die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik lässt sich in wenigen Kernsätzen zusammenfassen.“

Wolf Lepenies, „Das Ende der Bildungsrepublik“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

(Fortsetzung folgt)

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00486:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

31 DECEMBER 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Advertising a Mediocre Product – 8

“At most, said Weber, Germany could make a name for itself, in comparison with the Anglo-American system, by demonstrating that the socially disadvantaged can find opportunity here, if they’re gifted and motivated. Weber suggests taking money from the many rich foreigners studying in Germany in order to provide scholarships for poorer foreigners and in order to improve the number and quality of educational advisors. To do this, the university study colleges where foreigners learn German and prepare themselves for university, he says, could be restructured and turned into centers for advising foreign students.”

Karlheinz Heinemann, „Werbung fuer ein mittelmaessiges Produkt“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

31 DEZEMBER 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Werbung für ein mittelmäßiges Produkt – 8

„Deutschland könne sich gegenüber den angloamerikanischen Systemen allenfalls dadurch profilieren, dass hier auch sozial Schwächere eine Chance haben, wenn sie begabt und motiviert sind. Webers Vorschlag: von den durchaus vorhandenen reichen Ausländern Geld nehmen, um ärmeren Ausländern davon Stipendien zu bezahlen; und die Betreuung verbessern, indem man die Studienkollegs, in denen studierwillige Ausländer zur Zeit Deutsch lernen und aufs Studium vorbereitet werden, zu studienbegleitenden Betreuungseinrichtungen umfunktioniert.“

Karlheinz Heinemann, „Werbung für ein mittelmäßiges Produkt“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00485:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

30 DECEMBER 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Advertising a Mediocre Product – 7

“The University Information System (‘Hochschulinformationssystem’ or HIS) was supposed to check the figures on the number of students graduating or breaking off their studies. It received the assignment of carrying out this task from the DAAD, above all in Aachen, in Bielefeld, and at the Technical University of Munich. An employee of the HIS said that the results were slightly more favorable than the figures from the government department for foreigners in Aachen, but they were nevertheless so depressing that the DAAD has still not published them. In any case, Werner Weber, head of the government department for foreigners in Aachen, said that he was afraid that a curriculum offering that met with so little success was not marketable.”

(To be continued)

Karlheinz Heinemann, „Werbung fuer ein mittelmaessiges Produkt“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

30 DEZEMBER 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Werbung für ein mittelmäßiges Produkt – 7

„Das Hochschulinformationssystem HIS sollte die Zahlen prüfen. Es hat im Auftrag des DAAD die Abschluss- und Abbrecherquoten untersucht, unter anderem in Aachen, Bielefeld und an der Technischen Universität München. Das Ergebnis sei in Nuancen freundlicher als die Zahlen des Aachener Auslandsamts, aber immer noch so deprimierend, dass der DAAD es bisher nicht veröffentlicht hat, sagte ein Mitarbeiter des HIS. Jedenfalls sei ein Studienangebot mit so geringem Erfolg nicht marktfähig, fürchtete Werner Weber, der Leiter des Aachener Auslandsamts.“

(Fortsetzung folgt)

Karlheinz Heinemann, „Werbung für ein mittelmäßiges Produkt“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00484:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

29 DECEMBER 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Advertising a Mediocre Product – 6

“The German federal ministry of education has just recently granted the authorities responsible for exchange students an exemption from the law that forbids collecting tuition fees for a university education. Representatives of the government office for foreign students warned against accepting more foreigners at German universities, however, even when they can be required to pay, because foreigners will find a mediocre curriculum offering and miserable educational counselling. A study of the academic success of foreigners was carried out at the Technical University of Aachen, an educational institution that even abroad has a good reputation. Of those who began their education in 1994-95, a total of ten percent had completed their studies six years later – when the normal completion time is four to five years. After eight years, twenty percent had received their diplomas. In Bonn, these figures were met with a sense of denial: Max Huber asked how that could be; he said that on his travels abroad he had met many foreign alumni who were happy with their educational experience in Germany and who had successfully completed a course of studies leading to a degree.”

(To be continued)

Karlheinz Heinemann, „Werbung fuer ein mittelmaessiges Produkt“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

29 DEZEMBER 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Werbung für ein mittelmäßiges Produkt -6

„Gerade hat das Bundesbildungsministerium dem DAAD beschieden, dass das von Berlin verordnete Gebührenverbot im Hochschulrahmengesetz nicht für ausländische Studenten gilt. Doch Vertreter der Akademischen Auslandsämter warnen davor, mehr Ausländer an die Unis zu holen, selbst wenn man von ihnen Geld verlangen darf. Denn sie würden ein mäßiges Studienangebot und eine miserable Betreuung vorfinden. An der Technischen Hochschule Aachen, einer Ausbildungsstätte, die auch im Ausland einen guten Ruf genießt, hat man den Studienerfolg von Ausländern untersucht. Von denen, die 1994/95 anfingen, hatten nach sechs Jahren ganze zehn Prozent ihr Studium abgeschlossen – bei einer Regelstudienzeit von vier bis fünf Jahren. Nach acht Jahren waren es 20 Prozent. Die Zahlen stießen in Bonn auf ungläubige Abwehr: Wie denn, meinte Max Huber, er habe im Ausland immer wieder zufriedene Alumni mit erfolgreichen Abschlüssen getroffen“.

(Fortsetzung folgt)

Karlheinz Heinemann, „Werbung für ein mittelmäßiges Produkt“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00483:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

28 DECEMBER 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Advertising a Mediocre Product – 5

“Juergen Luethje, the President of Hamburg University, asked why the German government is doing any marketing at all for a product that it’s giving away, not selling. Without additional funding more foreign students are simply an additional burden for universities in Germany. Marketing activities in this case are meaningful only when German universities can get money from their foreign students, currently 13 percent of the total student population.”

(To be continued)

Karlheinz Heinemann, „Werbung fuer ein mittelmaessiges Produkt“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

28 DEZEMBER 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Werbung für ein mittelmäßiges Produkt -5

„Warum machen wir überhaupt Marketing für ein Produkt, das wir gar nicht verkaufen? fragte der Präsident der Hamburger Universität, Jürgen Lüthje. Ohne zusätzliches Geld sind mehr Ausländer nur eine weitere Last für die Unis. Nur wenn auch die deutschen Hochschulen von den mittlerweile 13 Prozent ausländischen Studierenden Gebühren nehmen könnten, sei Marketing sinnvoll“.

(Fortsetzung folgt)

Karlheinz Heinemann, „Werbung für ein mittelmäßiges Produkt“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00482:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

27 DECEMBER 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Advertising a Mediocre Product – 4

“The university representatives gathered at the conference in Bonn are also not convinced by GATE’s other reports of success. More and more students are arriving in Germany from abroad as ‘free movers;’ that is, they are neither recruited nor offered a scholarship. Young Chinese, for example, are hoping to prepare themselves for jobs with joint-venture companies; others are more interested in acquiring permanent resident status in Germany than they are in studying. These are not the sort of ‘high potential’ people whose recruitment through education fairs, Internet websites, or ‘brand recognition’ is going to enhance the ‘market profile’ of German universities.”

(To be continued)

Karlheinz Heinemann, „Werbung fuer ein mittelmaessiges Produkt“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

26 DEZEMBER 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Werbung für ein mittelmäßiges Produkt -4

„Auch andere Erfolgsmeldungen von GATE überzeugten die in Bonn versammelten Hochschulvertreter nicht. Immer mehr Studierende aus dem Ausland kommen als ‚Free-Mover’, ohne dass sie angeworben wurden oder an einem Stipendienprogramm teilnehmen. Junge Chinesen erhoffen sich einen Job in einem Joint-Venture, andere sind mehr an der Aufenthaltsberechtigung in Deutschland interessiert als am Studienerfolg. Das sind nicht die ‚High-Potentials’, die man mit Messe-Auftritten, Internet-Seiten und ‚Branding’, dem Herausbilden eines Markenprofils für deutsche Hochschulen anwerben will.“

(Fortsetzung folgt)

Karlheinz Heinemann, „Werbung für ein mittelmäßiges Produkt“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

============================ENTRY NUMBER 00481:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

26 DECEMBER 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Advertising a Mediocre Product – 3

“Professionals in Bonn question whether the increase in foreign students at German universities is really the result of good advertising. The reason for their doubts: the number of people in developing countries who want a place at these universities is growing dramatically. Christian Bode, the DAAD General Secretary says that in the next twenty years there will be a fourfold increase in the number of students from Asia, Africa, and Latin America who will be applying to German institutions of higher education.”

(To be continued)

Karlheinz Heinemann, „Werbung fuer ein mittelmaessiges Produkt“, Sueddeutsche Zeitung, 3 November 2003.

———————–

A friend said to me: “You should emphasize again that there can be absolutely no connection between the existence of extreme right-wing thinking among members of Germany’s largest conservative parties and the catastrophic situation in German universities. I’m thinking in particular of universities where people who criticize the university and its bureaucrats are harassed, slandered, and finally shut out, fired, and punished.”

I was, as always, utterly mystified that he could say something like that.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

26 DEZEMBER 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Werbung für ein mittelmäßiges Produkt -3

„Ob das an der guten Werbung liegt, bezweifelten allerdings Fachleute in Bonn. Denn insgesamt wächst die Zahl der Studierwilligen in den Entwicklungsländern rasant. Aus Asien, Afrika und Lateinamerika wird sich der Ansturm auf die Hochschulen in den nächsten zwanzig Jahren vervierfachen, sagte DAAD-Generalsekretär Christian Bode.“

(Fortsetzung folgt)

Karlheinz Heinemann, „Werbung für ein mittelmäßiges Produkt“, Süddeutsche Zeitung, 3.11.2003.

———————–

„Noch einmal solltest du es betonen“, sagte mir ein Bekannter, „dass es überhaupt keine Verbindung geben kann, zwischen der Präsenz des rechtsextremistischen Gedankenguts unter Mitgliedern der größten konservativen politischen Parteien Deutschlands und der katastrophalen Lage an deutschen Universitäten. Ich denke insbesondere an deutschen Universitäten, wo Menschen, die die Universität und ihre Bürokraten kritisieren, schikaniert, verleumdet und endlich ausgeschlossen, gefeuert und gestraft werden“.

Ich war, wie immer, ganz verdutzt, dass er so etwas sagen konnte.

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Log in