Entries 00521-00530
============================ENTRY NUMBER 00530:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
13 FEBRUARY 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.
The Clueless Ones – 3
“1. An exchange of elites: Condoleeza Rice, President Bush’s National Security Adviser, was first a professor and then Provost of Stanford from 1993 to 1999. She was granted a leave of absence by Stanford and will perhaps return there one day. The President of Harvard is Lawrence H. Summers, who was one of the youngest full professors there before Bill Clinton appointed him Treasury Secretary in his administration. Roy Jenkins, a politician, was Oxford Chancellor. He was also British Foreign Secretary and Chancellor of the Exchequer under a Labor government and was later elected President of the European Commission. The Duke of Edinburgh is the Chancellor of Cambridge University, and even if he is hardly in a position to concern himself with the university’s curriculum or research goals, his readiness to bear the title expresses the esteem in which the university is held in British society.”
(To be continued)
Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
13 FEBRUAR 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Die Ahnungslosen – 3
„1. Eliten-Wechsel: Condoleeza Rice, die Sicherheitsberaterin von Präsident Bush, war zunächst Professor, von 1993 bis 1999 Provost in Stanford. Von ihrer Universität beurlaubt, wird sie vielleicht wieder nach Stanford zurückkehren. Präsident in Harvard ist Lawrence H. Summers, der dort einer der jüngsten Professoren war, bevor Bill Clinton ihn als Finanzminister in sein Kabinett berief. 1987 wurde mit Roy Jenkins ein Politiker Kanzler in Oxford, der als Mitglied von Labour Außen- und Finanzminister seines Landes gewesen war und später zum Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt wurde. Chancellor von Cambridge ist der Herzog von Edinburgh. Auch wenn er sich um die Lehrpläne und Forschungsziele seiner Universität kaum kümmern dürfte: In der Bereitschaft, einen entsprechenden Titel zu führen, kommt bereits die gesellschaftliche Hochschätzung der Universität zum Ausdruck.“
(Fortsetzung folgt)
Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00529:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
12 FEBRUARY 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.
The Clueless Ones – 2
“Harvard and Stanford, Oxford and Cambridge are indisputably elite universities. They have considerably better facilities than German universities have. There excellence, however, is not due simply to their ample financial resources. It is really the result of a completely different scientific and intellectual culture, which could be described in three ways. First, these universities benefit from a faculty that is, as a matter of course, partly made up of an interchange of persons back and forth among the nation’s political, economic, and scientific elites. Second, they recruit students on a worldwide basis. Third, they profess a belief in ‘the use of useless knowledge,’ as it was once expressed by the American university reformer Abraham Flexner, who was a great admirer of the old German universities.”
(To be continued)
Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
12 FEBRUAR 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Die Ahnungslosen – 2
„Unangefochten gelten Harvard und Stanford, Oxford und Cambridge als Elite-Universitäten. Sie sind erheblich besser ausgestattet als deutsche Hochschulen. Ihre Spitzenleistungen aber verdanken sie nicht nur ihrem höheren Budget. Verantwortlich dafür ist vielmehr eine andere Wissenschaftskultur, für die man exemplarisch drei Gesichtspunkte nennen kann. Die genannten Universitäten profitieren erstens von einem wie selbstverständlich funktionierenden Positionswechsel politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Eliten; sie werben zweitens um eine internationale Studentenschaft, und sie bekennen sich drittens zum ‚Nutzen des nutzlosen Wissens’, wie es der amerikanische Universitätsreformer Abraham Flexner einmal genannt hat, der zu den größten Bewunderern der alten deutschen Universität gehörte.“
(Fortsetzung folgt)
Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00528:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
11 FEBRUARY 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.
The Clueless Ones – 1
“The cure would be simple: inject enough money into the system and very soon you have some world-class universities. For some Social Democrats, however, the cynicism that underlay this treatment was obvious, because at the same time it was supposed to be accompanied by horrendous budget restrictions at most ‘ordinary’ universities. Now it appears that Education Minister Buhlman and the majority of Social Democrats are backing away from their ‘elite’ treatment. The question remains, however, whether they have recognized the basic error in thinking that produced their ideas in the first place. That error was based on the belief that money alone could cure what is wrong with the German science and education system and raise it to the level of excellence.”
(To be continued)
Wolf Lepenies, “Die Ahnungslosen“, Sueddeutsche Zeitung, 8 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
11 FEBRUAR 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Die Ahnungslosen – 1
„Der Therapieplan war simpel: Werden genügend Geldspritzen verabreicht, kann die Bildung von Spitzenuniversitäten gar nicht ausbleiben. Der Zynismus dieser Behandlung aber – die vom chronischen Kranksparen der Mehrzahl der ‚normalen’ Hochschulen begleitet wird – blieb einigen Sozialdemokraten nicht verborgen. Jetzt zeichnet sich ab, dass die Mehrheit der SPD und auch Ministerin Bulmahn von ihrer Eliten-Therapie bereits wieder abrücken. Fraglich aber ist, ob sie den entscheidenden Denkfehler erkannt haben, den ihr Eliten-Sensor produziert hat. Der Denkfehler beruht auf dem Irrglauben, man könne das deutsche Wissenschaftssystem alleine durch Geldzufuhr punktuell zu Höchstleistungen empor therapieren.“
(Fortsetzung folgt)
Wolf Lepenies, „Die Ahnungslosen“, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00527:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
10 FEBRUARY 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Lack of Free Speech: Harmful to Institutions like Munich’s Technical University? – 5
“You need a thick wedge to crack open a thick block of wood – or a thick, wooden blockhead. Whoever cracks it will have to put up with being considered cracked himself – whether the matter concerns a politician, a general, or an attorney general.”
Heribert Prantl, “Strafsache: Durchgeknallt“, Sueddeutsche Zeitung, 19 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
10 FEBRUAR 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Mangel an Redefreiheit: Benachteiligt er Hochschulen wie die Technische Universität München? – 5
„Auf den groben Klotz gehört aber bekanntlich ein grober Keil. Wer es knallen lässt, wird es sich gefallen lassen müssen, dass man ihn als durchgeknallt bezeichnet – ob es sich nun um einen Politiker, General oder Generalstaatsanwalt handelt.“
Heribert Prantl, „Strafsache: Durchgeknallt“, Süddeutsche Zeitung, 19.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00526:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
9 FEBRUARY 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Lack of Free Speech: Harmful to Institutions like Munich’s Technical University? – 4
“So, is ‘cracked’ the right term? The Attorney General’s bizarre statements in any case formed the background of Naumann’s criticism. However, what Naumann was directly referring to in the television discussion was the behavior of the Attorney General’s office during the investigation of Michel Friedman, the former vice-chairman of the Central Council of Jews in Germany. Naumann accused the Attorney General of not having much of a case, when he prematurely and deliberately went public with information about Friedman. One could argue about the truth of what Naumann said, but he shouldn’t be punished for it. The Attorney General’s Office did not even check out the details of Naumann’s accusation, and if it had, then the most that Naumann could have been accused of would have been malicious gossip or defamation of character. In that event, though, Naumann could have subpoenaed all of the files relevant to the investigation in order to clear himself and justify his criticism of the Attorney General. For this reason the case against Naumann deliberately centered on his use of the word ‘cracked’. ”
(To be continued)
Heribert Prantl, “Strafsache: Durchgeknallt“, Sueddeutsche Zeitung, 19 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
9 FEBRUAR 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Mangel an Redefreiheit: Benachteiligt er Hochschulen wie die Technische Universität München? – 4
„Also ‚durchgeknallt’? Solche Bizzarerien waren jedenfalls der Hintergrund für die Kritik Naumanns, der sich aber in dem Diskussionsbeitrag vor allem auf das Verhalten der Staatsanwaltschaft bei den Ermittlungen gegen Michel Friedman, den damaligen Vize-Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, bezogen hatte. Naumann warf Karge als dem obersten Chef der Staatsanwälte vor, vorzeitig und gezielt mit Informationen über Friedman an die Öffentlichkeit gegangen zu sein. Über diese Kritik kann man streiten; bestrafen kann man sie nicht. Die Staatsanwaltschaft ging auf die Details der Vorwürfe Naumanns gar nicht ein – sie hätte dann allenfalls wegen ‚übler Nachrede’ anklagen können. Dann aber hätte Naumann den Wahrheitsbeweis antreten, zu diesem Zweck alle Ermittlungsakten anfordern, sich so selbst ent- und den Staatsanwalt belasten können. Wohlweislich versteifte sich der Strafbefehl deshalb auf das Wort ‚durchgeknallt’.“
(Fortsetzung folgt)
Heribert Prantl, „Strafsache: Durchgeknallt“, Süddeutsche Zeitung, 19.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00525:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
8 FEBRUARY 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Lack of Free Speech: Harmful to Institutions like Munich’s Technical University? – 3
“ ‘Objective reasons’ for criticizing the Berlin Attorney General exists, of course, in abundance. No other German public prosecutor is as famous for barroom-like comments as he is. It’s true the man is a Social Democrat, but he talks like the notorious right-wing politician Ronald Schill. There are ‘too few arrests,’ he says, and too much ‘yackety-yak’ in the justice system. The ‘battleship captain’ (as he called himself when he took office) has complained loudly about the ‘expert witness circus’ in the courts, because what should count, he says, are only the facts of the case. And that’s true for creatures ‘from the most primitive African Bushman to those in the animal kingdom’, and ‘objective violation of the rules must result in punitive measures’.”
(To be continued)
Heribert Prantl, “Strafsache: Durchgeknallt“, Sueddeutsche Zeitung, 19 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
8 FEBRUAR 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Mangel an Redefreiheit: Benachteiligt er Hochschulen wie die Technische Universität München? – 3
„ ‚Sachliche Anknüpfungspunkte’ für scharfe Kritik an dem Generalstaatsanwalt gibt es freilich in Hülle und Fülle. Kein Staatsanwalt in Deutschland ist in der Öffentlichkeit so mit Stammtisch-Sprüchen aufgefallen wie er. Der Mann gehört zwar der SPD an, redet aber wie Ronald Schill: Es werde ‚zu wenig verhaftet’, dafür aber zu viel ‚geschwätzt’ in der Justiz. Gegen den angeblichen ‚Sachverständigenzirkus’ bei den Gerichtsverhandlungen hat der ‚Panzerkreuzerkapitän’ (mit einem solchen hat er sich bei Amtsantritt verglichen) polemisiert, weil ‚von den primitivsten Buschnegern bis zu den Tieren’ das Faktum gelte: ‚Objektive Regelverstöße müssen zu Sanktionen führen’.“
(Fortsetzung folgt)
Heribert Prantl, „Strafsache: Durchgeknallt“, Süddeutsche Zeitung, 19.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00524:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
7 FEBRUARY 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Lack of Free Speech: Harmful to Institutions like Munich’s Technical University? – 2
“The commentary on the German criminal code by Schoenke-Schroeder lists these examples and then dismisses them with the remark that ‘the changed conditions of the modern day must be taken into consideration’. That remark is a reference to the German constitutional guarantee of freedom of opinion, under which severe criticism cannot be so easily criminalized. However, Michael Naumann, publisher of ‘Die Zeit’ and former federal Minister of Culture, has not benefited from these ‘changed conditions’. The district court in Tiergarten has fined him 9000 euros ($11,000), because, during a television discussion program, he referred to Berlin Attorney General Hansjuergen Karge as ‘cracked’. In passing sentence, the court gave as grounds for its decision the fact that Naumann had ‘no objective reason’ for his remark. Naumann has appealed the decision and the matter is under review.”
(To be continued)
Heribert Prantl, “Strafsache: Durchgeknallt“, Sueddeutsche Zeitung, 19 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
7 FEBRUAR 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Mangel an Redefreiheit: Benachteiligt er Hochschulen wie die Technische Universität München? – 2
„Der Strafgesetzbuch-Kommentar von Schönke-Schröder, der diese Fälle auflistet, tut dies mit der Bemerkung vorweg, dass ‚heute freilich die veränderten Verhältnisse zu berücksichtigen’ seien. Das ist unter anderem ein Hinweis auf die vom Grundgesetz garantierte Meinungsfreiheit, die zur Folge hat, dass auch scharfe Kritik nicht so einfach kriminalisiert werden darf. Der Zeit-Herausgeber und frühere Kulturstaatsminister Michael Naumann hat indes von diesen veränderten Verhältnissen nichts bemerkt: Ihm hat das Amtsgericht Tiergarten einen Strafbefehl von 30 Tagessätzen zu je 300 Euro, insgesamt 9000 Euro, zugestellt, weil er den Berliner Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge in einer Fernsehdiskussion als ‚durchgeknallt’ bezeichnet hatte – und zwar, wie die knappe Begründung des Strafbefehls meint, ‚ohne sachlichen Anknüpfungspunkt’. Weil Naumann Einspruch eingelegt hat, wird heute darüber vor Gericht verhandelt.“
(Fortsetzung folgt)
Heribert Prantl, „Strafsache: Durchgeknallt“, Süddeutsche Zeitung, 19.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00523:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
6 FEBRUARY 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.
Germany’s Lack of Free Speech: Harmful to Institutions like Munich’s Technical University? – 1
“Did Michael Naumann, publisher of the newspaper ‘Die Zeit,’ commit a punishable offense and slander the Berlin Attorney General? The administration of justice in German courts is a treasure trove of weirdness where slander is concerned. According to paragraph 185 of the German criminal code, it is an offense, for example ‘to cover a person with kisses if one is an ex-convict’ or ‘to derisively greet, while urinating, any person commanding respect’. Such still proscribed ‘Expressions of Contempt’ date of course from the time of the Kaiser, when a critic of Chancellor Otto von Bismarck was severely punished for asserting that the great statesman spoke ‘like a chimney sweep’.”
(To be continued)
Heribert Prantl, “Strafsache: Durchgeknallt“, Sueddeutsche Zeitung, 19 January 2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
6 FEBRUAR 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Deutschlands Mangel an Redefreiheit: Benachteiligt er Hochschulen wie die Technische Universität München? – 1
„Hat Zeit-Herausgeber Michael Naumann den Berliner Generalstaatsanwalt strafbar beleidigt? Die Rechtsprechung der deutschen Gerichte zur Beleidigung ist eine Fundgrube für ein Kuriositätenkabinett. Da wurde zum Beispiel ‚das Abküssen durch einen Vorbestraften’ oder ‚die höhnische Begrüßung einer Respektsperson während des Urinierens’ als ‚Kundgabe der Missachtung’ nach Paragraph 185 Strafgesetzbuch bestraft. Das geschah freilich schon zu Zeiten des Reichsgerichts, welches auch einen Kritiker Otto von Bismarcks streng strafte, weil der befunden hatte, Reichskanzler Bismarck rede ‚wie ein Schornsteinfeger’.“
(Fortsetzung folgt)
Heribert Prantl, „Strafsache: Durchgeknallt“, Süddeutsche Zeitung, 19.01.2004
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
============================ENTRY NUMBER 00522:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
5 FEBRUARY 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.
A friend has written:
„The German Minister of Education has stated that the government will give ‘up to’ 250 million euros a year (about 310 million dollars) to support five ‘top universities’ in Germany. (We should perhaps compare this figure with the yearly budget of two billion dollars for a single American ‘top university,’ Columbia University in New York.) Well, yes. The poor Germans. Most of them seem to think that the state should be responsible for everything. It never occurs to many of them to wonder what would have happened to universities like Harvard, Stanford, or Yale if they had been established by state decree. Most Germans seem not to understand that in addition to money, world-class universities must also be entirely free of government control. That’s the real secret of American success. Universities need an administration that is governed by the professors, not by the state. The operation of the university must be based on the idea that its whole raison d’etre is the professors and the students, not the bureaucrats. A university exists for the sake of its professors and students, not so that state bureaucrats can have comfortable lifetime employment.”
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
5 FEBRUAR 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Ein Freund hat mir geschrieben:
„Die deutsche Bildungsministerin hat neulich erklärt, dass die Regierung will ‚bis zu’ 250 Millionen Euro im Jahr für die Förderung von fünf Spitzen-Universitäten ausgeben. (Man soll das vielleicht vergleichen zum Budget in Höhe von zwei Billionen Dollar pro Jahr an einer einzigen amerikanischen Spitzenuniversität, der Columbia University in New York.) Na ja, die armen Deutschen. Die meisten anscheinend glauben, dass der Staat für alles verantwortlich sein sollte. Es fällt vielen von ihnen niemals ein, sich zu fragen, was Universitäten wie Harvard, Stanford oder Yale geschehen worden wäre, wenn sie durch Staatsgewalt gegründet worden wären. Die meisten Deutschen verstehen anscheinend nicht, dass, zusätzlich dazu, Geld zu haben, Spitzenuniversitäten auch absolut frei von staatlicher Kontrolle sein müssen. Das ist das echte Geheimnis des amerikanischen Erfolgs. Universitäten brauchen eine Verwaltung, die von den Professoren regiert wird, nicht durch den Staat. Die ganze Funktionsweise der Universität muss auf der Idee beruhen, dass die Existenzberechtigung einer Hochschule das ist, was die Studenten und Professoren leisten können, und nicht die Bürokraten. Eine Universität existiert um der Professoren und Studenten willen, nicht damit die Staatsbürokraten eine angenehme Lebensstellung haben können.“
===================
============================ENTRY NUMBER 00521:
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
4 FEBRUARY 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.
Elite – 21
“It therefore seems more realistic to promote the improvement of various aspects of existing German universities. The German federal government could, with additional funding and in a more deliberate fashion, raise the standard of those universities that have already established themselves as world-class in certain areas of research….This more realistic way would not lead to the establishment of a German Harvard, Columbia, or Stanford, but it might lead to creating the German equivalent of the University of Chicago. It was there that John D. Rockefeller was able to prove the President of Harvard wrong in the comment quoted at the start of this article. Rockefeller donated fifty million dollars and was able to assure the University of Chicago’s place among the top thirty universities in the country. And he didn’t need two hundred years to do it. He needed only twenty.”
Martin Spiewak, “Elite,” Die Zeit, 03/2004.
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
4 FEBRUAR 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
Elite – 21
„Realistischer erscheint daher die punktuelle Förderung einzelner Hochschulen. So könnte der Bund mit zusätzlichem Geld Hochschulen gezielt voranbringen, an denen schon heute in kleinen Enklaven Forschung auf Weltniveau betrieben wird…. Dieser realistischere Weg führt zwar nicht nach Harvard, Columbia oder Stanford. Vielleicht aber zur Chicago University. Dort nämlich bewies John D. Rockefeller, dass der eingangs zitierte Harvard-Präsident mit seiner Einschätzung zum Teil falsch lag. Rockefeller spendierte 50 Millionen Dollar. Damit schaffte es die Chicago University immerhin auf einen Platz unter den 30 Besten des Landes. Und dafür brauchte sie nur 20 Jahre.“
Martin Spiewak, „Elite“, Die Zeit, 03/2004.
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany