Entries 00821-00830
ENTRY NUMBER 00830
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below –German language character set required for correct display.)
4 FEBRUARY 2005, FRIDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Difficulties in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 4
“Sixty years after the end of Nazi rule in Germany there will soon be an election in Kiel, and the neo-Nazi NPD is trying to get its voters to the polls. This is not happening in the ‘impoverished’ eastern part of Germany, but here in the ‘wealthy’ western part. The slogan is the same, though: ‘Against multiculturalism (i.e., the “national” part of “Nazionalsozialist”) and against the current government’s social reforms (i.e., the “socialist” part of “Nazionalsozialist”)’. It’s the same old mixture implicit in the Nazi name. And almost every week there’s a demonstration in still another German city in the name of this destructive ideology.”
Source: Eldad Beck, German Correspondent for the Israeli newspaper “Yediot Aharonot”, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30 January 2005.
“The government exists for the people, not the people for the government.“ – Albert Einstein
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
4 FEBRUAR 2005, FREITAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Schwierigkeiten in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 4
„60 Jahre nach Ende der Nazi-Herrschaft in Deutschland wird es bald eine Wahl in Kiel geben, und die NPD will Stimmen mobilisieren. Nicht im ‚verarmten’ Osten, sondern im ‚reichen’ Westen. Der Slogan ändert sich aber nicht: ‚Gegen Multikulti (national) und Hartz IV (Sozialist)’. Schon wieder die alte Mischung. Und im Namen dieser zerstörerischen Ideologie wird fast jede Woche in einer anderen Stadt Deutschlands demonstriert.“
Quelle: Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der israelischen Tageszeitung „Yediot Aharonot“, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30.01.2005.
“Der Staat ist für die Menschen und nicht die Menschen für den Staat.” – Albert Einstein
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00829
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below –German language character set required for correct display.)
3 FEBRUARY 2005, THURSDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Difficulties in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 3
“Sixty years after the liberation of Auschwitz, neo-Nazis are again allowed to march in Germany, to demonstrate, and even to sit in a state parliament – all within the framework of the German constitution. In the name of political freedom. Unbelievable. Incomprehensible. Intolerable. A democratic country is no longer defending itself.
“Many neo-Nazi demonstrators are young. They are without a job, without hope, without any real understanding of what they’re doing. Here in Kiel and in the other places where they demonstrate, they can feel important. Almost like heads of state. The security forces are there, and the media as well, and the demonstrators love it. They let themselves be photographed by their ‘comrades’ and passers-by. The whole spectacle is well-organized and well-staged. It’s a show, and each group has its role to play: the neo-Nazis, the counter-demonstrators, the passers-by – and of course the police. After all, order must be preserved.”
Source: Eldad Beck, German Correspondent for the Israeli newspaper “Yediot Aharonot”, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30 January 2005.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
3 FEBRUAR 2005, DONNERSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Schwierigkeiten in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 3
„60 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz dürfen in Deutschland Neonazis wieder marschieren, demonstrieren und auch im Parlament sitzen – all das im Rahmen der Verfassung. Im Namen der politischen Freiheit. Unglaublich. Unfaßbar. Unerträglich. Eine Demokratie wehrt sich nicht mehr.
Viele Neonazi-Demonstranten sind jung. Arbeitslos. Hoffnungslos. Ahnungslos. Hier und in den anderen Orten, wo sie noch demonstrieren, können sie sich wichtig fühlen. Fast wie Staatschefs. Die Sicherheitskräfte sind da. Die Medien auch. Sie genießen es. Sie lassen sich fotografieren von ‚Kameraden’ und Passanten. Das ganze Spektakel ist gut organisiert und inszeniert. Es ist eine Show, und jeder hat seine Rolle: Die Neonazis, die Gegendemonstranten, die Passanten – und natürlich die Polizei. Ordnung muß es geben.“
Quelle: Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der israelischen Tageszeitung „Yediot Aharonot“, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30.01.2005.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00828
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below –German language character set required for correct display.)
2 FEBRUARY 2005, WEDNESDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Difficulties in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 2
“Organizers of the recent demonstration by the Nationaldemokratische Partei Deutschlands – Germany’s main neo-Nazi party – appealed to their comrades not to let themselves be provoked by ‘left-wing radicals and bands of foreigners.’ There must be ‘Ordnung’ – order. Everything according to the law, just as it was done the last time they came to power in the 1930’s, when German police were also present to make sure ‘order’ prevailed. Under police protection now as well, the neo-Nazis have been free to loudly spread their propaganda.”
Source: Eldad Beck, German Correspondent for the Israeli newspaper “Yediot Aharonot”, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30 January 2005.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
2 FEBRUAR 2005, MITTWOCH, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Schwierigkeiten in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 2
„Die Organisatoren der NPD-Demonstration appellieren an ihre Genossen, sich nicht von den „Linksradikalen und Ausländerbanden“ provozieren zu lassen. Alles muß seine Ordnung haben. Nach dem Gesetz. Genauso wie damals. Und die Polizei ist da, um Ordnung zu schaffen. Die NPDler können in aller Ruhe ihre „nationale“ Propaganda laut aussprechen. Sie werden von der Polizei geschützt.“
Quelle: Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der israelischen Tageszeitung „Yediot Aharonot“, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30.01.2005.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00827
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below –German language character set required for correct display.)
1 FEBRUARY 2005, TUESDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Difficulties in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 1
“Kiel, 29 January 2005, a city under siege. Hundreds of police officers can be seen almost everywhere. At the main train station everyone is under surveillance. And who are the police watching? Sixty years and two days after the liberation of Auschwitz between 300 and 450 neo-Nazis have arrived here to demonstrate. A city – an entire country – is letting itself be terrorized. And by whom exactly?”
Source: Eldad Beck, German Correspondent for the Israeli newspaper “Yediot Aharonot”, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30 January 2005.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
1 FEBRUAR 2005, DIENSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Schwierigkeiten in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 1
„ Kiel, 29. Januar 2005, eine belagerte Stadt. Hunderte von Polizisten sind fast überall zu sehen. Schon im Bahnhof wird jeder beobachtet. Aber wer ist der Feind? 60 Jahre und 2 Tage nach der Befreiung von Auschwitz. 300, vielleicht 450 Neonazis sind hierhergekommen, um zu demonstrieren. Eine Stadt läßt sich terrorisieren. Ein ganzes Land läßt sich terrorisieren. Aber wer ist der Feind?“
Quelle: Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der israelischen Tageszeitung „Yediot Aharonot“, „Wo sind die Millionen?“, Bild am Sonntag, 30.01.2005.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00826
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below –German language character set required for correct display.)
31 JANUARY 2005, MONDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Hostile Attitudes in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 28
“The research project (which produced the preceding article) was financed by a consortium of foundations under the overall control of the Volkswagen Foundation and with the participation of the Moellgaard and Freudenberg Foundation. The project was carried out by the University of Bielefeld’s Institute for Interdisciplinary Research into Conflict and Violence. Part Three will be presented in detail in ‘Deutsche Zustaende’ by ‘edition suhrkamp’.”
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
31 JANUAR 2005, MONTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Feindselige Einstellungen in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 28
„Das Forschungsprojekt wird von einem Stiftungskonsortium unter Federführung der VolkswagenStiftung mit Beteiligung der Möllgaard- und Freudenberg-Stiftung finanziert und vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld durchgeführt. Ausführlich wird die 3. Folge der Veröffentlichung »Deutsche Zustände« in der edition suhrkamp vorgestellt.“
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00825
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below –German language character set required for correct display.)
28 JANUARY 2005, FRIDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Hostile Attitudes in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 27
“In times like these, it appears unlikely that the aversion and discrimination directed against the weaker groups and the foreigners in German society will find a place on the political and social agenda. A society that is blind in this regard is going to have to pay a high price for its blindness. The question that remains is: In what destructive form will that price be paid?”
(To be continued)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
28 JANUAR 2005, FREITAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Feindselige Einstellungen in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 27
„In diesen Zeiten haben schwache Gruppen und Fremde keine guten Aussichten, dass die gegen sie vorgebrachten Aversionen und Diskriminierungen auf die politische und gesellschaftliche Tagesordnung geraten. Eine insofern blinde Gesellschaft wird gleichwohl hohe Folgekosten zu tragen haben; die Frage ist nur noch, in welchen zerstörenden Formen.“
(Fortsetzung folgt)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00824
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
27 JANUARY 2005, THURSDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Hostile Attitudes in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 26
“In Germany, a culturally diverse society is characterized merely as an endless street party, or as ‘chaos’. These simplifications become more and more widespread as problems become more urgent, as the possibilities for socially tolerable politics decrease, and as skepticism increases among ordinary people about the degree to which they can influence politics at all.”
(To be continued)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
27 JANUAR 2005, DONNERSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Feindselige Einstellungen in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 26
„Entweder wurde die ethnisch kulturell vielfältige Gesellschaft als immerwährendes Straßenfest interpretiert oder aber als »Chaos«. Dieses unterkomplexe Muster wird jetzt mehr und mehr sichtbar, je drängender die Probleme sind, je weniger eine sozialverträgliche Politik gilt oder je größer die Skepsis ist, dass man die Politik überhaupt beeinflussen könne.“
(Fortsetzung folgt)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00823
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
26 JANUARY 2005, WEDNESDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Hostile Attitudes in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 25
“Many people in politics and in society in general are functioning with selective inattention, apparently in order to deal with an underlying anxiety. They have a vague idea of what the situation is – for example between the majority and the minorities in German society or the suspect what the social costs of a political course correction might be – but they either have no wish for a more precise awareness or else they react with hysterical attacks.”
(To be continued)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
26 JANUAR 2005, MITTWOCH, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Feindselige Einstellungen in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 25
„Weite Teile in Politik und Gesellschaft operieren mit selektiver Unaufmerksamkeit, vermutlich um ein Grundgefühl von Angst zu bewältigen. Man ahnt, wie die Verhältnisse sind – beispielsweise zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten oder welche sozialen Kosten politische Kursänderungen nach sich ziehen –, aber man will es nicht so genau wissen oder reagiert mit hysterischen Attacken.“
(Fortsetzung folgt)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00822
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
25 JANUARY 2005, TUESDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Hostile Attitudes in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 24
“Apathy on the part of the public is secretly welcomed by many people – and not just in conservative circles – because those who are silent will not disturb the restructuring of society. However, who will oppose those (extreme right-wing politicians) who are elected and who defame the mainstream democratic parties as parties of the ‘system’? Who will oppose those whose convictions and threatening potential have until now been limited to areas of eastern Germany?”
(To be continued)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
25 JANUAR 2005, DIENSTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Feindselige Einstellungen in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 24
„Apathie wird in manchen Kreisen, übrigens nicht nur in konservativen, klammheimlich begrüßt, denn diese Schweigenden stören nicht mehr beim Umbau der Gesellschaft. Aber wer hält dann noch dagegen, wenn zugleich jene gewählt werden, die die demokratischen Parteien als »Systemparteien« diffamieren und die inzwischen einige, bisher vorrangig ostdeutsche Landstriche mit ihren Überzeugungen und auch Drohpotenzialen besetzt haben.“
(Fortsetzung folgt)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================
ENTRY NUMBER 00821
(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)
24 JANUARY 2005, MONDAY, DUSSELDORF, GERMANY
Hostile Attitudes in Germany, and Not Only at Universities like the Technical University of Munich – 23
“A dramatic ‘erosion of democracy’ is taking place in Germany, especially among those who are shut out of mainstream society, or who see themselves that way, but it is also taking place among those who fear a collapse of society. Twenty-five percent of Germans are potentially responsive to right-wing appeals. A danger for democracy? Yes, but even that danger has become invisible. Moreover, those who would not join a right-wing cause react to the present situation with apathy.”
(To be continued)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
—————————————————————————-
24 JANUAR 2005, MONTAG, DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND
Feindselige Einstellungen in Deutschland, und nicht nur an einer Uni wie der Technischen Universität München – 23
„Was wir »Demokratieentleerung« nennen, hat bereits dramatisch stattgefunden, und zwar sowohl bei denjenigen, die ausgegrenzt sind oder sich so sehen, als auch bei jenen, die sich vor dem Absturz ängstigen. Potenziell anfällig für rechtspopulistische Verlockungen sind immerhin 25 Prozent. Eine Gefährdung für die Demokratie? Ja, aber auch das wird gern ausgeblendet. Noch ein Schritt weiter: Jene, die sich dann nicht dem Rechtspopulismus anschließen, reagieren eher mit Apathie.“
(Fortsetzung folgt)
Source: Wilhelm Heitmeyer, “Die gespaltene Gesellschaft,” Die Zeit, 50/2004.
“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin
http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/
http://blogs.law.harvard.edu/Germany
Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/
===========================================