You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00321-00340

ENTRY NUMBER 00340:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

7 AUGUST 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

The Glorious Power of Bureaucracy

(2)

PANORAMA Number 629 of 31 July 2003

Paper-Pushing and Rulemongers

– the Absurd Consequences of German Tax Law

Introduction

Anja Reschke:

“Injustice and often chaos too. An institute for economics has calculated that it costs the Germans ten billion euros (well over eleven billion U.S. dollars) a year just to fill out their tax returns correctly – either in paying for the services of tax advisers or in spending their own time desperately trying to deal with their returns by themselves. However, a couple of people in Berlin were lucky enough to have a friend at work who was good enough to help them with this daunting task, out of sheer kindness. That sort of help, though, is something the (German) tax authorities don’t consider desirable. They even forbid friendly assistance and have made it a punishable offense. Volker Steinhoff gives us a report on pigheaded rulemongers and absurd tax laws.” (PANORAMA Number 629 of 31 July 2003)

“But of course,” said a friend sarcastically, “you’d never find pigheaded rulemongers or absurd laws at German universities.” And then she laughed.

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

7 AUGUST 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Die glorreiche Macht der Bürokratie

(2)

PANORAMA Nr. 629 vom 31.7.2003

Papierkrieg und Paragraphenreiter

– Absurde Folgen des deutschen Steuerrechts

Anmoderation

Anja Reschke:

„Unrecht und oft auch Chaos. So hat ein Wirtschaftsinstitut ausgerechnet, dass es die Deutschen jedes Jahr 10 Milliarden Euro kostet, ihre Steuererklärung ordnungsgemäß auszufüllen – sei es für die Dienste von Steuerberatern oder weil man ja eben auch die Zeit in Geld umrechnen muss, in der jemand verzweifelt versucht, seine Erklärung alleine hinzukriegen. Ein paar Berliner hatten nun das Glück, dass ihnen ein netter Arbeitskollege bei dieser schwierigen Aufgabe behilflich war. Aber so eine Art von Hilfe ist vom Finanzamt unerwünscht. Sie ist sogar verboten und wird juristisch verfolgt. Volker Steinhoff über sture Paragraphenreiter in einem absurden Steuerrecht“. (PANORAMA Nr. 629 vom 31.7.2003)

„Aber natürlich“, sagte mir sarkastisch eine Freundin, „würdest du niemals sture Paragraphenreiter oder absurdes Recht an deutschen Universitäten finden“. Und dann lachte sie.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00339:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

6 AUGUST 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

The Glorious Power of Bureaucracy

(1)

According to the commonly quoted truism, the difference between Germany and America is: in America everything is permitted that isn’t expressly forbidden, in Germany everything is forbidden that isn’t expressly permitted. Though the statement is a truism, it has much to do with the bureaucratic mindset, and it may express one of the causes of Germany’s paralysis, Germany’s ossification, and even of what could perhaps be called Germany’s failure.

In the next few days, the script of a report that was recently broadcast on “Panorama,” one of Germany’s best in-depth news programs, will be available here under the title, “Paper-Pushing and Rulemongers – the Absurd Consequences of German Tax Law.”

Only a loose connection may exist between this report and the current situation at German universities, but the report is nevertheless an example of the way bureaucrats everywhere in Germany have helped create the conditions that have led to the country’s present dubious state.

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

6 AUGUST 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Die glorreiche Macht der Bürokratie

(1)

Eine Binsenweisheit ist es, zu sagen, dass der Unterschied zwischen Deutschland und Amerika ist: In Amerika ist alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist, und in Deutschland ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Durch diese Binsenweisheit aber, die viel mit der bürokratische Denkart zu tun hat, kann man vielleicht die Ursache sehen, von Deutschlands Lähmung, Deutschlands Erstarrung und sogar davon, was man möglicherweise Deutschlands Scheitern nennen könnte.

In den kommenden Tagen möchte ich hier den Drehbuch von einem Bericht zur Verfügung stehen, der in „Panorama“ neulich gesendet wurde, unter dem Titel „Papierkrieg und Paragraphenreiter – Absurde Folgen des deutschen Steuerrechts“.

Zwischen diesem Bericht und der jetzigen Lage der deutschen Universitäten besteht vielleicht nur einer lose Zusammenhang, aber der Bericht ist trotzdem ein Beispiel davon, wie Bürokraten überall hierzulande die Umstände verursachen, die zu Deutschlands jetzigen fragwürdigen Zustand in allen Bereichen geführt haben.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00338:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

5 AUGUST 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(18)

“In the world of German scientific research, there still are beacons of light. However, these are not powerful enough to allow Germany to compete successfully with other countries and to attract the best minds. A German Harvard, or at least a university that is world-class – that is a dream that has been over for a long time, certainly as far as more far-sighted individuals are concerned, those who have some knowledge of the politics of German research. ‘We have to get used to the idea that not everything in Germany can be of the very highest quality,’ says Peter Frankenberg, Baden-Wuerttemberg’s Minister for Scientific Research.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

5 AUGUST 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(18)

„Noch stehen in der Tiefebene der deutschen Forschungslandschaft einige Leuchttürme. Doch ihre Strahlkraft reicht nicht aus, um im internationalen Wettbewerb die besten Köpfe anzuziehen. Ein deutsches Harvard, eine Hochschule, die durchweg zur Weltelite zählt, dieser Traum ist für die weitsichtigeren unter den deutschen Forschungspolitikern längst ausgeträumt. ‚Wir müssen uns in Deutschland daran gewöhnen, dass nicht alles Spitze sein kann’, sagt Baden-Württembergs Forschungsminister Peter Frankenberg….“ (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00337:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

4 AUGUST 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(17)

“An additional point to examine is the way German science is structured and supported. ‘We have the problem that in Germany basic research is to a great degree done outside the universities’ complains Karl Max Einhaeupl, head of the Research Council. The Max Planck Institute does conduct excellent basic research, and the Fraunhofer Society dominates science that is oriented toward practical application. The politics of research being what it is, however, a rather unfortunate situation develops where interconnected structures are forcibly created instead of competition being encouraged and maintained. As a result, says Harald zur Hausen, long-time head of the German Cancer Research Center in Heidelberg, ‘Achievement, instead of being fostered, is levelled down.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

4 AUGUST 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(17)

„Hinzu kommt die so genannte Versäulung der deutschen Wissenschaft. ‚Wir haben das Problem, dass in Deutschland die Grundlagenforschung zum großen Teil aus den Universitäten ausgelagert ist’, klagt Karl Max Einhäupl, Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Exzellente Grundlagenforschung betreibt die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft dominiert die anwendungsorientierte Wissenschaft. Die Forschungspolitik reagiert auf diese Misere, indem sie Strukturen zwangsvernetzt, statt sie zum Wettbewerb zu befähigen und anzuhalten. Die Folge ist, so Harald zur Hausen, langjähriger Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, ‚Leistungsnivellierung statt Leistungsförderung’“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00336:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

3 AUGUST 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(16)

“German universities are so dominated by groups, in the form of committees that scrutinize – and paralyze – each other, that they cannot adapt to new challenges. These institutions are frequently made up of ossified departments that are no longer areas of special knowledge and research, but rather centers of jealously guarded power.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

3 AUGUST 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(16)

„Die deutsche Gruppenuniversität mit ihren sich gegenseitig kontrollierenden – und lähmenden – Gremien verhindert eine rasche Anpassung an neue Herausforderungen. Hochschulen sind vielfach in ihren Fachbereichen erstarrt, die heute weniger fachlich begründet als vielmehr eifersüchtig gehütete Machtbereiche sind“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00335:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

2 AUGUST 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(15)

“The laboratories of private industry and of state institutions in Germany have slept soundly through developments in these two areas (information technology and biotechnology). Germany’s historical dominance of the chemical industry led researchers and managers to underestimate the opportunities in the field of modern biology. The consequence has been a drastically delayed entry into the area of biotechnological research. Similarly, Germany’s historical competence in certain other key fields distorted its view of new developments outside those fields. Large companies like Siemens for too long opted for continued progress in their core technologies and became involved in IT and telecommunications only when it was too late. ‘German strength has become German ossification,’ Keith Pavitt stated. His analysis applies equally to German universities.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

2 AUGUST 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(15)

„Gerade in diesen beiden Bereichen (IT- und Bio-Tech) haben die Labors der deutschen Industrie ebenso wie staatliche Einrichtungen die Entwicklung zunächst gründlich verschlafen. Die historische Übermacht der chemischen Industrie ließ Forscher und Manager die Chancen der modernen Biologie gering schätzen. Die Folge: ein drastisch verspäteter Einstieg in die biotechnologische Forschung. Auch in anderen Disziplinen verstellten die historischen Kernkompetenzen den Blick auf neue Entwicklungen. Große Firmen wie Siemens optierten lange für die Weiterentwicklung der Kerntechnik, schalteten zu spät auf IT und Telekommunikation um. ‚Die deutschen Stärken wurden zu deutschen Erstarrungen’, stellte Keith Pavitt fest. Pavitts Analyse lässt sich auch auf die Universitäten übertragen“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00334:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

1 AUGUST 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(14)

“Pavitt said the current crisis, however, began with the fall of the Berlin wall. German investment in research and development between 1970 and 1990 had actually increased more than in the United States, despite the brain drain out of Germany. In the 1990’s, though, the upward trend stopped; German politicians turned their attention to the problems of reunification, and interest in research decreased. Americans, on the other hand, continued to expand funding in research, and when German companies did invest, they invested abroad – above all in American centers of IT and biotech research.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

1 AUGUST 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(14)

„Die aktuelle Krise habe jedoch erst mit dem Mauerfall begonnen. Dem Brain-Drain zum Trotz waren die deutschen Investitionen in Forschung und Entwicklung noch zwischen 1970 und 1990 stärker als in den USA gewachsen. Doch in den neunziger Jahren brach der deutsche Aufwärtstrend ab. Die Politik widmete sich den Problemen der Wiedervereinigung und verlor das Interesse an der Forschung. Die Amerikaner investierten immer stärker, auch das Geld deutscher Unternehmen floss zunehmend ins Ausland – vor allem in amerikanische IT- und Bio-Tech-Zentren“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00333:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

31 JULY 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(13)

“There are many reasons for the decline. When research team managers want to defend their own mediocrity, the first thing that occurs to them is the problem of money (see Kasten ‘Forscher und Finanzen’). The weakness in German research has other causes, however. At a conference of the Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (the Association of Benefactors of German Science), the late Keith Pavitt, British research scientist, suggested that the decline was rooted in history. He said that science in this country had still not recovered from the expulsion of its best minds during the ‘Third Reich.’”(Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

31 JULI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(13)

„Für den Niedergang gibt es viele Gründe. Vor allem Forschungsmanagern fällt zu allererst das Geld ein, wenn es darum geht, die eigene Mittelmäßigkeit zu verteidigen (siehe Kasten ‚Forscher und Finanzen’). Doch die deutsche Forschungsschwäche hat noch andere Ursachen. So wies der kürzlich verstorbene britische Wissenschaftsforscher Keith Pavitt anlässlich einer Tagung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft auf die historischen Wurzeln des Übels hin. Von der Vertreibung führender Köpfe im ‚Dritten Reich’ habe sich die Wissenschaftsszene bis heute nicht ganz erholt“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00332:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

30 JULY 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(12)

“A closer look at statistics also shows that the pride (the Germans) take in their supposedly successful system of medical research is unwarranted. A study by the (German) Federal Ministry of Education and Research that appeared in January 2002 also damages the reputation of (German) doctors. It is true that statistics compiled at Leyden in the Netherlands show Germany in fourth place in the field, behind the United States, the United Kingdom, and Japan. However, if the number of publications is figured on the basis of the number of individuals engaged in medical research, Germany falls to ninth place on the list of ten nations in that study. If the gross national product or the population of the ten countries is taken into account, Germany is third from the bottom of the list, Sweden and Switzerland among those at the top.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

30 JULI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(12)

„Auch der Stolz auf ein vermeintlich erfolgreiches Forschungssystem in der Medizin hält beim Blick auf nüchterne Zahlen nicht lange an. Eine im Januar 2002 erschienene Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) demontiert die Halbgötter in Weiß. Zwar verzeichnet die im niederländischen Leiden gefertigte Statistik Deutschland an vierter Stelle hinter den USA, Großbritannien und Japan. Rechnet man jedoch die Menge der Publikationen auf die Zahl der medizinisch Forschenden um, fällt Deutschland vom vierten auf den vorletzten neunten Platz in der Gruppe der verglichenen Nationen. Berücksichtigt man das Bruttoinlandsprodukt oder die Gesamtbevölkerung der zehn Staaten, belegt Deutschland nur drittletzte Plätze, in der Spitzengruppe finden sich hier jeweils Schweden und die Schweiz“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00331:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

29 JULY 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(11)

“A study carried out for the Economic Council (of Berlin Universities) in November 2002 probed the field of economics (at universities nationwide). In proportion to the country’s population, German researchers in the field are far below the EU average in the number of their publications. The influence of German economists and their inspired genius, as measured by how often they are cited by others, is also below this average.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

29 JULI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(11)

„Den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durchleuchtete eine Studie im Auftrag des Wissenschaftsrats (zu den Berliner Hochschulen) im November 2002. Deutsche Forscher liegen bei der relativen Publikationszahl (bezogen auf die Größe der Bevölkerung) deutlich unter EU-Durchschnitt, führend sind Israel und die USA. Ähnliches gilt für den qua Zitationsrate gemessenen Einfluss der Geistesblitze deutscher Ökonomen“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00330:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

28 JULY 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(10)

“The London School of Economics published a study of political science departments in universities around the world. No German university made it into the top 50. The best European university, Oxford, was ranked number 11. The University of Mannheim achieved the highest ranking among German institutions. It was in 80th place.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

28 JULI 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(10)

„Im Februar 2003 veröffentlichte die London School of Economics eine Studie über den Fachbereich Politikwissenschaften. Weltweit fand sich keine deutsche Hochschule unter den Top 50. Selbst die beste europäische Universität – Oxford – rangiert nur auf Platz 11. Erst auf Platz 80 folgt die Universität Mannheim“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00329:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

27 JULY 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(9)

“In order to compensate for…(statistical) asymmetries, the ISI data was divided into 107 different fields of research, because it is difficult to dispute comparisons within individual disciplines. The Swiss (Cest) then worked out a method of ranking individual fields of study and comparing them with the ISI rank list. This method produced a result that was no more flattering for the Germans than any other been: in only six of the 107 fields of research was a German university in the top ten.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

27 JULI 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(9)

„Um…statistische Asymmetrien auszugleichen, wurden die ISI-Daten in 107 Forschungsfelder unterteilt – innerhalb dieser Einzeldisziplinen ist ein Vergleich nicht mehr so leicht methodisch anzufechten. Neben ihrer globalen Rangliste stellten die Schweizer daher ein Ranking für die einzelnen Fächer auf – dessen Ergebnis für die Deutschen aber auch nicht schmeichelhafter ausfällt: In nur 6 der 107 Fachbereiche findet sich eine deutsche Universität in den Top 10“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00328:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

26 JULY 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(8)

“Two years ago, using data from the ISI (Institute of Scientific Information), the Center for Science and Technology Studies (Cest) in Bern began putting together what they called a Champions’ League of Research Institutions…. They surveyed seven million articles published between 1994 and 1999. Together with laboratories financed by the private sectors and the government, 565 universities made it into the top category…. Barely a third of German universities managed to get listed at all. In the area of publications, the Ludwig-Maximilians-Universitaet (University of Munich) was the strongest, in 51st place. The University of Heidelberg was number 73 on the list, the Free University of Berlin number 84, and the University of Tuebingen number 117.” (Source: Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

26 JULI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(8)

„Mithilfe von ISI-Daten hat das Center for Science and Technology Studies (Cest) in Bern vor zwei Jahren begonnen, eine Champions League der Forschungsinstitutionen zusammenzustellen…. Basis der schweizerischen Erhebung sind sieben Millionen Aufsätze aus den Jahren 1994 bis 1999. Neben privaten und staatlichen Labors schafften es insgesamt 575 Hochschulen in die Spitzenklasse der Forschung…. Von den deutschen Hochschulen gelang nur einem knappen Drittel überhaupt der Sprung in die Liga. Als publikationsstärkste schaffte es die Ludwig-Maximilians-Universität auf Platz 51 der Cest-Rangliste, auf Platz 73 steht die Universität Heidelberg, auf Platz 84 die Freie Universität Berlin, auf 117 die Universität Tübingen“. (Quelle: Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00327:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

25 JULY 2003, FRIDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(7)

“The most important standard of comparison is provided by the result of research itself. These results are published mainly in journals so that other professionals, or ‘peers,’ can check for every weak point in the research. The journals represent a kind of global currency on the scientific world market, and it is an American company, the Institute of Scientific Information (ISI), founded by Eugene Garfield in Philadelphia in 1958, that holds an undisputed monopoly over this intellectual currency. Another firm, Thomson Business Information, has the world’s largest research archive, maintained by eight hundred employees who evaluate more than eight thousand international periodicals appearing in thirty-five languages. These include 4,100 publications in the natural sciences, 2,800 in the social sciences, and 1,400 in the humanities.” (Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

>

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

25 JULI 2003, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(7)

„Das wichtigste Vergleichskriterium sind die Ergebnisse der Forschung. Diese werden meist in Journalen veröffentlicht, die von Fachleuten, den so genannten Peers, auf jede Schwachstelle abgeklopft werden. Diese Publikationen gelten als einzige globale Währung im Wissenschaftsbetrieb. Und das unangefochtene Währungsmonopol auf dem Wissenschaftsmarkt hält ein amerikanisches Privatunternehmen, das 1958 von Eugene Garfield in Philadelphia gegründete Institute of Scientific Information (ISI). Für das weltgrößte Archiv weltweiter Forscherleistung, seit 1992 im Besitz der Firma Thomson Business Information, werten 800 Angestellte mehr als 8000 internationale Zeitschriften aus, die in 35 Sprachen erscheinen. Darunter sind 4100 natur-, 2800 sozial- und 1400 geisteswissenschaftliche Journale“. (Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00326:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

24 JULY 2003, THURSDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(6)

“One single standard of the quality of (university) research, a standard that is valid everywhere, does not exist. This does not mean, however, that comparisons are impossible. One must simply examine a large number of different indicators.” (Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

24 JULI 2003, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(6)

„Den einen, global gültigen Maßstab für Forschungsqualität gibt es nicht. Gleichwohl heißt das nicht, dass Vergleiche unmöglich wären. Man muss dazu nur eine Vielzahl von Indizien bemühen“. (Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00325:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

23 JULY 2003, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(5)

“Freedom brings disorder in a democracy,” my friend went on, “and bureaucrats hate disorder. Better to have order in the universities, without freedom and with bureaucratic control, than to have universities that are free and that once again have a claim to being the best in the world, but where there is the least danger of disorder.

“In other words, it’s much better to remain at the level of the universities of Bochum, Bielefeld or the Technical University of Munich.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

23 JULI 2003, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(5)

„Demokratische Freiheit bringt Unordnung“, fuhr mein Freund fort, „und Bürokraten hassen Unordnung. Besser, Ordnung an den Universitäten zu haben, ohne Freiheit und mit bürokratischer Kontrolle, als Universitäten zu haben, die frei sind, die weltweit noch einmal einen ‚Anschluss an die Spitze’ haben, wo es aber die geringste Gefahr der Unordnung geben könnte.

Anders gesagt ist es viel besser auf dem Niveau von Bochum, Bielefeld oder der Technischen Universität München zu bleiben“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00324:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

22 JULY 2003, TUESDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(4)

“And why,” one of my friends said to me, “do we have in Germany these state-financed universities that have to carry the constant burden of being forced to economize? Because the state bureaucrats can allow the universities almost no freedom at all. The bureaucrats in Germany are scared to death of losing power. They have to control everything, down to the last detail. For bureaucrats, power and control are everything. Bureaucrats think that a bureaucrat without power and control is a nobody.

“And if the bureaucrats didn’t control everything at the universities? Good grief, then we might have a situation in Germany like the one we had in 1968. Professors and students might actually think something that displeases the bureaucrats.”

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

22 JULI 2003, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(4)

„Und warum“, sagte mir ein Freund, „haben wir diese Bund-Länder-finanzierten Universitäten in Deutschland, die die Last eines kontinuierlichen Sparzwangs tragen müssen? Weil die Staatsbürokraten den Universitäten fast überhaupt keine Freiheit erlauben können. Die Bürokraten in Deutschland haben eine Heidenangst davor, ihre Macht zu verlieren. Sie müssen alles kontrollieren, jede winzige Einzelheit. Für Bürokraten sind Macht und Kontrolle alles. Bürokraten glauben, dass ohne Macht und Kontrolle ein Bürokrat ein Nichts ist.

Und wenn die Bürokraten nicht alles an den Universitäten kontrollieren würden? Mein Gott, dann könnten wir noch einmal eine Situation in Deutschland haben, wie wir 1968 hatten. Die Professoren und Studenten könnten eigentlich irgendetwas denken, was den Bürokraten nicht gefällt“.

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

======================================================

ENTRY NUMBER 00323:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

21 JULY 2003, MONDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(3)

“What many suspect, without saying so openly, takes some effort to prove. The reason: what is there really to compare, when German and American universities are equipped and organized so differently? In America, universities with millions in endowments have complete financial freedom. In Germany we have state universities that are forced to economize. Can you really compare private American elite universities with German universities like Bochum or Bielefeld? Can you really take institutions in America that are at the cutting edge of technology and compare them with the Technical University of Munich or the one in Aachen?” (Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

21 JULI 2003, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(3)

„Was viele ahnen, ohne es offen auszusprechen, lässt sich jedoch nur mühsam beweisen. Wie will man Qualität messen, wenn sich Ausstattung und Verfassung deutscher und amerikanischer Hochschulen zum Teil drastisch unterscheiden – Stiftungsmillionen und Wirtschaftsautonomie dort, Bund-Länder-Finanzierung und verordneter Sparzwang hier? Kann man tatsächlich private amerikanische Elitehochschulen mit einer deutschen Universität – sagen wir: in Bochum oder Bielefeld – vergleichen, die Technologieschmieden an Amerikas Ost- und Westküste mit den technischen Universitäten in Aachen oder München?“ (Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00322:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

20 JULY 2003, SUNDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(2)

“In brief: the system of education at German universities does produce graduates whose abilities are highly regarded internationally, but the mean value of their research in comparison with other European countries is only average. World-wide, this research long ago lost any claim to being at the top.” (Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

20 JULI 2003, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(2)

„Machen wir es kurz: Die Ausbildung an deutschen Universitäten bringt zwar Absolventen hervor, deren Können international geschätzt wird, doch die Forschung erreicht im Durchschnitt gerade einmal europäisches Mittelmaß, weltweit hat sie den Anschluss an die Spitze längst verloren“. (Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

ENTRY NUMBER 00321:

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German translation below – German language character set required for correct display.)

19 JULY 2003, SATURDAY, MUNICH, GERMANY.

Circumstantial Evidence

(1)

“When international comparisons are made, German university research is at best average. Some circumstantial evidence:

“The Arcadias of the academic world are located in California, on the park-like campuses of Berkeley and Stanford, at Harvard near Boston, and at the Massachusetts Institute of Technology. These elite institutions have an almost magical attraction for the best and the brightest, whatever their field may be. In Europe, a similar role is filled by Oxford and Cambridge, which, together with the universities of London and Paris, are the training grounds for the new elites of the Old World.” (Andreas Sentker, “Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(To be continued)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

————————————————————————————

19 JULI 2003, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND.

Indizienbeweis

(1)

„Im internationalen Vergleich ist die deutsche Hochschulforschung allenfalls durchschnittlich. Ein Indizienbeweis:

Ach akademisches Arkadien. Es liegt in den Parkanlagen der benachbarten kalifornischen Universitäten Berkeley und Stanford, in Boston an der Harvard University oder am von dort per Fußmarsch zu erreichenden Massachusetts Institute of Technology. Die Eliteeinrichtungen üben auf die Besten ihres Faches eine nahezu magische Anziehung aus. In Europa füllt das wohlklingende britische Oxbridge – Oxford und Cambridge – diese Rolle aus, neben London und Paris die Kaderschmiede der Alten Welt“. (Andreas Sentker, „Ackern im Mittelfeld”, Die Zeit, 29/2003)

(Fortsetzung folgt)

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

=======================================================

Log in