You are viewing a read-only archive of the Blogs.Harvard network. Learn more.

Entries 00721-00730

ENTRY NUMBER 00730 – 31 AUGUST 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

31 AUGUST 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY

A German University: No Place for the Humanities – 1

“It is supposed to be a great success – a fully integrated reform, without parallel in Germany.

“If things go as Joerg Draeger has planned, in a few years Hamburg’s universities will be changed beyond all recognition. Draeger is the government official in charge of the city’s universities.”

(To be continued)

Source: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

31 AUGUST 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

Eine Deutsche Universität: Geisteswissenschaftler werden künftig nicht mehr gebraucht – 1

„Es soll der große Wurf werden, eine Reform aus einem Guss, die in Deutschland nicht ihresgleichen findet.

Geht es nach Hamburgs Wissenschaftssenator Jörg Dräger, dann werden die Hochschulen der Hansestadt in wenigen Jahren nicht mehr wiederzuerkennen sein.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Martin Spiewak, „Hamburger Radikalkur“, Die Zeit, 35/2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00729 – 30 AUGUST 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

30 AUGUST 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 11

“Frau Schaffert questions the government’s reasoning: ‘I do not understand why I’m supposed to make an application for a building permit – which means finding an architect, having technical drawings made, and paying for all that – simply in order to set up three tables. I’m not making any structural changes in the building, I just want three tables here.’

“An application for a building permit for three little tables? Months could go by before such a permit is approved. And after that there will be still more laws and regulations. This is Germany – from now until Doomsday.”

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

30 AUGUST 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 11

„Schaffert hat dafür kein Verständnis: ‚Ich habe nicht verstanden, warum ich bei drei Tischen einen Bauantrag mit Architekten, Zeichnung und Gebühren bringen soll. Denn es ist keine bauliche Veränderung, es werden ja lediglich drei Tische hier aufgestellt.’

Für drei kleine Tische einen Bauantrag? Bis dieser genehmigt wird, können Monate vergehen. Und dann kommen immer neue Gesetze und Verordnungen – in Deutschland bis zum jüngsten Tag.”

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00728 – 29 AUGUST 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

29 AUGUST 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 10

“It all sounds really good. Next step: a quick trip to the authorities, and many, many documents to submit. And then the waiting.

“Four months later, the men from the responsible government department stop by and look everything over.

“The result of their visit: for the three little tables, Frau Schaffert is required to submit an application for a building permit.”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

29 AUGUST 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 10

„Das klingt doch eigentlich ganz gut. Jetzt nur noch schnell zum Amt, viele, viele Unterlagen einreichen, und warten.

Vier Monate später kommen die Herren vom Amt vorbei, und schauen sich das Ganze einmal an.

Das Ergebnis: Jetzt muss Frau Schaffert für die drei Tischchen noch einen Bauantrag stellen.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00727 – 28 AUGUST 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

28 AUGUST 2004, SATURDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 9

“Probably nothing will ever come of the idea of a street vendor’s cart in Hanover’s pedestrian zone. It would be terrific, but completely illegal.

“And just so that no one else in Germany will have ideas like that, we have in this country the authorities and the law. Everywhere. For everything. Even in the community of Worpswede in Osterholz-Scharmbeck, near Hamburg. Here, the guardians of the law have paid special attention to a shop called ‘The Worpswede Collectors’ Corner’, because someone there had the same kind of creative idea that the Lenz couple had in Hanover. Marlies Schaffert of the Collectors’ Corner explains: ‘The original idea was to add something to this pretty shop, with its collectors’ pieces. We just planned this coffee machine, a few cups and saucers, this fridge with pastries. And the three tables, a cozy atmosphere where people could sit, rest, and relax a bit – and just drink a cup of coffee’.”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

28 AUGUST 2004, SAMSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 9

„Das wird wohl nichts mit dem Suppenfahrrad in Hannovers Fußgängerzone. Das wäre zwar prima, ist aber total illegal.

Und damit nicht noch mehr solche Ideen haben, gibt es in Deutschland Behörden und Gesetze. Überall, für alles. Auch in Osterholz-Scharmbeck. Beim ‚Worpsweder Sammlerstübchen’, da schauen die Gesetzeshüter ganz genau hin. Weil wieder einmal so jemand eine Geschäftsidee hatte. Marlies Schaffert vom ‚Sammlerstübchen’ erläutert das: ‚Die Idee war eigentlich, diesem schönen Laden mit den Sammlerstücken eine Ergänzung zu geben. Indem wir diese Kaffeemaschine haben, ein paar Tassen, einen Kühlschrank mit Kuchen. Und die drei Tische, an denen die Leute dann gemütlich sitzen, sich ausruhen, entspannen sollen – und dabei eine Tasse Kaffee trinken’.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00726 – 27 AUGUST 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

27 AUGUST 2004, FRIDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 8

“But all that wouldn’t fit on a street vendor’s cart. Would it? We asked the Hanover city authorities to explain. On camera, though, no one wanted to explain anything. One would rather not. Instead, we got a letter. And in the letter it states that a street vendor’s cart on bicycle wheels has to have everything that meets the German hygiene regulations. That turns out to be quite a lot, obviously. ‘And anyone failing to meet these requirements can be held criminally liable. With kind regards’.”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

27 AUGUST 2004, FREITAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 8

„ Aber das passt doch nicht alles auf ein Fahrrad drauf! Oder doch? Die Stadt Hannover soll uns das einmal erklären. Vor der Kamera will uns aber niemand etwas erklären, lieber nicht. Dafür kriegen wir einen Brief. Da steht drin, was so ein Suppenküchen-Fahrrad alles dabei haben muss, um die deutsche Hygieneverordnung zu erfüllen: ziemlich viel. Und wer sich nicht daran hält, dem droht ein Strafverfahren. Mit freundlichen Grüßen.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00725 – 26 AUGUST 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

26 AUGUST 2004, THURSDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 7

“So the whole idea seemed really good, and Paul Lenz went off to the responsible authority in Hanover, the ‘Department of Order’ (‘Ordnungsamt’). He just wanted to know what was required for a small street vendor’s cart on bicycle wheels. Here’s what Lenz says about his visit to the authorities in Hanover: ‘I made inquiries at the Department of Order. The first question they asked was whether we had a private toilet. At first I didn’t know what they were talking about. They meant we had to have a toilet that was twenty meters from the cooking area, so that customers could go to the toilet at any time. And the cooking area would need a floor. And a roof. And four walls. And in addition, two portable sinks with hot running water. One for cleaning vegetables and one for washing hands’.”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

26 AUGUST 2004, DONNERSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 7

„Klingt doch eigentlich ganz gut. Also ab zum Ordnungsamt in Hannover. Paul Lenz will schon mal wissen, was er für die Suppenküche auf dem Fahrrad denn so alles braucht. Lenz über den Besuch beim Amt: ‚Ich habe mich dann beim Ordnungsamt erkundigt. Und die erste Frage war, ob wir eine Personaltoilette haben. Da wusste ich zuerst einmal nicht, was das ist. Das ist eine Toilette, die 20 Meter von der Küche entfernt sein muss, damit man jederzeit auf Toilette gehen kann. Und eine Küche braucht einen Boden, ein Dach und vier Wände, und obendrein noch zwei mobile Waschgelegenheiten mit fließend warmen Wasser. Eine fürs Gemüse und die andere für die Hände’.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00724 – 25 AUGUST 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

25 AUGUST 2004, WEDNESDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 6

“Recently the couple had a terrific idea: Lin would open a soup stand on wheels, like in Thailand. Paul Linz reports, ‘We thought everything would be so simple. You just set up everything on the edge of the street, with a large pot and a gas burner and small containers with different kinds of ingredients. What made the idea unusual was that customers could mix things together and make any kind of soup they wanted’.”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

25 AUGUST 2004, MITTWOCH, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 6

„Jetzt haben die beiden eine tolle Idee gehabt: Ehefrau Lin macht sich mit einer Suppenküche auf dem Fahrrad selbständig, ein bisschen so wie in Thailand. Paul Lenz berichtet: ‚Das sieht ziemlich einfach aus. Man stellt sich einfach an den Straßenrand: mit einem Topf und einem Gasbrenner, mit Schränkchen mit Vorräten. Der Witz an der Sache ist, dass die Gäste sich ihre Suppe individuell zusammen stellen können’.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00723 – 24 AUGUST 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

24 AUGUST 2004, TUESDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 5

“So, dealing with German law isn’t so simple. It even regulates things that no one would otherwise think about. Certainly not Paul Linz, or his wife Lin. She’s from Thailand and has been having trouble finding a job here. But she really wants to work.”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

24 AUGUST 2004, DIENSTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 5

„Es ist also nicht so einfach mit den deutschen Gesetzen. Die regeln auch noch Sachen, auf die sonst keiner kommt. Paul Lenz auch nicht, und erst recht nicht seine Ehefrau Lin. Sie stammt aus Thailand und hat Probleme, einen Job zu finden. Aber arbeiten will sie unbedingt.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00722 – 23 AUGUST 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

23 AUGUST 2004, MONDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 4

“According to the regulations, that kind of new name on a sign is a ‘facility’ and requires official approval.

“The authorities ask, in effect, ‘Who do you think you are, that you feel you don’t need our permission?’ Take the shop owner next door. He also had a sign, and needed to apply for a building permit to change it.

“Wolf Koechling of ‘Lacoste Sportswear No. 1’ knows the situation even better. He said to us, ‘I inquired about the procedure for changing the name on the sign. I was told that if I wanted to change the current name, ‘Sportswear No. 1’, to ‘Sportswear No. 2’, for example, I’d have to submit a whole new building permit application just to change that one number’.”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

23 AUGUST 2004, MONTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 4

„Nach den Vorschriften ist so ein neuer Name auf dem Schild eine ‚Anlage’ und muss genehmigt werden.

Da könnte ja jeder kommen. Zum Beispiel der Laden nebenan. Der hat auch so ein Schild und braucht auch so einen Bauantrag.

Wolf Köchling von ‚Lacoste Sportswear No. 1’ weiß das genauer: ‚Auf meine Anfrage hin, was das ganze Prozedere denn sollte, wurde mir gesagt, dass ich zum Beispiel, wenn ich den jetzigen Namen ‘Sportswear No. 1’ in ‘Sportswear No. 2’ ändern würde, für die eine Ziffernänderung einen komplett neuen Bauantrag stellen müsste’.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

ENTRY NUMBER 00721 – 22 AUGUST 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY

NOTE – 29 May 2004: In the coming months, there will occasionally be interruptions in the production of this material, sometimes lasting a number of days, because the editor / translator will be moving from Munich to Dusseldorf. As soon as the move is completed, these items will again appear on a regular basis.

(Eine Deutsche Fassung steht weiter unten. German version below – German language character set required for correct display.)

22 AUGUST 2004, SUNDAY, MUNICH, GERMANY

“What’s Right with Germany?” Well, Its Bureaucrats Still Thrive – in the Government, in the Universities – 3

“An application for a building permit is needed, just to put a new name on a shop sign. We wanted to ask the Department of Buildings in the Nordfriesland county administration in Husum why that was necessary. It was this department that was demanding that an application for a building permit be submitted.

“But they wouldn’t tell us why a building permit was required. Not on camera, please. Only in writing. All right, here’s the way it is. There are certain state construction ordinances, and these contain a lot of regulations. So, listen and pay attention: ‘Structural facilities are facilities connected to the ground and manufactured from building products. A connection to the ground occurs also in the case of a facility that rests on the ground by virtue of its own weight or is moveable in a limited way on permanent tracks or when the facility is, according to the purpose for which it is to be employed, intended to be used predominantly fixed in place.’ Who knows if anyone really understands what that means?”

(To be continued)

Source: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, excerpt from a transcript of „Frontal 21“, television program broadcast over Zweites Deutsches Fernsehen on 10 August 2004.

“I love (my country) more than any other country in the world, and, exactly for this reason, I insist on the right to criticize her perpetually.” – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

—————————————————————————-

28 Mai 2004: In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung dieser Briefe ab und zu unterbrochen werden, weil der Herausgeber / Übersetzer nach Düsseldorf umziehen wird. Möglichst bald danach, werden die Briefe nach wie vor regelmäßig erscheinen werden.

22 AUGUST 2004, SONNTAG, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

„Was stimmt in Deutschland?“ Na ja, seine Bürokraten erleben immer noch ihre Blütezeit – beim Staat und an den Universitäten – 3

„Einen Bauantrag für einen neuen Namen auf dem Schild. Warum das sein muß, soll uns die Behörde einmal erklären, die Kreisverwaltung Nordfriesland in Husum. Sie verlangt den Bauantrag.

Warum, will sie uns nicht vor der Kamera erklären – lieber nicht. Nur schriftlich. Also, das ist so: Da gibt es die Landesbauordnung, da steht jede Menge drin. Jetzt gut aufgepasst: ‚Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen. Eine Verbindung mit dem Boden besteht auch dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, überwiegend ortsfest genutzt zu werden.’ – Ob jemand das versteht, ist egal.”

(Fortsetzung folgt)

Quelle: Hans Koberstein, „Alles Geregelt – Buerokratiewahnsinn in Deutschland“, Auszug aus „Frontal 21“, ZDF-Sendung vom 10.08.2004.

“Ich liebe (mein Land) mehr, als alle anderen Länder der Welt, und genau aus diesem Grund bestehe ich auf das Recht, es ewig zu kritisieren.“ – James Baldwin

http://blogs.law.harvard.edu/Germany2/

http://blogs.law.harvard.edu/Germany

Novel: http://blogs.law.harvard.edu/revision/

===========================================

Log in