VERSION AUF DEUTSCH — Das Ende ist es, wo wir anfangen — Teil 02, Kapitel 11- 20
Teil 2, Kapitel 11
„Um Freude an allem zu haben,
Begehre nichts,
Um alles zu besitzen,
Wünsche, nichts zu besitzen.”
— Der heilige Johannes vom Kreuz
Aufstieg auf den Berg Karmel
Die anderen Harvard-Studenten, mit denen David nach Afrika gekommen war, wollten Ende August nach Cambridge zurückkehren. Bevor sie gingen, kam der Projektberater Tom Stafford nach Dodoma, um ihn zu besuchen und sich zu verabschieden.
Es war das erste Mal, dass Tom diesen Teil des Landes besuchte, und er schien ein wenig schockiert darüber zu sein. Die halbtrockene Landschaft mit ihren subtilen, eindringlichen Farben schien Tom kein Ort unberührter Ruhe oder purer Schönheit zu sein. Es schien ihm nur eine einsame und verlassene Wildnis zu sein, in der Männer und Frauen wie verlorene Seelen über trostlose Aussichten wanderten, die aus Gestrüpp und welken Bäumen bestanden.
Er und David stiegen auf einen kleinen Berg am südlichen Rand von Dodoma. Am nahenden Abend fingen die Lichter in der Stadt unten gerade an zu leuchten, während ringsum die Dunkelheit aufkam. Sie hätten Besucher auf dem Mond gewesen sein können, die eine winzige Kolonie von Menschen in der Ferne beobachteten. Für David war die Stadt ein Symbol der Hoffnung, ein Zeichen der Unbezwingbarkeit des menschlichen Geistes. Für Tom war es eher ein Narrenschiff, das hoffnungslos gegen die tödlichen Schrecken der weiten Räume ankämpfte, die sich bis zum Horizont und darüber hinaus erstreckten.
„Wirst du hier nicht einsam sein?”, fragte Tom ihn, nachdem sie die Szene eine Zeit lang schweigend betrachtet hatten, wobei jeder von ihnen völlig unterschiedliche Gedanken hatte.
David war so überrascht von der Frage, dass er zuerst dachte, Tom mache Witze.
„Was meinst du?” sagte David mit einem Lachen.
Toms Gesichtsausdruck blieb ernst. „Aber sonst ist niemand hier. Du wirst ein Jahr lang allein sein.”
David lächelte. „Sonst niemand hier? Die Stadt ist voller Menschen; Die ganze Provinz ist voller Menschen.“
„Aber hast du viel mit ihnen gemeinsam?”
„Nun, ich glaube, ich habe ungefähr so viel mit diesen Leuten gemeinsam wie mit den Leuten, die ich in Harvard kannte.”
Tom sagte nichts und David begann sich ein wenig verärgert zu fühlen. „Schau mal, Tom”, sagte er leise, „mach dir keine Sorgen um mich. Mir geht es hier gut. Ich kann auf mich selbst aufpassen.”
Tom sagte immer noch nichts.
„Glaubst du nicht, wir sehen diesen Ort nur auf unterschiedliche Weise?“, fuhr David fort. „Du siehst Einsamkeit und Trostlosigkeit, ich sehe Ruhe — und auch eine Art Schönheit“.
„Das ist vielleicht wahr”, sagte Tom, als er über die Lichter der Stadt unter uns und auf den trüben Horizont dahinter blickte. „Ich meine, es ist wahr, dass wir das alles auf unterschiedliche Weise sehen, aber wer von uns hat recht?”
„Ich denke, worauf es ankommt“, sagte David, „ist das, was ich für richtig halte.“ Er schloss seine Jacke gegen die kühle Nachtluft. „Und ich glaube nicht, dass sich meine Sichtweise ändern wird.”
Tom sah ihn nachdenklich an. „Was ist, wenn es sich ändert?”
David erwiderte seinen Blick. „Wenn sich meine Einstellung ändert, kann ich jederzeit in die USA zurückkehren.”
Tom schien damit zufrieden zu sein.
Nachdem die anderen Harvard-Studenten gegangen waren, fühlte David eine gewisse Einsamkeit, aber er war keinem von ihnen wirklich sehr nahe gewesen, selbst denjenigen, mit denen er zusammengelebt hatte. Sie schienen David eine eigene Welt zu besetzen, getrennt von dem Afrika, das sie umgab. Einige Tage nach ihrer Abreise bemerkte David kaum ihre Abwesenheit. Außerdem war er mit anderen Dingen beschäftigt: Er versuchte, seine Arbeit zu organisieren und alle Vorkehrungen für die erste der vielen wöchentlichen Safaris zu treffen, die er allein mit einem afrikanischen Fahrer, einem Boten und einem Koch treffen musste.
Er bezog eine kleinere Wohnung in einer langen, ruhigen Straße, nicht weit vom Haus des Provinzkommissars entfernt. Diese Wohnung war die Hälfte eines Hauses, das die Briten als Doppelhaushälfte bezeichnen. Die Stille, die so sehr zu Ostafrika gehörte, war allgegenwärtig und gab dem ganzen Viertel die Art von Frieden, die David immer voller Möglichkeiten erschien. Es war die Art von Frieden, dachte er, die es wahrscheinlich immer am äußersten Rand eines jeden Grenzlandes gegeben hat.
Dieses besondere Grenzland in Afrika wurde nicht so aufrechterhalten, wie es die ursprünglichen Erbauer beabsichtigten — die gesamte Kolonialzeit ging zu Ende, und Tanganjika würde bald ein unabhängiges Land sein. In jenen Tagen war Dodoma für David jedoch einer der Orte, an denen unsere Zivilisation — zum Guten oder Schlechten — in Gebiete vordrang, in denen sie noch nie zuvor bekannt war. Auf diese Weise, so schien es David, setzte die Zivilization einen Prozess fort, der praktisch seit Beginn der aufgezeichneten Zeit angedauert hatte.
Tagsüber schien der heiße, blaue Himmel auf Davids kleines Haus herabzulächeln. In der klaren Nacht führten die Sterne darüber ihre mysteriösen Gespräche. Um das Haus herum wachte das hohe, grüne Wüstengebüsch und schützte es von allen Seiten.
Hinten gab es einen kleinen Raum und eine Küche, in der sein Hausdiener lebte und arbeitete. Was auch immer Davids Ideale gewesen sein mögen, die Realität des afrikanischen Alltags machte es unmöglich, weder in den Städten noch im Busch zu überleben, ohne dass jemand das Feuerholz hackte, das Wasser brachte, das Essen kochte, die Kleidung wusch, auf den Markt ging, sich um die Safariausrüstung kümmerte, das Lager aufschlug und all die anderen Dinge erledigte, die erledigt werden mussten, um auch einen relativ einfachen Lebensstil aufrechtzuerhalten. Wenn David all diese Dinge ohne einen Diener selbst hätte tun müssen – so argumentierte er mit seinem Gewissen —, würde es keine Zeit mehr geben, etwas anderes zu tun. Und in Wirklichkeit hatte er recht.
Die Wohnung war mit den kastenförmigen, unzerstörbaren, aber nicht unschönen Kolonialmöbeln ausgestattet, die die Regierungsabteilung für öffentliche Arbeiten lieferte. Es gab eine Couch und Stühle, einen Teppich und Regale mit Penguin-Büchern, die er in der anglikanischen Buchhandlung in der Nähe von Dodomas kleiner, moscheenförmiger Kathedrale bestellt hatte. In seinem Schlafzimmer war ein wogendes weißes Moskitonetz an einem Rahmen über dem Bett gehängt, das ein Gefühl der Sicherheit gegen alle Insekten und anderen Kreaturen bot, die in der Nacht auftauchten und auf eine seltsame Weise zu Davids Gefühl von Afrikas abenteuerlicher Schönheit beitrugen.
Es war ein sehr kleiner Wohnung, aber Jahre später würde er denken, dass er dort zufriedener war als jemals zuvor. Von Zeit zu Zeit, besonders zu Beginn, kam eines der Mitglieder der britischen Gemeinschaft vorbei, um zu sehen, wie es ihm ging. Immer freundlich und fröhlich behandelten sie ihn wie ein neues Familienmitglied — diesen seltsamen Amerikaner, der eine vorübergehende, aber offizielle Ernennung zum British Colonial Service erhalten hatte, einer Institution, die nur noch drei Monate in Tanganjika überleben sollte.
Als die Briten diese Besuche machten, musste ihnen klar sein, dass es David glücklich machte, allein zu Hause zu sein, verloren in einem der Romane, die er bei Penguin bestellt hatte. Es machte ihn glücklich, wieder in eine andere Welt entkommen zu können, oder zumindest — um es fairer auszudrücken — eine andere Welt in Büchern zu besuchen.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 12
“Oft him anhaga
are gebideð,
metudes miltse,
þeah þe he modcearig
geond lagulade
longe sceolde
hreran mid hondum
wadan wræclastas.”
— Eardstapa,
Codex Exoniensis
A.D. 975
„Wer ist allein
lebt oft lange genug,
um Gunst zu finden,
obwohl er immer wieder
mit seinen Armen
das frostkalte Meer
rühren musste”.
— Anonym,
Der Wanderer
(Im Jahr 975 geschrieben, in Angelsachse)
Sobald Davids Ernennung zum provisorischen Kolonialbeamten Anfang September in Kraft trat, kurz nachdem die anderen Amerikaner gegangen waren, sollte er sofort auf Safari gehen. Wahrscheinlich war diese Erwartung eine Art Test. Wenn er es nicht bestanden hätte und es klar geworden wäre, dass er die Arbeiten an diesen Safaris nicht erfolgreich durchführen könnte, wäre er sehr wahrscheinlich schnell und kurzerhand in die USA zurückgeschickt worden.
Um sich auf die erste Safari vorzubereiten, musste er auf Suaheli einen Brief an alle Häuptlinge und Oberhäupter in dem 200 Quadratmeilen großen Gebiet verfassen, für das er verantwortlich war. Er musste ihnen seinen Zeitplan mitteilen, und er musste ihnen mitteilen, wann und wo sie ihre Leute mitbringen sollten, um die Coupons zu erhalten, die gegen Essen eingetauscht werden konnten.
David arbeitete einen langen Tag an seinem Schreibtisch im Hauptquartier des Bezirks an dem Brief und anderen Angelegenheiten. Das Büro bestand aus einem niedrigen, schlanken Gebäudekomplex, in dem manchmal eine leichte Brise die Vorhänge flatterte und die Hitze draußen in schimmernden Wellen aufstieg. Die afrikanischen Boten machten dringende Besorgungen in ihren roten Fezzen und kakifarbenen Uniformen. Auch hier herrschte ein Gefühl der Stille, das nur gelegentlich von einem der jüngeren englischen Bezirksbeamten unterbrochen wurde, der einen armen Afrikaner laut ansprach. Der Mann stand vor dem Beamten, sich auf seinen Speer lehnte und mit mildem Erstaunen hörte den Worten und Redewendungen zu, die auf Suaheli um ihn herumwirbelten. Der Afrikaner verstand wahrscheinlich wenig von dem, was der Engländer sagte, da Swahili nicht seine Muttersprache war. Einer der afrikanischen Boten übersetzte jedoch lautstark in Kigogo, die lokale Stammessprache, während er eine bemerkenswert genaue Verkörperung des Engländers machte, als dieser sprach.
Am Wochenende vor der ersten Safari gab David seinem Koch Simon eine Liste mit allem, was im Busch gebraucht würde. Während Simon diese Vorbereitungen traf, überprüfte David alle Registrierungsverfahren und legte einen Vorrat an Berichtshefte und Essensgutscheinen beiseite, die er brauchen würde.
Am Montagmorgen erschien der Landrover der Regierung vor Davids Haus mit einem Fahrer namens Shabani am Steuer. Er war ein großer, dünner Somali in der üblichen Khaki-Uniform und rotem Fez. Er war ein fröhlicher Mann, äußerst hilfsbereit, geduldig und fleißig.
Er war auch ein frommer Moslem, und in jenen unschuldigen Tagen schien seine Religion nichts weiter als eine kuriose, ziemlich charmante Angewohnheit zu sein, die er sich angeeignet hatte. David hatte in den USA noch nie einen Moslem gekannt, und Shabani war der erste Moslem, mit dem David jemals in unmittelbarer Nähe gelebt hatte.
David sah mit großem Respekt zu, zumindest damals, als Shabani seinen Gebetsteppich herausholte, Mekka ansah, kniete, sich verbeugte und jeden Tag zu den erforderlichen Zeiten betete. David glaubte, dass es vielleicht diese eher exotische Angewohnheit war, die Shabani in schwierigen Situationen die Kraft und Ausdauer gab, die David manchmal erstaunlich fand. Shabani konnte stundenlang durch die heiße, staubige Landschaft oder durch Sturm- und Flutbedingungen fahren, ohne jemals gereizt oder ungeduldig zu werden, ohne auch nur sehr müde zu wirken. David hingegen fühlte sich oft erschöpft, als er nur als Beifahrer im Auto fuhr, geschweige denn das Fahrzeug fahren musste, in Staub und Hitze und über Straßen, die manchmal fast unpassierbar waren.
Natürlich hatte David keine Ahnung, inwieweit Shabanis Religion innerhalb weniger Jahrzehnte Chaos in der Welt schaffen würde.
Der Regierungsbote, der David und Shabani immer begleitete, hieß Mazengo. Er war klein, etwas rundlich, intelligent und sehr einfallsreich — der mit Abstand erfahrenste Bote im Bezirksamt, und vielleicht wurde er deshalb David zugeteilt. Es war vielleicht auch der Grund, warum David zu Beginn manchmal das Gefühl hatte, dass die wahre Beziehung umgekehrt war — dass er es war, der Mazengo zugewiesen wurde.
Der Mann konnte mit riesigen, chaotischen Menschenmengen umgehen und sie, fast durch die Kraft seiner Persönlichkeit, in geordnete Verteilergruppen aufteilen. Er war klug und verantwortungsbewusst und immer von großer Hilfe in Situationen im Busch, die für David am Anfang oft verwirrend und schwierig waren. Davids Suaheli war anfangs sehr schwach und alles im Busch musste auf Suaheli durchgeführt werden, aber trotz der Schwierigkeiten, die David dadurch verursachten, war David sehr glücklich. Als er auf Safari war, tatsächlich verbrachte David Tage im Busch, ohne jemals auf eine Person zu stoßen, die Englisch sprach. Er verbrachte manchmal Tage, ohne selbst ein einziges Wort Englisch zu sprechen, und es lag in seiner Natur, so etwas für wirklich großartig zu halten.
Mazengo, Shabani und Simon waren es jedoch gewohnt, mit Europäern umzugehen, die die Art von Pidgin-Suaheli sprachen, die David anfangs verwenden musste. David hätte ohne diese drei Männer nicht überleben können. Die Arbeit, die Mazengo und Shabani bereits seit mehreren Monaten mit den britischen Bezirksbeamten geleistet hatten, und ihre Vertrautheit mit den Verfahren des Hungerhilfeprogramms ließen David das Gefühl aufkommen, dass seine Anwesenheit anfangs völlig unnötig war. Vielleicht war dies in gewissem Sinne der Fall, außer dass die damalige Arbeit von Mazengo und Shabani in den Augen der Afrikaner im Busch keine Legitimität gehabt hätte, ohne die Anwesenheit von “Buana Shauri”, der weißer Bezirksbeamter, der David jetzt war.
An dem Montagmorgen der allerersten Safari war David besorgt und etwas ängstlich. Obwohl es wirklich wenig gab, was schief gehen könnte, gelang es ihm, eine Menge zu finden, um die er sich Sorgen machen konnte. Shabani, Mazengo und Simon waren kompetent und erfahren, aber David war derjenige, der letztendlich für alles verantwortlich war. Er machte sich zum Beispiel Sorgen um die Suaheli-Briefe, die er verschickt hatte, Briefe, die er mit so viel Mühe verfasst hatte. Waren diese Briefe empfangen worden, von den Chefs und Häuptlingen, an die sie gerichtet waren? Würden die Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein? Hatte er den Wochenplan gut geplant und hatte er genug Zeit, um in alle Gebiete zu reisen, die er besuchen wollte? Hatte er auch genug Zeit die Verteilung der Essensgutscheine an alle Menschen durchzuführen, die an den festgelegten Ort kommen würden?
Der rudimentäre Zustand seines Suaheli beunruhigte ihn ebenfalls. Wie konnte er mit all den Problemen umgehen, denen er begegnen musste? Würde er überhaupt mit den Leuten im Busch kommunizieren können? Würde er überhaupt in der Lage sein, effektiv mit Shabani und Mazengo zu kommunizieren? Er versuchte, nicht daran zu denken, wie er in dieser Woche allein sein würde – sprachlich, kulturell, rassisch. Er versuchte nicht daran zu denken, dass er in den Augen der Afrikaner, die ihn umgaben, nicht anders war als ein Ausländer, so etwas wie jemand, der von einem anderen Planeten aus besuchte, jemand, der eine dominante, fortgeschrittene und bewunderte Zivilisation darstellte, aber dennoch ein Ausländer.
Er machte sich auch Sorgen um kleine Details, die er für entscheidend hielt — die Vorräte, zum Beispiel, die er mitbrachte. Gab es genug Gutscheine oder würden sie mitten in der Verteilung ausgehen? Hatten sie genügend Registrierungsbücher, um alle Namen und sonstigen erforderlichen Informationen der Personen zu speichern, die Hilfe beantragten? Wäre er in der Lage, dafür zu sorgen, dass die Treffen in den einzelnen ausgewiesenen Gebieten effizient organisiert wurden, wie die anderen Bezirksbeamten ihre Gebiete organisiert hatten und wie er sie dabei beobachtet hatte?
Aufgrund dieser leidenschaftlichen Gewissenhaftigkeit, die einem jungen Mann das Gefühl gibt, absolut fehlerfrei arbeiten zu müssen, waren Davids Sorgen fast endlos: Hätten die Chefs und Dorfvorsteher genug Respekt vor jemandem, der so jung war wie er? Würden sie ihm sagen, ob irgendwelche Hilfsantragsteller über die Anzahl ihrer Familienmitglieder gelogen haben? Würden sie ihn wissen lassen, wenn ein Antragsteller versuchte, die Regierung über die Menge an Lebensmitteln, die er eingelagert hatte, oder die Anzahl an Rindern, die er besaß, zu täuschen?
Würden die Dorfvorsteher – zusammen mit Masengo – wirklich in der Lage sein, alle in Gruppen zusammenzufassen und sie in mehreren Reihen zu stellen? Oder würde sich das gesamte Treffen – trotz aller Bemühungen Davids – in eine Masse von Verwirrung auflösen, in der Hunderte von Menschen außer Kontrolle geraten und ihn und die anderen daran hindern, die Arbeit zu tun, zu der sie gekommen waren?
In dem größeren Schema der Dinge — ob Zivilisationen aufsteigen oder fallen, ob die gesamte Menschheit weitermachen kann, ohne sich selbst zu zerstören — waren Davids Bedenken sicherlich nicht sehr wichtig. Viele, die dies lesen — wenn überhaupt jemand es liest — werden ihn auslachen, weil er seine Sorgen so ernst nimmt. Er wusste, dass viele seiner Zeitgenossen ihn verspottet hätten, weil er sich solche kleinen Sorgen gemacht hatte. Viele hätten gesagt — und würden wahrscheinlich immer noch sagen —, dass er einfach nicht sehr klug war, dass er keine Ahnung hatte, was seine Prioritäten sein sollten. Und im weiteren Sinne mag das wahr gewesen sein. Andernfalls wäre er nach Harvard zurückgekehrt und hätte sich mit wichtigeren Dingen beschäftigt: vielleicht der europäischen Geschichte oder der englischen Literatur.
Wahrscheinlich hätten noch viel mehr Menschen gesagt — und tatsächlich sagten viele, wenn nicht zu dieser Zeit, dann sicherlich später —, dass David nicht nur keine wirkliche Intelligenz hatte, sondern auch kein klares Gespür für die Welt und die Menschen in seiner Umgebung. Er sei neurotisch, sagten sie.
Was sonst könnte das Gefühl erklären, ständig von der Schönheit des Landes heimgesucht zu werden? Was sonst könnte das Gefühl der Erheiterung begründen, das er empfand, wenn er das Land ansah? Sogar in der Trockenzeit strahlte das Land, aber später, als der Regen kam, verwandelte sich das ausgedehnte Plateau aus trockenem Gras und Gestrüpp in ein Paradies von gedämpfter Farbe mit langen Aussichten, die sich in sanften Wellen über üppige Wiesen und Wildblumen erstreckten. Überall im Busch wirkten der kühle Schatten der Baumklumpen, die Dickichte und sogar das fast undurchdringliches Unterholz einladend und mysteriös. Sogar die gedrungenen, unorganisiert aussehenden Affenbrotbäume würden grün und schienen fast vor schwerem Laub zu platzen.
Wenn er dumm war, dann war diese neue Welt in seiner Dummheit und Naivität grenzenlos und unerforscht, unschuldig und unberührt. Er brachte die ganze Frische und Begeisterung seiner eigenen Jugend dazu, und das Land schien wie ein Freund zu reagieren und gab ihm diese Dinge zurück.
Als er nach dem Beginn der langen Regenfälle auf Safari war, fuhren sie auf einer einsamen Strecke im Busch. Der Morgen war sonnig, aber der Boden war noch feucht von einem Regen in der Nacht zuvor. Plötzlich kamen sie zu einem Straßenabschnitt, der über Hunderte von Metern mit einem weichen, lebenden, flatternden Teppich aus Tausenden und Abertausenden kleiner weißer Schmetterlinge bedeckt war. Die winzigen Insekten flogen auf, als sich der Landrover näherte, wie vom Wind getriebener Schnee. Sie streiften das Fahrzeug und wirbelten herum wie ein lebendiger Wintersturm, der mitten im Sommer zugeschlagen hatte.
Dieser Moment wurde irgendwie in Davids Gedanken verankert. Der Moment war unerklärlich und wunderschön; der Moment war — um ein Wort zu verwenden, das er und andere in seinem Alter in Harvard auf etwas Außergewöhnliches anwendeten — so edel. Er dachte, dass er noch nie in seinem Leben etwas gesehen hatte, das solch eine Pracht enthielt.
Dieses kleine Ereignis war das, worauf er damals so großen Wert legte, einfach weil es in seinen Augen so unvergleichlich atemberaubend war.
Er hatte irgendwo gelesen, dass das altgriechische Wort für “Schmetterling” auch “Seele” bedeutete, und vielleicht verband David diese Schmetterlinge in Afrika mit der Idee einer plötzlichen, erstaunlichen Zunahme des Lebens, einer Zunahme, die auch in ihm jetzt stattfand, obwohl er das damals kaum verstand.
Der wirbelnde Tanz von unzähligen Zehntausenden kleiner, weißer Schmetterlinge stellte das neue Leben dar, das er in Afrika gefunden hatte, genau dort, in diesem Moment, auf dieser kurvenreichen Straße, nachdem der Regen gekommen war, an einem unbekannten, nicht markierten Ort auf dem riesigen Kontinent, ein Ort, der für niemanden sonst von Bedeutung war.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 13
“When the green woods laugh with the voice of joy
And the dimpling stream runs laughing by,
When the air does laugh with our merry wit
And the green hill laughs with the noise of it ….”
–William Blake
Laughing Song – Songs of Innocence and Experience
Später, in einer etwas zynischen Zeit seines Lebens, war er versucht zu glauben, dass, wenn sich wirklich etwas Neues in ihm entfaltete, damals in Afrika, es nicht substanzieller war als die Existenz eines Schmetterlings. Er erinnerte sich jedoch bald daran, dass das Leben oft nur eine unwesentliche Sache zu sein scheint — der Stoff der Träume — und nicht die mächtige und dauerhafte Kraft, die es ist.
Wenn das Ereignis der Schmetterlinge für den jungen Mann, der David damals war, einen neuen psychischen Wachstumsschub darstellte, wenn es sich dabei um eine plötzliche Entfaltung seines Geistes auf einer rein natürlichen Ebene handelte, könnte dies gleichzeitig etwas mehr bedeuten. Es könnte auch ein Zeichen gewesen sein — oder vielleicht nur das Versprechen eines Zeichens —, dass etwas, das noch tiefer in ihm steckt, eines Tages auch erwachen oder zumindest erwecken könnte. Mit anderen Worten, David könnte eines Tages denken, dass das Ereignis der Schmetterlinge ein Hinweis gewesen sein könnte — ein Hinweis, den er damals nicht wirklich nachvollziehen konnte —, dass in jedem der Hunger und das Potenzial für ein größeres Bewusstsein besteht — aus Mangel an genaueren Begriffen — ein größeres Bewusstsein von Gott.
Andere mögen natürlich darüber lachen, aber als David ein Junge war, sehnte er sich in seinem Idealismus nach dem, was man ihm von Gott erzählt hatte, nach einer Art Kenntnis von Gott, aber natürlich nur auf beinahe kindische Weise, als ob eine Kenntnis von Gott etwas wäre, das man „erfahren“ könnte. Er konnte damals nicht verstehen, dass Gott keine „Erfahrung“ ist. Gott, so würde er später glauben, ist wirklich Liebe. Unter anderem drückt sich diese Liebe darin aus, anderen zu helfen, auch für andere zu leiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn wir mit Schwierigkeiten konfrontiert sind, die mit aller Kraft, die in uns steckt, überwunden werden müssen.
Wenn die Schmetterlinge an diesem Tag für ihn ein Versprechen wahrer Freude darstellten, war er zu jung, um zu glauben, was er später sehen würde: Die wahre Freude kann letztendlich nur das sein, was die Heiligen beim Tragen des Kreuzes gefunden haben. David würde später verstehen, dass es diese “vollkommene Freude” ist, die den heiligen Franziskus nach dem Kreuz sehnen ließ, die jeden Heiligen mit Eifer und Vorfreude und einer enormen Liebe ans Kreuz rennen lässt, was die meisten Menschen als unverständlich und bizarr empfinden.
Diese Art von Freude hoffte David jedoch eines Tages zu verfolgen, wenn er den Mut dazu hatte.
Das natürliche Gefühl des Staunens, das David an diesem Tag empfand – als er sah, wie die Blütenblätter von tausend lebenden Blumen in die Luft geschleudert wurden -, war fast zu intensiv. Es war nur ein Aspekt von Dingen, die er so tief empfand, dass er mit niemandem darüber sprechen konnte.
Später, in Harvard, würde er versuchen, über das Gefühl des Staunens und der Freude zu sprechen oder sie zumindest anzudeuten, aber ihm würde wieder gesagt, dass solche Ideen für einen unreifen jungen Mann recht charakteristisch sind. Es sei keineswegs ungewöhnlich, sagten ihm andere, dass jemand in seinem Alter und mit seinem Hintergrund von der Schönheit eines viel zu gewöhnlichen Ereignisses auf eine einfältige Art und Weise verzaubert würde. Diese Art der Vertiefung — und Selbstversunkenheit — hat man ihm gesagt, sei eigentlich eine ziemlich morbide Art, sich davon abzuhalten, mit den harten, praktischen Realitäten des Alltags in Kontakt zu bleiben. Afrika habe diese Tendenzen nur bei ihm gefördert. All diese Stunden, die er allein oder zumindest nicht mit der Zivilisation in Kontakt verbracht hatte — sie erstreckten sich in Monate —, trugen einfach nicht viel zu seinem Gleichgewicht und seiner Stabilität bei. Im Gegenteil, sie waren in gewisser Weise sogar schädlich. Natürlich konnte er zufriedenstellend weiterarbeiten, sagten ihm die Leute, solange er in Afrika war, aber sobald er nach Harvard zurückkehrte, war seine Unfähigkeit, die reale Welt, die Welt wie sie wirklich ist, zu akzeptieren, mit ernsthaften Schwierigkeiten verbunden.
Es kam eine Zeit, in der er annahm, dass die Leute, die ihm solche Dinge erzählten, in gewisser Weise recht hatten. Letzten Endes stimmte es, dass ihm alles, was er in Afrika tat, ein stärkeres und selbstbewussteres Gefühl verlieh. Afrika hat ihm das Selbstwertgefühl verliehen, das seine Mutter und sein Stiefvater glaubten, sie müssten es untergraben und versuchen, es zu zerstören. Wie jeder junge Mensch in der richtigen Umgebung hat er sich in Afrika viele Veränderungen unterzogen, die zumindest kurzfristig gut waren. Aber als er sich seiner selbst sicherer und reifer wurde in Afrika, wurde er auch weniger in der Lage, in einer anderen Umgebung als Afrika bequem zu leben — in einer Umgebung, wie er sie von seiner Mutter und seinem Stiefvater in den USA kannte — in einer Umgebung, die in ihm Gefühle der Abhängigkeit, des mangelnden Selbstwertgefühls und extremer Selbstzweifel hervorrief.
David ist vielleicht schuld, dass er offensichtlich nicht in der Lage war, erfolgreich von einer Umgebung in eine andere zu wechseln. Auf der anderen Seite, wie viele Menschen gibt es auf dieser Welt, die in einer Umgebung ein gesundes Selbstbewusstsein aufbauen und sich dann einfach und erfolgreich in eine völlig andere Umgebung begeben können? Das neue Umfeld in den USA war für David ein bedrohliches und gefährliches Umfeld. In dieser Umgebung ähnelten seine Mutter und sein Stiefvater zwei riesigen Spinnen. Sie konstruierten sorgfältig ein gemeinsames Netz, das geschickt darauf ausgelegt war, ihre Beute zu fangen und zu halten.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 14
“I caught this morning morning’s minion, king-
dom of daylight’s dauphin, dapple-dawn-drawn Falcon in his riding
Of the rolling level underneath him steady air….”
–Gerard Manley Hopkins
The Windhover
David dachte wirklich, dass alle seine Probleme gelöst waren, solange er in Tanganjika war. Das Leben würde keine ernsthaften Schwierigkeiten bereiten, denn je mehr er sich an die Arbeit gewöhnte, die er tat, desto mehr schien es, als könne er alles und jeden erreichen, was er wollte.
Nach einigen Monaten auf Safari hatte er gelernt, auf dem ihm zugewiesenen Gebiet — mehr als 500 Quadratkilometer — gut zu arbeiten. Er wusste genau, wie er herumkommen und wie er den Job machen sollte. Er wusste genau, was er den Afrikanern, die er traf, sagen und wie er sich ihnen gegenüber verhalten sollte. Anstatt sich Sorgen zu machen, verspürte er jetzt ein Gefühl der Erheiterung, als sie zu den kleinen Dorfplätzen fuhren, auf denen die Registrierung und die Verteilung von Lebensmittelgutscheinen stattfanden.
Wenn sie an einem dieser Treffpunkte ankamen, waren immer Hunderte von Menschen dort versammelt, die sich bewegten, redeten und miteinander schrien. Sie waren alle im traditionellen afrikanischen Stil gekleidet: Die Männer hatten eine Art rostfarbene Toga über eine Schulter gehängt, und fast alle trugen einen Speer. Die Frauen hatten ein Stück Stoff um die Taille oder um den oberen Teil ihres Körpers gewickelt und trugen normalerweise Säuglinge auf dem Rücken. Einige der wohlhabenderen Männer trugen eine verblichene Jacke, Shorts und manchmal Sandalen, deren Sohlen kurze Abschnitte waren, die aus Autoreifen geschnitten waren.
Die Kinder kamen auf den Landrover zugerannt und untersuchten ihn neugierig und schüchtern. Die Luft war gefüllt mit Staub und Lärm und den Gerüchen von Menschen und Tieren. Und überall um sie herum waren immer, so weit das Auge reicht, die Dornenbäume und das Gebüsch und die sanften Hügel des riesigen Zentralplateaus von Tanganjika, während der Himmel über ihnen — während der Trockenzeit — oft fast völlig wolkenlos war.
Immer wenn sie in einem Dorf oder einem anderen Verteilungspunkt ankamen, begannen David und Mazengo sofort zu arbeiten, während Shabani und Simon losfuhren, um in einem der einfachen „Raststätten“, die für Regierungsbeamte im Busch gebaut wurden, ein Lager aufzubauen. Diese „Häuser“ waren einfache Einraumstrukturen aus stabilem, ungebackenem Ziegel, die mit einer Schicht weiß getünchten Putzes bedeckt waren. Die Dächer bestanden aus Wellblech. Es gab kein fließendes Wasser, außer der Art, die manchmal in einem nahe gelegenen Bach zu finden war. Die Toilette befand sich in einiger Entfernung von der Raststätte und bestand aus einer im Boden gegrabenen Grube mit einer Holzplattform darüber und, um etwas Privatsphäre zu bieten, einer Art kleiner strohgedeckter Hütte darüber. Solche Strukturen waren tagsüber fast erträglich, aber sie waren mitten in der Nacht faul, dunkel und irgendwie beängstigend, weil es keine Möglichkeit gab zu wissen, was in ihnen herumkriechen könnte.
Die Raststätte selbst war relativ komfortabel, jedenfalls komfortabler, wie es David schien, als ein Zelt aus Segeltuch. Als er abends von der Arbeit zurückkam, stellte er fest, dass Simon das Haus gekehrt und das Feldbett und das Moskitonetz aufgestellt hatte. Es würde einen gedeckten Tisch zum Abendessen geben und eine spezielle Öllampe, die mit Druck funktionierte und die ihr unheimliches Licht zischte.
Die übliche Routine war, dass David und Mazengo gleich nach ihrer Ankunft, als Simon seine Arbeit begann und Shabani sich nach der normalerweise anstrengenden Fahrt ausruhte, durch die Menge zu einem Tisch gingen, der unter dem Metalldach eines offenen „Barasa“ („Treffpunkt“) aufgestellt worden war. Mazengo brachte die Registrierungs- und Couponbücher zum Tisch und begann, die Menge in Gruppen zu organisieren, während David die versammelten örtlichen Stammesbeamten, normalerweise einen Häuptling und seine Dorfvorsteher, begrüßte und ein kleines Gespräch mit ihnen führte. Er war, so würde er im späteren Leben sardonisch denken, das Vorbild eines modernen Kolonialbeamten.
Doch selbst zu dieser Zeit hätte David sich vielleicht eingestehen können, dass er tatsächlich nicht ganz anders gehandelt hat als die britischen Kolonialbeamten, die damals in Afrika arbeiteten. Er hätte auch später zugeben können, dass es Momente gab, in denen er sich fast fragte, ob das so eine schlechte Sache war. Und in den Jahrzehnten des Krieges und der Unordnung und der Krankheit und des Leidens, die auf die Zeit folgten, die David in Afrika verbrachte, gab es auch Zeiten, in denen er sich fragte, ob der Kolonialismus selbst wirklich ein so ungebrochenes Übel gewesen war.
Die europäische Zivilisation mag sehr unvollkommen sein, dachte er später, aber sie brachte bestimmte Vorteile mit sich, die die meisten Afrikaner schon immer genießen wollten. In jenen Tagen, als er zum ersten Mal in Afrika war, erstreckte sich eine Form der europäischen Zivilisation vom südlichen Kap fast bis nach Ägypten und in den Sudan. Als all das verschwand, gab es Momente, in denen er trotz seiner selbst fast versucht war, sich zu fragen, ob das Elend, die Anarchie, die Ungerechtigkeit, die Tyrannei und die Unterdrückung, die danach in fast jedem afrikanischen Land bis zu dem einen oder anderen Grad entfalteten, wirklich einen Schritt vorwärts darstellten, aus der kolonialen Vergangenheit. Dann würde er sich sagen, dass solche Dinge natürlich auch im Kolonialismus existierten, aber er konnte sich nie davon überzeugen, dass sie so hemmungslos blühten wie in den folgenden Jahrzehnten.
David würde sich später sagen, dass, wenn die gesamte westliche Zivilisation berücksichtigt wurde — was auch immer ihr vorgeworfen werden mag — sie eine Art unaufhaltsame Kraft darstellte, sogar eine Kraft zum Guten. Sie mag gelegentlich aufgehalten und zum Rückzug gezwungen werden, aber in der langen Geschichte der Menschheit hat nichts sie jemals vollständig gestoppt. Was David Hoffnung gab, war der Gedanke, dass wahrscheinlich nichts sie jemals aufhalten würde, selbst in Afrika.
Zum größten Teil war er sich solcher Überlegungen nicht bewusst, als er das erste Mal in Afrika war. Obwohl er sich manchmal wie ein junger Kolonialist benommen haben mag, teilte er damals das Denken gleichgesinnter Liberaler und war froh, dass das Kolonialsystem fast tot war. Wie viele Idealisten dieser Zeit war er sich sicher, dass das Ende dieses Systems ein neues goldenes Zeitalter nach Afrika bringen würde.
Ihm ist nie in den Sinn gekommen, dass er eines Tages sehr enttäuscht sein könnte.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 15
“Nu sculon herigean heofonrices Weard
Meotodes meahte and his modgeþanc
weorc Wuldor-Fæder swa he wundra gehwæs
ece Drihten or sonstealde
He ærest sceop ielda bearnum
heofon to hrofe halig Scyppend….”
–Cædmon, circa A.D. 680
Hymn
“Now we should praise the guardian of heaven’s kingdom,
the might of the creator and the intentions of his spirit,
the work of the father of glory, the source of wonder to all,
eternal Lord, who made the beginning.
He first created for the sons of men
heaven as a roof, holy creator….”
–Caedmon, circa A.D. 680
Hymn
Als er auf Safari war, tauschte David immer Grüße mit den örtlichen Häuptlingen aus, als er ein anderes Dorf betrat. Dieser Austausch könnte sich manchmal zu einer ziemlich ausgeklügelten sozialen Interaktion entwickeln. Insbesondere ein gewisser Häuptling machte eine etwas komplizierte Zeremonie aus der Ankunft von Davids Team. Er war ein riesiger Mann – nach seinem Aussehen hätte niemand vermutet, dass es im Land eine Hungersnot gab. Er schien immer zu lächeln und immer fröhlich zu sein. Er trug eine ungewöhnliche Auswahl abgenutzter europäischer Kleidung, die ihm zweifellos modisch und elegant erschien. Er begrüßte David immer mit großer Zuneigung und sorgte immer dafür, dass dem jungen Amerikaner ein Geschenk gegeben wurde: zumindest ein lebendes Huhn, manchmal sogar eine Ziege oder ein Schaf. Diese wurden immer später von Shabani, dem einzigen Moslem in Davids kleiner Gruppe, geschlachtet, weil seine Religion es erforderte, die Tiere auf traditionelle Weise zu töten, damit sie rituell sauber und für ihn zum Essen geeignet waren.
In welchem Dorf auch immer David war, diese traditionellen Grüße zwischen dem Häuptling und ihm waren wichtig, zumindest im lokalen Schema der Dinge. In den Augen der Afrikaner war ein Bezirksbeamter eine Prominente, ein Vertreter dieser mysteriösen europäischen Autorität, die ihr Leben regierte. Für manche wäre er vielleicht fast wie ein Besucher aus einer fortgeschrittenen Zivilisation, die in einer anderen Galaxie entstanden war, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass ihnen jemals beigebracht wurde, was genau eine Galaxie sein könnte.
Nachdem David den Häuptling begrüßt hatte, traten die Ältesten und Dorfvorsteher vor, um ihn willkommen zu heißen: alte Männer, die, bevor er sie aufhalten konnte, gelegentlich sogar niederknieten und versuchten, seine Hand zu küssen. Einige Monate später, nachdem sein Suaheli fließender geworden war, kamen Leute und baten ihn, Streitigkeiten zwischen ihnen beizulegen. In der Vergangenheit waren Bezirksbeamte auch als örtliche Richter tätig, die befugt waren, kleinere rechtliche Fragen wie die Nichtzahlung eines Brautpreises oder den Diebstahl einiger Ziegen oder Rinder zu entscheiden.
Sobald diese vorläufigen “Zeremonien” beendet waren, begann ihre echte Arbeit. David saß an einem Tisch in der überfüllten “Halle”, die speziell für solche Versammlungen gebaut worden war und an allen vier Seiten völlig offen war. David und alles andere war von der Hitze, den Gerüchen und den Klängen Afrikas umgeben. Jahre später würde es sehr seltsam erscheinen, an diese Orte zu denken, denn sie waren wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt in Trümmern: Das Metalldach wurde abgerissen, die Lehmziegelsäulen bröckelten, der Wind wehte einsam über den rissigen und zerbrochenen Betonboden. Alles, was jetzt an diesen Orten ist, muss so anders sein als damals, als er das letzte Mal dort war: Damals drückte und schubste die laute Menge, redete miteinander und lachte über das, was selbst für sie eine große Seltsamkeit war.
Zu Beginn des Verfahrens pflegte Mazengo zu schreien und alle zu zwingen, sich ordentlicher zu verhalten, und schaffte es durch die bloße Kraft seines Willens irgendwie, alle ruhig zu machen. Dann begann der Registrierungsprozess.
Als sich jede Person meldete, um ihren Familiennamen zusammen mit der Anzahl der Angehörigen im Haushalt aufschreiben zu lassen, standen entweder der Aufseher oder der Dorfvorsteher neben dem Antragsteller, um die Informationen zu überprüfen oder zu korrigieren. Wenn alles in Ordnung war, schrieb David die Namen auf und Mazengo verteilte die Gutscheine, die gegen Essen eingetauscht werden konnten.
Wenn die Leute Fragen hatten, beantwortete er sie so gut er konnte auf Suaheli. In den ersten Monaten der Safari war es David fast unmöglich, überhaupt etwas in der Sprache zu sagen. Mit der Zeit stellte er jedoch fest, dass er leichter sprechen konnte und schließlich sogar kurze Reden auf Suaheli halten konnte, wann immer er musste. Mazengo musste alles, was er sagte, in die lokale Stammessprache übersetzen, die die einzige Sprache war, die die meisten Menschen verstanden. Nur diejenigen unter ihnen, die eine Schulausbildung hatten, konnten Suaheli sprechen oder verstehen.
Während David arbeitete und die notwendigen Informationen aufschrieb, beobachtete er die Menschen mit ihren lächelnden, fröhlichen Gesichtern, die so voller Leben und Menschlichkeit waren und sich von den Gesichtern unterschieden, an die er sich in den amerikanischen Städten erinnerte, in denen er gelebt hatte.
Obwohl er diesen Menschen in Bezug auf die physische Distanz zwischen ihnen ziemlich nahe stand, dachte er manchmal an die zeitliche Distanz, die ihn von ihnen zu trennen schien: Tausende von Jahren westlicher Zivilisation und alles, was sie hervorgebracht hatte. Die Afrikaner, die vor ihm standen, konnten seine Gedanken nicht besser verstehen, als er sie ansah, als er die mysteriösen Abläufe ihres Lebens verstehen konnte.
David glaubte jedoch zu sehen, dass diese Menschen glücklicher waren als die meisten Menschen, die er in Amerika gekannt hatte, trotz der Armut und des Elends, in dem sie leben mussten. In späteren Jahren dachte er manchmal, dass dieses Glück wahrscheinlich verschwunden war, zusammen mit allem anderen, was er in Afrika erlebt hatte, und dass das, was es ersetzt hatte, die Atmosphäre war, die jetzt in so vielen Teilen Afrikas existierte: Trostlosigkeit, Verfall und das kühler Ansturm des oft monströsen Geistes des dritten Jahrtausends, der durch die Ruinen der Vergangenheit kreischte. Dennoch, dachte er, könnte es sein, dass sogar dieser Geist letztendlich eine wohltuende Wirkung haben würde. Irgendwann in ferner Zukunft, so glaubte David, könnten die Menschen gezwungen sein, über all ihre Illusionen hinauszuschauen und das wahre Glück zu finden, nach dem sie alle suchen, und von dem Philosophen zumindest seit dem Beginn der aufgezeichneten Zeit gesprochen haben. Fecisti nos ad te, dachte er.
Allerdings hat er damals nicht viel über all diese Dinge in Afrika nachgedacht, denn solange er tatsächlich in Afrika war, sah er nur die schrecklichen materiellen Kontraste zwischen dem Leben in Afrika und dem Leben in der sogenannten entwickelten Welt. Er hatte es irgendwie geschafft zu vergessen, wie andere Aspekte des Lebens in der Welt, aus der er gekommen war, wirklich waren.
Es war nur der Schock seiner Rückkehr nach Europa und Amerika, der später seine Wahrnehmung wieder erweckte. Natürlich werden viele sagen, dass sein Leben in Afrika voller Illusionen war und dass er dort genauso viel Fantasie lebte wie anderswo. Er hätte jedoch wahrscheinlich geantwortet, dass er immer noch glaubte, dass das Leben in Afrika – zumindest in der Zeit, als er dort war – weit weniger Illusionen enthielt als das Leben, das die meisten Menschen in Amerika und Europa führten.
Im Busch, nach dem langen Arbeitstag voller Probleme, die ihm damals schwierig und wichtig erschienen, Probleme, die er mit großer Befriedigung lösen konnte — nach acht, zehn oder manchmal zwölf Arbeitsstunden fühlte er weiterhin, dass er ein großes Abenteuer durchlebte. Als er diese sanften Menschen nach vorne kommen sah, um sich für die Hungerhilfe registrieren zu lassen — Menschen, die in jeder Hinsicht „gentle“ im englischen Sinne des Begriffs waren: sanft und edel, sogar bis zu dem Punkt, dass sie tatsächlich eine gewisse Nobilität zeigten — als er die unerschöpfliche Vielfalt ihrer Gesichter betrachtete, war er von ihrer Schönheit und ihrem Elend beeindruckt. In solchen Momenten schien es ihm, als ähnelten sie schönen, halb geformten Wesen, die aus der Urmaterie hervorgingen.
Damals fragte er sich jedoch nie, in was sie sich verwandeln könnten, während dieser Zeit, als sie “hervorgingen”.
Er sah unter anderem die Säuglinge, die die Frauen auf dem Rücken trugen, Säuglinge, bei denen sich Fliegen an den Ecken ihrer unschuldigen Augen sammelten und sich von den offenen Wunden an ihren Körpern ernährten. Dies war ein Aspekt Afrikas, der ihm in der ersten, fast überwältigenden Konfrontation mit der Schönheit der Landschaft nicht klar war.
Sogar dieser dunklere Aspekt, dachte er bei sich, war Teil des Abenteuers, zu dem Afrika und die Menschen vor ihm geworden waren.
Diese Leute schienen manchmal in der Baraza (dem offenen Versammlungsbereich) in einer rauschenden, schmutzigen, aber lächelnden und glücklichen Flut von Menschen auf ihn zuzukommen, oft zu Hunderten, manchmal zu Tausenden. Und jeden Tag kam die Flut weiter und weiter, bis sie alle erschöpft waren.
Später jedoch, am Abend und in der Nacht, nachdem er die Realität der seltsamen Kombination von Elend und Adel der Afrikaner erlebt hatte, zusammen mit der Realität seiner eigenen Erschöpfung und Hochstimmung, erfüllten andere Vorstellungen und Bilder seinen Geist: Bilder der Schönheit, Bilder, die ihn mit Erheiterung erfüllten, Bilder, von denen die Menschen in Amerika sagen würden, sie seien entweder irrelevant oder reine Fantasie.
Er fragte sich jedoch immer, ob alles, was Geist und Seele erregte, in diesem manchmal unmenschlichen Zeitalter immer als Fantasie betrachtet werden würde. Er fragte sich, ob ein Gefühl der Ehrfurcht – zum Beispiel – in Gegenwart von etwas Schönem unvermeidlich eine Illusion sei, wie die Leute um ihn herum in Harvard zu glauben schienen. Er fragte sich, ob jeder in diesem Jahrhundert wirklich darauf reduziert worden war, nur Hässlichkeit für real zu halten. Er fragte sich, ob die Wahrnehmung von etwas zutiefst Schönem von nun an immer als Schwäche oder Zeichen von Dummheit angesehen werden würde.
Was sah er nachts auf tausend Metern über dem Meeresspiegel auf dem Plateau Ostafrikas? Was war so schön, dass es sein Leben für immer veränderte? Was musste er verlieren, als er nach Amerika zurückkehrte, und was war dieser Verlust, der sein Leben außerhalb Afrikas so elend machte?
Er trat manchmal spät in der Nacht aus dem Rasthaus im Busch und blickte zu einem Himmel auf, der von Europa und Amerika aus nicht zu sehen war, nicht nur, weil sie nördlich des Äquators lagen, sondern weil die lodernden Lichter der Städte dort machten den Nachthimmel unsichtbar.
Von all den Dingen, die Davids Gedanken und Vorstellungskraft auf dem riesigen afrikanischen Kontinent beeindruckten, war es der Nachthimmel, an den er sich in den langen Jahren — den trostlosen Jahren —, die folgen sollten, vielleicht mehr als an alles andere erinnern würde. Wo immer er auf der Welt umherwanderte — von den Bergen des Iran über die polare Eiskappe bis zu einer Kartäuser-Einsiedelei in den Tiefen des Winters in Südfrankreich — schaute er nachts immer zum Himmel und dachte, ja, die Schönheit der Sterne erschüttert fast den Geist, in gewisser Weise, in dem Sinne, dass diese Sterne eine andere Welt zu offenbaren schienen, eine bessere Welt, jenseits dieser.
Selbst das war jedoch nicht genau das, was er sah, damals, als er so jung war. Dort, hoch oben auf dem riesigen Plateau, in der südlichen Hälfte der Welt, sah er eine Masse von Sternen, die er auf der Nordhalbkugel noch nie gesehen hatte, in den lichtdurchfluteten Nächten der nordamerikanischen Städte. Er hatte das Gefühl, dass in Afrika in dem Moment, in dem er dort war, der Himmel nachts fast in Flammen zu stehen schien, mit jeder Herrlichkeit und jedem Geheimnis, das die Sterne seit Beginn der Zeit selbst besessen hatten.
Er hatte das Gefühl — und er wusste, dass dies in Harvard wirklich unglaublich oder einfach verrückt klingen würde —, dass die Sterne wirklich — auf eine unverständliche Weise — miteinander sprachen. Er hatte irgendwie das Gefühl, die Pracht dessen, was jeder miteinander kommunizierte, fast hören — fast verstehen — zu können. Für David war es vielleicht eine Art Musik, eine Art Poesie, die — und der moderne Zeitgeist beschämte ihn, diese Worte zu verwenden — erhaben schien.
Und wenn solch ein Wort lächerlich ist, war die Idee, die er hatte, noch absurder, dass die Sterne manchmal fast erschienen – um ein besseres Wort zu haben – zu lächeln. Sie lächelten, als wären sie voller Geheimnisse und Versprechen. Sie lächelten mit einer Wärme und Freundlichkeit, die er an dem Ort, an dem er gelernt hatte, als Zuhause zu gelten, nie gekannt hatte.
Natürlich ist das alles lächerlich; solche Ideen sind das Produkt einer überhitzten jugendlichen Vorstellungskraft oder etwas Schlimmerem, wie Harvard-Psychiater später denken würden. Manchmal war David in Afrika jedoch versucht, sogar über diese Ideen hinauszugehen.
Viele werden sagen, dass solche Dinge natürlich nur ein Beweis für Pathologie sein können. Verschiedene Leute hatten Mitleid mit David, weil er solche Dinge dachte. Sie bedauerten, dass sie sein Denken nicht moderieren konnten. Wenn er über solche Dinge sprach, antworteten die Leute oft entweder mit Stille oder Sarkasmus.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 16
“Wie sie aber so saßen, wurden, obgleich doch kein Sonnenaufgang noch -untergang war, der sich in ihren Gesichtern hätte malen können, diese Gesichter so rot wie die gewundenen Stämme der Bäume in ihrem Rücken, rot wie die Wüste, dunkelrot wie der Stern am Himmel, und ihre Augen schienen Blut verspritzen zu wollen. Er trat zurück. Da erscholl ein dröhnendes Röhren, das Zwillings-Stiergebrüll, das die Eingeweide erschütterte, und mit langgezogenem Schrei wie aus einer gequälten Kehle, einem verzweifelt frohlockenden Ahhh der Wut, des Hasses und der Erlösung, sprangen sie auf…in wildgenauer Gleichzeitigkeit und stürzten sich auf ihn“.
–Thomas Mann
Joseph und seine Brüder
Als die anderen Harvard-Studenten in die Vereinigten Staaten zurückkehrten, wandte sich Davids Denken wieder dem wirklichen Fluch seiner Existenz zu, dem Gedanken, der ihn damals so oft beschäftigte, egal wie weit er von seiner Quelle entfernt war, egal wie sehr er versuchte sich dagegen zu verteidigen: der Gedanke an seine Mutter und seinen Stiefvater.
Es gab jedoch einen blinden Fleck in seinem Denken oder eine Art Unwissenheit. Welche guten oder nützlichen oder vielleicht sogar bewundernswerten Eigenschaften er in Harvard erworben haben mag, diese waren zumindest teilweise vor sich selbst verborgen, wie es häufig bei bestimmten Arten junger Männer der Fall ist. Dieser Mangel an Selbsterkenntnis war eine große Schwäche: Dieser Mangel ließ ihn die Gefahr nicht wahrnehmen.
Er war sich nicht bewusst, dass die Eigenschaften, die er besaß, bei bestimmten anderen Menschen manchmal eine Art rasende Destruktivität, ein Bedürfnis und eine Lust hervorrufen können, den jungen Mann, der sie besitzt, zu vernichten.
In seinem Fall war es bei seiner Mutter und seinem Stiefvater, dass dieser Wunsch geweckt wurde, dieser unaufhaltsame Drang, etwas Reifes in ihm, etwas Eigenständiges zu vereiteln, alles, was darauf hinwies, dass ein Verantwortungsbewusstsein in ihm wuchs. Ihre traurige Natur war so geschaffen, dass sie von einer Art biologischem, instinktivem Verlangen besessen zu sein schienen, ihn von ihnen abhängig und schwach zu halten.
Dies war eine Gefahr, die er immer noch nicht kannte, egal wie sehr ihn der Gedanke an seine Mutter und seinen Stiefvater manchmal beschäftigt hatte.
Vielleicht hätte Davis seinem Stiefvater aber nicht zu viel Vorwürfe machen sollen. Der Mann war der List Davids unglücklichen Mutter nicht gewachsen. Sie konnte ihn dazu bringen, fast alles zu tun oder zu denken, was sie wollte. Er war nicht stark genug, um dem Druck zu widerstehen, den sie auf ihn ausübte, damit er David gegenüber so handelte, wie sie es wollte. Andererseits, wenn Davids Stiefvater stark genug gewesen wäre, um dem Druck von Davids Mutter zu widerstehen, hätte er sie überhaupt nicht geheiratet, oder sie hätte ihn niemals geheiratet.
David sah viel später, dass seine traurige Mutter von einer Art finsterer, elender Macht besessen war, und schließlich brachte sie seinen Stiefvater daran teilzuhaben, von dieser Macht auch besessen zu sein. Diese finstere Macht führte dazu, dass beide von der Angst vor Alter und Tod so verzehrt wurden, dass sie vor nichts Halt machten — keine Taktik der Täuschung oder Manipulation konnte übersehen werden —, um zu versuchen, jegliches Wachstum oder jede Reife in David aufzuhalten. Wenn David nicht wachsen und reifen würde, würden sie nicht alt werden und sterben. Es ist möglich, dass Davids Stiefvater ohne den dunklen Einfluss von Davids Mutter niemals so gedacht hätte. Es war aber wirklich ein Kinderspiel für seine Mutter, die Unterstützung seines Stiefvaters für diese Bemühungen zu gewinnen. Davids Stiefvater war von Anfang an dazu verdammt, wie Davids erbärmliche Mutter zu denken, so dass der arme Mann kaum für seinen Beitrag zu ihren bösartigen Aktivitäten verantwortlich gemacht werden kann.
Es muss noch einmal betont werden, dass Davids Mutter und Stiefvater, so seltsam es auch scheinen mag, irgendwie wirklich zu denken schienen, dass David, wenn er niemals erwachsen würde, niemals älter werden würde und sie auch nicht. Und mehr noch, wenn er schwach bleiben würde, würden sie stark bleiben.
Welche Illusionen auch immer David vorgeworfen werden mag, es scheint klar, dass ältere Menschen, die unter dem Gedanken leiden, dem seine arme Mutter und sein Stiefvater unterworfen waren, Opfer von viel mehr Illusionen sind als junge Leute.
David würde sich solcher Dinge lange Zeit nicht vollständig bewusst werden, und vielleicht war es besser so. Es gibt so wenig, was ein junger Mann tun kann, um sich unter diesen Umständen zu schützen, außer vielleicht – wenn er an Gott glaubt – um zu beten. Es gibt sicherlich nichts, was er tun kann, um das Denken und Verhalten älterer Menschen in einer solchen Situation zu ändern.
Solche Dinge können in Wirklichkeit symptomatisch für eine ganze Kultur in einer Zeit des Niedergangs sein.
In Dodoma, nicht lange nachdem die anderen Harvard-Studenten gegangen waren, hörte David, dass die ersten Freiwilligen des Peace Corps im November eintreffen würden. Zuerst machte er sich Sorgen, sie kennenzulernen. Er erwartete, dass sie junge amerikanische Übermenschen sein würden, in jeder Hinsicht äußerst kompetent. Er dachte, sie würden sicherlich fließend Suaheli sprechen können. Er war sich sicher, dass sie bereit sein würden, große Dinge zu erreichen.
Als sie schließlich ankamen, schienen sie – zu seiner Überraschung – überhaupt nicht ungewöhnlich. Natürlich besaßen sie einige der Eigenschaften, die er erwartete, bis zu dem einen oder anderen Grad, aber wenn sie manchmal reif und selbstbewusst wirkten, gab es auch andere Zeiten, in denen sich ein Gefühl von Unbehagen und Selbstzweifeln in ihren Gesichtern zeigte.
Davids Monate im Busch hatten in gewissem Maße einige der Eigenschaften in ihm geformt, die er von diesen ersten Freiwilligen des Peace Corps erwartete, und wahrscheinlich aus diesem Grund schienen sie nicht besonders ungewöhnlich zu sein. Auch er war reifer, einfallsreicher und stärker geworden als zuvor. Vielleicht hatten die Arbeit, die er zu tun hatte, und die Schwierigkeiten, die er hatte überwinden müssen, ihre Spuren in ihm hinterlassen. Und natürlich ist es möglich, dass er auch von allem geprägt war, was er in den Gesichtern der Afrikaner sehen konnte, in den Farben Blau, Gold und Grün des riesigen Kontinents und in diesem Himmel, den er nachts sah, so erhaben, dass er vor Freude lachen wollte.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 17
“O pleasant exercise of hope and joy!
….Bliss was it in that dawn to be alive,
But to be young was very Heaven!
–William Wordworth
The Prelude
An einem Samstagmorgen, einige Tage nach der Ankunft der ersten Freiwilligen des Peace Corps, ging David zu ihren neuen Wohnräumen, um sie zu treffen. Tatsächlich hatte er keine andere Wahl, als dorthin zu gehen, da er sie nicht anrufen konnte. Spitzenbeamte waren die einzigen Menschen in Dodoma, die damals ein Telefon hatten.
Das Haus, in das die Leute des Peace Corps einzogen, wurde immer noch organisiert. Es war eine Verwirrung von Koffern, Verpackungskisten und Möbeln, die von der kolonialen Abteilung für Öffentliche Arbeiten geliefert wurden. Es gab drei Freiwillige, die alle ein paar Jahre älter waren als David: Nelson, ein junger Japanisch-Amerikaner aus San Francisco; Julian, ein großer, dünner Harvard-Absolvent; und ein Elektronikingenieur aus dem Bundesstaat Washington namens Jack McHale.
Jack dominierte die Gruppe. Nelson war vielleicht nachdenklicher und Julian wahrscheinlich gebildeter – vielleicht sogar intelligenter -, aber es war Jack, der den größten Einfluss hatte, der uns alle nicht durch Gewalt oder Manipulation beherrschte, sondern durch bloßen guten Willen, Energie, Freundlichkeit und eine Art von einer Aura, der praktisch niemand widerstehen konnte oder sogar widerstehen wollte.
Jeder wollte Jacks Freund sein. Er behandelte jeden von uns so, als ob wir eine Wichtigkeit hätten, die wir nie gewusst hätten, und wahrscheinlich war in seinen Augen jeder von uns wirklich so wichtig. Er hatte auch diese Art von respektlosem, einschneidendem und humorvollem Sinn für das Absurde, das David manchmal für einzigartig für junge, gebildete Amerikaner hielt, sicherlich für junge Amerikaner dieser Generation.
Jack wiederum war natürlich froh, jedermanns Freund zu sein, und so war David überrascht, dass jemand, der so bemerkenswert schien, daran interessiert war, auch sein Freund zu sein. David hatte fast das Gefühl, zufällig einen älteren Bruder gefunden zu haben, der verschwunden und lange verloren war.
Jack interessierte sich damals vielleicht mehr für David als für die anderen, und warum das so sein sollte, war für David unverständlich, denn er war noch so ein Jugendlicher und sich seiner Mängel schmerzlich bewusst. Sicher ist es auch wahr, dass David es manchmal schwer zu verstehen fand, nachdem seine Mutter und sein Stiefvater ihn erledigt hatten, dass er wirklich einen positiven Eindruck auf andere Menschen gemacht hat, auf Menschen wie Jack.
An dem Tag, als David die Freiwilligen des Peace Corps traf, saß er zuerst eine Weile herum und sprach mit zwei von ihnen. Jack war in einem anderen Teil des Hauses. Als Jack sich uns anschloss, schien etwas Seltsames zu passieren. Er betrat den Raum und es war, als ob sich etwas in der Atmosphäre subtil veränderte. Bis zu diesem Zeitpunkt waren wir einfach drei Leute, die miteinander sprachen, aber Jacks Anwesenheit schien alles zu verändern, fast um die Welt selbst heller, zielgerichteter und lebendiger zu machen. Fast das erste, was er tat — das war typisch für ihn — war, alle in die Küche einzuladen und uns das Frühstück zu machen. Unter den Vorräten, die das Peace Corps den Freiwilligen zur Verfügung gestellt hatte, befanden sich alle Zutaten für Heidelbeerpfannkuchen nach amerikanischer Art — eine Delikatesse, die zu dieser Zeit im Zentrum von Tanganjika so selten war wie der Hummerthermidor.
Das Gespräch beim Frühstück mit dieser Gruppe war etwas Neues für David, etwas, das er noch nie zuvor erlebt hatte, zumindest konnte er sich nicht erinnern, es jemals erlebt zu haben. Während des gesamten Austauschs verspürte er eine neue Art von Zuversicht. Niemand ignorierte ihn so, wie es seine Mutter und sein Stiefvater in einer solchen Situation immer getan hatten.
Für David war es eine echte Überraschung, dass die anderen an dem interessiert waren, was er in seinen vier Monaten in Tanganjika getan, gesehen und gelernt hatte. Er war der „Alterfahrene“ unter ihnen. Er hatte erwartet, zu Leuten wie Nelson, Julian und Jack aufzuschauen und sie zu bewundern, aber es stellte sich heraus, dass sie ihn tatsächlich zu bewundern und zu ihm aufzuschauen schienen. Sie behandelten ihn so, als wäre er so kompetent, selbstbewusst und sachkundig, wie er es immer sein wollte. Er fühlte sich nicht schüchtern oder unbehaglich oder besorgt, dass er auf irgendeine Weise etwas tun oder sagen könnte, das falsch oder komisch oder unangenehm war. Zum ersten Mal in seinem Leben hatte er als Ausländer in einem fremden Land – und weit mehr als bei den Briten – das Gefühl, endlich die Art von Person zu sein, die er nie zu Hause hätte sein können.
Das ist vielleicht einer der wichtigsten Gründe, warum er später sein halbes Leben außerhalb der USA verbringen würde und warum er zu dem Schluss kam, dass er am Ende endgültig im Ausland bleiben würde.
Was er an Afrika wirklich so unvergesslich fand, was ihn möglicherweise so viele Jahre lang wiederholt aus seinem eigenen Land vertrieben hat, war einfach Folgendes: Durch das Sprechen und Zusammensein mit diesen drei anderen Amerikanern in Dodoma erfuhr er, dass es im Ausland war, nicht in Amerika, dass er sich reifen und erwachsen werden fühlte. Es war im Ausland, nicht in Amerika, in das er sich eingepasst fühlte. Im Ausland fand er seinen Platz in der Welt, ein Ort, an dem die Menschen ihn auf eine Weise behandelten, die für ihn verständlich war. Es war im Ausland, nicht in Amerika, wo das Leben zuerst Sinn machte und wo das vage Gefühl der Verwirrung, das alles zu umgeben schien, verschwunden war.
Die vier machten manchmal gemeinsam Wanderungen um einen niedrigen Berg in der Nähe von Dodoma. Sie nahmen Essen und eine Flasche Chianti und folgten am späten Nachmittag dem Feldweg, der aus der Stadt führte. Sie gingen zwischen den Felsen und Felsbrocken umher und redeten und lachten über sich selbst, über ihre Hoffnungen und über die Welt um sie herum. Sie waren voller Zuneigung und guten Willens gegenüber allen, die sie kannten, und sie waren sich sicher, dass alle das gleiche Gefühl für sie hatten.
Sie lebten im oberen Bereich ihrer Jugend und ihres Glücks und sahen nicht, wie es jemals enden könnte. Oben auf dem niedrigen Berg hatten sie einen geheimen Ort, an dem sie saßen und redeten, eine riesige Mulde, die sich durch die Zeit und den Wind langsam im Felsen gebildet hatte. Sie waren dort vor der kühlen Abendbrise geschützt; sie konnten ein Feuer machen und ihr Essen kochen und beobachten, wie der Himmel dunkel wurde und die Lichter in der Stadt weit unten aufflackerten, einer nach dem anderen.
Während dieser Zeit fühlte sich David glücklicher als je zuvor. Er hatte das Gefühl, vor Glück explodieren zu können. Er war glücklich mit seiner Arbeit und glücklich, als seine Freunde die Art junger Männer zu haben, zu denen er immer als Vorbild aufgeschaut hatte.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 18
Mungu ibariki Africa
Wabariki Viongozi wake…
Ibariki Afrika
Tubariki watoto wa Afrika.
–Tanganyika, Wimbo wa Taifa
Gott segne Afrika,
Segne seine Führer …
Segne Afrika,
Segne die Kinder Afrikas.
– Tanganjika, Nationalhymne
Das Leben in Tanganjika in diesem Jahr war von einem einzigen wichtigen Ereignis geprägt: der Unabhängigkeit des Landes Anfang Dezember. Wie man vielleicht erwarten könnte, war Davids Denken auf einer tieferen und unbewussteren Ebene mit seiner eigenen persönlichen Unabhängigkeit beschäftigt. Vielleicht war es das, was es für ihn wirklich aufregend machte, im Land präsent zu sein, als eine Veränderung dieser historischen Ausmaße stattfand. Denn obwohl er in vielerlei Hinsicht eine vielleicht zu sympathische Haltung gegenüber vielen Aspekten des kolonialen Lebens entwickelt hatte, hatte er dies getan, ohne es zu merken, und er fühlte überhaupt keinen Konflikt zwischen seinen unbewussten Sympathien für den Kolonialismus und dem bewussten Wunsch, dass Tanganjika ein unabhängiges Land wird. Er war sehr begeistert von dem politischen und sozialen Wandel, der im Land stattfinden würde.
Die Verbindung zwischen diesem äußeren Ereignis und den inneren Ereignissen seines eigenen Lebens war sehr eng. Ohne es vollständig zu verstehen, setzte er den Prozess fort, seine eigene Unabhängigkeit von den Menschen und Institutionen zu erreichen, die er als erstickend und bedrohlich ansah. In erster Linie – und das konnte er nie vergessen – waren es seine Eltern, von denen er unabhängig sein wollte.
Die wirkliche Unabhängigkeit eines Landes wie Tanganjika konnte nicht über Nacht durch einen einfachen Rechtsakt erreicht werden. Auch Davids eigene Unabhängigkeit konnte nicht so leicht erlangt werden. Eine Reihe von verschiedenen Arten von Unterdruck bedrohten und schränkten seine Freiheit ein. Er glaubte, dass dieser Unterdruck sowohl von seinen Eltern als auch von der Gesellschaft selbst ausgeübt wurde. Angesichts dieses Drucks würde er niemals in der Lage sein, die Euphorie der Freiheit aufrechtzuerhalten, die er in Afrika erlebte. Glücklicherweise wusste er das damals nicht.
Als in Tanganjika die Unabhängigkeit gefeiert wurde, feierten die Menschen, was sie von der Zukunft erwarteten, mehr als das, was tatsächlich geschah. Unabhängigkeit bedeutete für jeden Menschen unterschiedliche Dinge und jeder Mensch hatte seine eigene Bewusstseinsstufe dafür, was vor sich ging. Eines hatten jedoch alle gemeinsam: ein Gefühl außergewöhnlichen Glücks und guten Willens.
Die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten begannen am Abend mit Partys überall und mit Prozessionen durch die Straßen von Dodoma. Jeder Afrikaner, dem David begegnete, sah aus, als wollte er das fast überwältigende Gefühl des Glücks teilen. Bis Mitternacht hatten sich fast alle in Dodoma — Afrikaner, Europäer und Asiaten — im Fußballstadion versammelt, um die lokale Version der Hauptzeremonie der Unabhängigkeit zu sehen, die in der Hauptstadt stattfand. James Harrison, der Provinzkommissar, trug seine Paradeuniform — weißer Tropenhelm, weiße Jacke und Hose, Medaillenreihen auf seiner Brust. Er machte einen bemerkenswerten Eindruck — jeder wusste, dass es das letzte Mal war, dass er sich so anzog —, als er unter dem Licht aus seinem Auto stieg und die Luft sich mit der Melodie von „Land der Hoffnung und des Ruhms“ füllte. Selbst in diesem abgelegenen Teil der Überreste ihres Weltreiches waren die Briten noch in der Lage, bei öffentlichen Zeremonien Drama, Emotionen und Farben hervorzubringen.
Wie die meisten jungen Menschen in solchen Momenten war sich David jedoch der Tatsache nicht bewusst, dass er nicht nur den Beginn einer Periode der Geschichte, sondern auch das Ende einer Periode miterlebte. Tatsache ist, dass David und viele andere Menschen — sogar viele Afrikaner — später zu der Überzeugung kamen, dass sie das Zeitalter, das geendet hatte, nie wirklich geschätzt hatten und dass dieses Zeitalter viel mehr Vorteile enthielt, als sie erkannten, als sie es durchlebten.
Ein solches Denken war jedoch zu vielen Zeiten und an vielen Orten nicht ungewöhnlich.
Die Unabhängigkeitszeremonie in Dodoma dauerte nicht lange. Die Briten wissen, dass die auffälligsten Effekte manchmal erzielt werden können, wenn alles so kurz wie möglich gehalten wird. Nach der Eröffnungsmusik ging der Provinzkommissar in Richtung der Mitte des Fußballfeldes, wo der Union Jack in der warmen Brise einer äquatorialen Sommernacht von einer Stange wehte. Die ersten Töne von “God Save the Queen” waren zu hören, und als alle anfingen zu singen, salutierte der Kommissar und stand unbeweglich im Scheinwerferlicht. Als das letzte Wort des letzten Satzes der Hymne ertönte, wurde das Feld in Dunkelheit getaucht, der Union Jack fiel herunter und die neue Flagge von Tanganyika wurde gehisst. Als die Lichter wieder an waren, begannen Hunderte von Stimmen die neue Nationalhymne zu singen.
Dann gab es anhaltenden Jubel und Applaus, als ob für einen Sieg. Alle dort, einschließlich David, schienen davon überzeugt zu sein, dass eine neue Welt geboren wurde, und in gewissem Sinne ist das passiert, obwohl es sich herausstellen würde, dass es nicht ganz die Welt sein würde, die sie erwartet hatten.
Die Feierlichkeiten auf dem Fußballplatz endeten, aber an anderen Orten dauerten sie bis zum Morgen. Jack und David folgten einer großen Menge Afrikaner, die sich vom Fußballstadion in Richtung des afrikanischen Stadtteils bewegten. Sie hatten diesen Teil von Dodoma gelegentlich besucht, aber sie wurden nie mit so viel Wärme und so viel Lächeln empfangen wie jetzt. Immerhin waren Leute wie David und Jack da, um beim Aufbau der Nation zu helfen — wie es damals alle ausdrückten — und so betrachteten die Afrikaner sie als Freunde.
Sie kamen an eine Kreuzung und sahen eine große Gruppe Afrikaner auf der Straße tanzen. Es gab auch eine noch größere Menge von Menschen, die sangen und klatschten. Diese Leute beobachteten, wie sich die Tänzer in einfachen, sich wiederholenden Schritten bewegten. Sie wiederum waren alle in einem Kreis um einige Musiker, die wunderschöne, wilde Musik produzierten, die raste und wirbelte und in der Luft pochte. Jemand streckte die Hand aus, nahm Jack und David bei den Händen und zog sie in den Kreis der Tänzer. Alle lächelten sie an. Die Musik und das Klatschen wurden lauter.
Sie schlossen sich den Tänzern an und begannen mit ihnen zu singen und zu tanzen. David konnte sich nicht erinnern, wann er ein so intensives, unschuldiges Glück gefühlt hatte. Obwohl er es damals nicht verstand, war die Quelle seines Glücks wahrscheinlich nicht so sehr die Feier selbst, sondern einfach die Tatsache, dass er kurz Teil einer Gruppe von Menschen geworden war, die selbst von Freude überwältigt waren.
Das Glück, das er fühlte, beruhte vielleicht auch auf dem unbewussten Glauben, dass auch er seine Unabhängigkeit erlangt hatte. Möglicherweise mehr als alles andere war er einfach froh, Teil der lachenden, wirbelnden, tanzenden Menschenmenge zu sein. Wieder einmal waren in Afrika die Einsamkeit und das Gefühl der Isolation verschwunden.
David nahm natürlich an, dass sie für immer weg waren.
Er fühlte sich Teil einer Gemeinschaft; er hatte einen Platz auf der Welt gefunden. Er fühlte sich eingepasst, dass er kein Fremder mehr war. Er war sogar überzeugt, dass er sich für immer so fühlen würde, da er jung war und nicht denken konnte, wie diese Art von Glück jemals enden könnte.
Für ein paar Stunden spürte er das illusorische Hochgefühl von jemandem, der glaubt, alle seine Probleme gelöst zu sehen, der glaubt, sein ganzes Unglück sei verschwunden, als hätte es nie existiert, und der es für selbstverständlich hält, dass solche Dinge passieren sollten. Warum nicht? Auch er hatte seine Unabhängigkeit erreicht, oder? Er war in dieser Unabhängigkeit sicher und glaubte, er würde sich niemals Sorgen machen müssen, dass sie ihm weggenommen würde.
Er war zu jung – und, um es noch einmal offen zu sagen, zu dumm – um die wahre Quelle seines Glücks zu verstehen.
Ohne viel darüber nachzudenken, folgte David weiterhin einer ziemlich routinemäßigen Einhaltung der Religion, in der er mehr oder weniger aufgewachsen war. Es kam ihm nie in den Sinn, dass es diese routinemäßige Einhaltung sein könnte, die sein Glück begründete. Erst viel später kam ihm der Gedanke, dass sein Dasein in Gott verankert war. Zu dieser Zeit in Afrika war er sich jedoch der Tatsache nicht bewusst, dass es seine Versuche waren, das Richtige zu tun oder zumindest das Falsche zu vermeiden, das ihm Glück in Afrika gebracht hatte — im Land, im Volk, in seiner Arbeit, in seine Freunde.
Er dachte immer noch nicht einmal über die Möglichkeit nach, die Dinge zu verlieren, von denen er glaubte, dass sie ihn glücklich machten. Wenn er darüber nachgedacht hätte, hätte er sicherlich Angst gehabt. Die Idee, die vielen Glaubensrichtungen und vielen Philosophien gemeinsam ist, die Idee, dass der einzige Weg, auf dem er jemals wirklich glücklich werden könnte, darin besteht, alles zu verlieren, was er hatte — er hatte natürlich von dieser Idee gehört, aber es war etwas, von dem er überhaupt kein Verständnis hatte.
—
—
—
Teil 2, Kapitel 19
“I discerned, as I thought, beyond the picture,
Through the picture, a something white, uncertain,
Something more of the depths….”
–Robert Frost
For Once, Then, Something
Nach der Unabhängigkeit änderte sich zunächst nichts sehr dramatisch. James Harrison blieb Provinzkommissar, und das Leben auf dem Land ging weiter wie immer. David hatte vor, zu Weihnachten mit Jack nach Dar es Salaam zu fahren, und er musste einen formellen Antrag an den Provinzkommissar stellen, um in der Provinz abwesend zu sein. Er fand diese Forderung, die allen Beamten auferlegt wurde, etwas kurios und amüsant, zumal er einen formellen Brief im antiken Stil des Kolonialdienstes schreiben musste. “Ich habe die Ehre, um Erlaubnis zu bitten”, schrieb er, “während der Weihnachtsferien in der Zentralprovinz abwesend zu sein.” Dann folgte eine Beschreibung seiner Reisepläne, bevor er den Brief mit der genehmigten Formel abschloss: „Ich habe die Ehre, Sir, Ihr gehorsamer Diener, David Austin, Distriktbeamter III, Dodoma, zu sein.“
Die Idee, einen Brief als „gehorsamer Diener“ eines Menschen schließen zu müssen, war für David unbeschreiblich lustig, und diese Reaktion hat ihn seitdem dazu gebracht, sich zu fragen, wie lange er als Mitglied des Kolonialdienstes hätte überleben können, wenn das britische Empire intakt geblieben wäre und er, ein Amerikaner, hätte ein Teil davon sein können. Sein Gefühl der Belustigung hätte sich wahrscheinlich irgendwann in Zynismus verwandelt, und er wäre höchstwahrscheinlich am Ende nur noch ein imperialer Außenseiter geworden, wie so viele andere.
Jahre später, in einer seiner Walter Mitty-Stimmungen, glaubte David gern, er hätte sich vielleicht der Gesellschaft anderer Außenseiter wie George Orwell, E. M. Forester und Paul Scott angeschlossen. Es ist jedoch auch möglich, dass er nur noch eines dieser namenlosen menschlichen Wracks geworden wäre, die von den Kräften hinterlassen werden, die die scheinbar endlose Expansion jeder Institution unserer Zivilisation vorantreiben. Er könnte am Ende einfach verlassen worden sein, verdreht und niedergeschlagen.
Wenn er jemals ein zynischer Exzentriker geworden wäre, hätte er, wie alle diese Männer, zunächst einen Traum haben müssen, etwas, bei dem er zynisch sein könnte. Für ihn war der Traum Afrika, und so etwas war vielleicht anders als der Traum, den andere junge Männer haben.
Was er jedoch mit vielen anderen teilte, war die völlige Unkenntnis der Tatsache, dass jeder, der einen Traum verwirklichen will, ein gewisses Maß an Leiden erleiden muss. Das vermeiden moderne Menschen um jeden Preis, wann und wo immer dies möglich ist. Für sie – für uns – ist Leiden etwas, das vermieden werden muss. Leiden bedeutet natürlich nicht unbedingt, dass wir etwas Schlechtes getan haben, da für die meisten “modernen Menschen” keine Ideen von Gut und Böse mehr existieren. Stattdessen scheint Leiden zu bedeuten, dass wir unser Leben nicht richtig zusammengestellt haben. Leiden, so scheinen viele von uns zu glauben, ist wirklich eine Art Versagen der Organisationsfähigkeit.
Natürlich ist auch die Vorstellung, dass jemand Freude am Leiden finden könnte, für die meisten von uns absurd, wenn nicht geradezu obszön. Die Vorstellung, dass es eine Gottheit geben könnte, die uns einlädt, an seinem Leiden teilzuhaben, um eine bessere Welt aufzubauen, ist für viele absolut pervers. Dumm oder nicht, ein paar junge Männer wie David träumten von höchster Leistung, von der Vervollständigung dieser mysteriösen Struktur, an der Menschen seit Beginn der Zeit gearbeitet zu haben scheinen, und unter diesen Umständen ist Leiden unvermeidlich.
Einige mögen sagen, die “mysteriöse Struktur” sollte eigentlich “Zivilisation” genannt werden, andere werden sie “Kultur” nennen, aber was auch immer es sein mag, es schien jungen Männern wie David, in eine höhere Welt zu gelangen. Sie betrachteten den Bau dieser Struktur als einen der wenigen wirklichen Liebesdienste, die es gibt.
David dachte manchmal, dass dies eine Wahrheit sei, die Menschen früherer Generationen vielleicht viel besser verstanden haben als wir. Er glaubte, dass diese Menschen gewusst haben müssen, zum Beispiel, dass sie — während ihrer jahrzehntelangen Arbeit an epischen Gedichten, philosophischen Systemen und Einsichten in die materielle Welt und an ihrer Vollendung von Strukturen wie den großen Kathedralen — auf ihre eigene Weise ein intellektuelles, künstlerisches und menschliches Gedankengebäude zusammenbauten, von dem wir selbst jetzt ein Teil sind.
Sie müssen gedacht oder geträumt haben, dass der Grundstein dieses Gedankengebäudes wirklich die mysteriöse Komponente des Menschen war, die ihn unsterblich macht.
Am Ende dachte David, dass diese Helden, Sucher und Erbauer vergangener Zeiten vielleicht mehr als Denkmäler von großer Schönheit schufen, Denkmäler, die auch in diesen späteren dunklen Jahrhunderten noch zu Männern und Frauen sprechen, wie David diese Jahrhunderte sah.
David glaubte, dass die großen Männer und Frauen früherer Zeiten auch einen Teil dieser unsichtbaren und scheinbar ewigen menschlichen Struktur schufen, die sich über die Zeit erstreckt, eine Struktur, die viel mehr als jede einzelne Zivilisation umfasst und die auch unsere schlechten Bemühungen einschließen kann.
Manchmal, auf dem trockenen Plateau Ostafrikas, dachte er an Europa und an die Menschen, die einige dieser unvergesslichen, majestätischen Denkmäler betraten – sich in sie drängten – die Denkmäler, die aus Stein gebaut waren: Notre Dame, Chartres, Mont St. Michel, und er fragte sich, wonach sie suchten. War es etwas, auf das diese Strukturen nur hinweisen können? Waren die Menschen – ohne es zu wissen – auf der Suche nach einem tieferen Sinn für ihre Existenz, einem Zeichen des Transzendenten in einer Welt, in der alles so offensichtlich vergeht?
Suchten die Menschen, ohne es selbst vollständig zu verstehen, nach etwas mehr im Leben als nach der täglichen Runde von Pendlerreisen und Fernsehwerbung, der endlosen Bewegung und den leeren Versprechungen eines unruhigen und geistig begrenzten Zeitalters? Wissen sie vielleicht in ihrem Herzen, dass das ultimative Ziel der menschlichen Existenz nicht in einer weiteren Urlaubsreise, in einem weiteren Auto oder Haus oder im Kauf eines schlaueren beworbenen Produkts zu finden ist?
Das Ziel, dachte David, ist uns näher als uns selbst. Das Ziel ist überall und nirgendwo. Das Ziel, wie jemand wie T. S. Eliot vielleicht gesagt hat – und wie David fest davon überzeugt war -, manifestierte sich tatsächlich in dieser kleinen runden Hostie, die in jedem Augenblick irgendwo über einem Altar aufgehoben wurde.
Davon verstand David jedoch nicht immer viel, als er in Afrika war. Später dachte er manchmal, er hätte nichts davon verstanden. Als Junge hatte er von den guten Nonnen etwas von Gott gelernt. Als Junge hatte er wegen des Wunsches nach Weisheit geweint und war auf seine jugendliche Weise begeistert, wenn er den Befehl hörte, Gott von ganzem Herzen, von ganzem Verstand, von ganzer Seele und von ganzer Kraft zu lieben – und sein Nachbar als er selbst – aber in Afrika dachte er immer noch, wahres Glück sei so etwas wie eine Reise nach Dar es Salaam mit seinen Freunden im Peace Corps. Erst viel später würden die größeren Gedanken zu ihm zurückkehren.
Vor dieser Weihnachtsreise, für die er als „gehorsamer Diener“ um Erlaubnis gebeten hatte, hatten alle lange darüber diskutiert, wie sie reisen sollten. Für Jack und ihn wäre die gesamte Reise nach Dar ein Abenteuer, und sie wollten es von Anfang an zu einem machen: Sie wollten fast dreihundert Meilen durch den Busch trampen, um ihr Ziel zu erreichen. Sie wollten das „echte“ Afrika erleben.
Die anderen wollten einen Bus nehmen. Jack und David sagten, sie wollten sich in einem Bus nicht “isoliert” fühlen, selbst in einem afrikanischen Bus, der über Hunderte von Kilometern staubiger Straßen fährt. Die anderen waren zwar entschlossen, aber auch Jack und David, und am Ende taten alle, was sie wollten.
Jack und David verließen Dodoma eines Morgens, drei Tage vor Weihnachten. Sie gingen mit ihren Rucksäcken, zwei gebräunten, energischen, gesunden jungen Amerikanern, zum östlichen Rand der Stadt. Sie dachten, sie seien offen für Abenteuer und für die ganze Welt, obwohl sie in vielerlei Hinsicht ignoranter waren, als sie es jemals hätten wissen können.
Die Morgenluft war trocken und kühl. Die Sonne war gerade aufgegangen und der Himmel lächelte auf sie herab; eine strahlend blaue Kuppel wölbte sich hoch über ihren Köpfen. Sie erhielten ihre erste Mitfahrgelegenheit vom Zentrum der Stadt zum östlichen Rand von Dodoma, zu einer kleinen Brücke, die ein trockenes Flussbett überquerte. Dort standen sie eine Weile und nahmen die leicht surreale Szene auf. Dahinter lag die Stadt mit den gepflegten Gebäuden und Häusern mit roten Dächern des europäischen Viertels auf der einen Seite und den engen, überfüllten Straßen und meist Lehmziegelgebäudendes afrikanischen und indischen Teils auf der anderen Seite. Der Asphalt endete genau dort, wo Jack und David standen, und die staubige und unbefestigte Landstraße lag vor ihnen. Es gab eine enorme Weite des offenen Landes zwischen ihnen und dem Meer: zuerst diese fast mondähnliche Trockenheit der Zentralprovinz und dann allmählich das üppige Grün der Küstenebene.
Für Jack und David war die Reise vielleicht die Fortsetzung einer größeren Reise, einer Reise nicht nur in die unbekannte Welt Ostafrikas, sondern auch in ihr eigenes Leben. Wie die meisten Amerikaner dieser Zeit dachten sie wenig über mögliche Gefahren in der Zukunft nach, weder von außen noch von innen. Sie erwarteten nur gute Dinge vom Leben, und genau das fanden sie vorerst.
Für David war die Reise ein weiterer Schritt in Richtung Freiheit von der Vergangenheit, von der dunklen Welt seiner Mutter und seines Stiefvaters. Als er mit einem Freund nach Osten in die afrikanische Morgendämmerung reiste, dachte er naiv, dass er im Leben niemals glücklicher sein könnte. Er konnte sich nicht vorstellen, was er mehr von der Welt wollen könnte. Und noch naiver — und ziemlich dumm — konnte er sich nicht vorstellen, dass sich dieser Geisteszustand jemals ändern würde.
Vielleicht hätte es sich nie geändert, wenn er verstanden hätte, worauf dieser Geisteszustand wirklich beruhte. David schien jedoch die vage Vorstellung zu haben, dass sein Glück irgendwie das Ergebnis seiner eigenen Bemühungen war. Er glaubte, dass sein Glück anhalten würde, solange er nichts falsch machte. Er hatte das Gefühl, dass es nichts geben könnte, was er jemals gegen das Gefühl der Freude eintauschen würde, das er fühlte, die helle Aura der Freude, die wie ein Ort war, den er jetzt bewohnte, wo alles auf der Welt Sinn machte und wo alles auf der Welt sich zu verschwören schien, um ihm Glück zu bringen.
Er vergaß, was er als Kind von den Nonnen über Freude gelernt hatte, und so kam ihm die Möglichkeit einer besseren Art von Freude nie in den Sinn. Er dachte dann auch nicht an etwas, an das er sich tatsächlich viel später erinnern würde: die Möglichkeit, diese bessere Freude zu erlangen, indem er die Freude aufgab, die er zu haben glaubte.
An diesem Tag reisten Jack und er mehr als acht Stunden lang langsam durch Tanganjika und beobachteten, wie sich das Land von der Halbwüste in die Tropen verwandelte. Sie fuhren in fast allen Arten von Fahrzeugen: alte Peugeot-Pickups, die von wohlhabenden, aber sparsamen Siedlern aus Indien gefahren wurden, massive Regierungslastwagen mit ihren afrikanischen Fahrern und glänzende neue englische Limousinen mit wohlhabenden Kolonialherren am Lenkrad.
Als sie Dar es Salaam erreichten, checkten sie in ein billiges, sauberes indisches Hotel ein und gingen dann eine Weile durch die Stadt. Es schien seltsam, sich durch die heißen, dunklen Straßen zu bewegen und zu erkennen, dass es fast Weihnachten war. David hatte ein wenig Heimweh und dachte in der Hitze und unter den unbekannten Sternen an Freunde von der High School und aus Harvard. Er konnte Ella Fitzgerald fast ein ziemlich einfältiges Lied singen hören, das er und seine Freunde in den USA zu Weihnachten sangen. Er sah nicht, dass selbst diese sentimentalen Texte den alten Traum und die Erwartung der Menschheit zum Ausdruck brachten: die Hoffnung, dass es irgendwo in der einen oder anderen Dimension einen Ort gibt, an dem Weihnachten für immer andauern wird, einen Ort, der für den Menschen zugänglich ist, wo sie immer mit denen sein werden, die sie lieben, in endlosem Glück. Es war keine Fantasie für David, aber er konnte sich auch nicht vorstellen, wie so etwas wirklich war.
Überraschenderweise, wenn David damals mit einer Gruppe von Menschen zusammen gewesen sein könnte, wären es vielleicht die Freunde gewesen, die er gehabt hatte, als er aufgewachsen war. Obwohl er sie vermisste, dachte er auch gerne darüber nach, wie weit er von ihnen entfernt war: die lange Reise nach Afrika, die noch längere nach Harvard.
Egal wie sehr er zu den Freunden zurückkehren wollte, die er vor Harvard hatte, er wusste zumindest, dass die Kräfte, die sein Leben bewegten, so etwas unmöglich machten. Ob er es jetzt wollte oder nicht, er hatte seine Wahl getroffen: Er war “auf der Suche nach Sternen”, wie Robert Frost es ausgedrückt hatte.
Auf jeden Fall hätte ihn nur die Notwendigkeit, seinen Eltern zu entkommen, daran gehindert, den Freunden, die er vermisste, nahe zu bleiben. Wenn er bei diesen Freunden bleiben gewollt hätte — wenn er an dem Ort geblieben wäre, an dem er aufgewachsen war — wäre er niemals frei von seiner Mutter und seinem Stiefvater und ihrer verworrenen Welt gewesen. Es war schließlich schwierig genug gewesen, von all dem frei zu sein, selbst wenn er in Harvard war.
Vielleicht gibt es viele Leute, die sagen würden, dass David auch später nie frei von seiner Mutter und seinem Stiefvater geworden ist, dass er gewissermaßen bis zum Ende seines Lebens ihren Schrecken ausgesetzt war.
Das mag bis zu einem gewissen Grad zutreffen. Sicherlich hielt der Einfluss seiner Mutter und seines Stiefvaters auf sein Leben jahrelang und in vielerlei Hinsicht an. Auf andere, ebenso wichtige Weise folgte sein Leben einem Weg, der unmöglich gewesen wäre, wenn seine Mutter und sein Stiefvater in der Lage gewesen wären, die Art der totalen Kontrolle über ihn auszuüben, die sie wollten, die Art der Kontrolle, mit der seine arme Mutter insbesondere war besessen.
Wenn seine Mutter und sein Stiefvater in der Lage gewesen wären, diese Kontrolle auszuüben, wäre David sicherlich durch den Konflikt zwischen ihren begrenzten Erwartungen an ihn und seiner eigenen Überzeugung, dass er diese Erwartungen übertreffen könnte und muss, zerstört worden.
Viel später im Leben glaubte David oft, genau zu wissen, wie sich Ishmael nach den Schrecken der Reise auf dem Pequod fühlte: „Ich allein bin entkommen, um es dir zu sagen.“
—
—
—
Teil 2, Kapital 20
“O, reason not the need: our basest beggars
Are in the poorest thing superfluous….”
–Shakespeare
King Lear
Wenn es Zeiten gab, in denen David Heimweh hatte, war Heimweh das geringste seiner Probleme. Er war überzeugt, dass sein Leben nun ein großes Abenteuer geworden war und dass das Abenteuer weitergehen würde. An diesem ersten Abend in Dar mit Jack, als sie durch die ruhigen Straßen der dunklen, verschlafenen Hauptstadt gingen, dachte er gerne darüber nach, wie viel er bereits in seinem Leben getan hatte – und er glaubte wirklich, dass er es allein war, der es getan hatte.
Er war von einer kleinen Stadt in Michigan nach Harvard und jetzt nach Ostafrika gegangen, wo er Arbeiten verrichtete, die schwieriger und verantwortungsbewusster waren als alles, was die meisten Menschen in seinem Alter taten. Und wenn er in so kurzer Zeit so viel erreicht hätte, dachte er sich, welche Grenzen gab es wirklich für das, was er tun könnte?
Er wäre sich bestimmt nicht so sicher gewesen, wenn er gewusst hätte, dass seine Mutter genau dasselbe dachte und versuchte sich darüber klar zu werden, wie sie solchen Gedanken und Plänen ein Ende setzen konnte. Für sie – arme, traurige Frau – war David ihr Eigentum, ihr Besitz, nur so veräußert zu werden, wie sie wollte. Wenn David irgendetwas tun sollte, das ihn außerhalb der Grenzen ihrer Kontrolle bringen könnte, sollte dies um jeden Preis vermieden werden, selbst wenn es bedeutete, dass sie riskieren musste, ihn zu zerstören.
Wenn David am Ende überlebt hat, was seine Mutter ihm angetan hatte, hätte er es nicht tun können, wenn er nicht immer eine Idee im Sinn gehabt hätte. Sie hätte ihm nichts antun können, wie Aquin es ausgedrückt haben könnte, was letztendlich kein größeres Gut hervorgebracht hätte als das Gute, das es gegeben hätte, wenn sie tatsächlich versucht hätte, ihm zu helfen.
Diese Art des Denkens, gequält wie es war, war notwendig für Davids Überleben. Er glaubte – oder wollte glauben -, dass seine Mutter ihn nicht so leiden lassen konnte, wie sie tat, und nicht versuchen konnte, sein Leben in eine Form zu bringen, die ihren eigenen Zwecken entsprach, wenn in seinem Leben kein größerer Zweck am Werk wäre, nicht nur in seinem Leben, sondern auch im Universum selbst. Natürlich mag es eine Illusion sein, aber er glaubte, dass niemand Macht über uns hat, wenn diese Macht nicht einem größeren und besseren Zweck dient. Wir müssen jedoch versuchen, in jeder Situation das Richtige zu tun, sagte sich David, und wir müssen denen vergeben, die uns Unrecht tun, uns leiden lassen und versuchen, uns zu zerstören, auch wenn sie unsere eigenen Mütter sind, insbesondere wenn sie unsere eigenen Mütter sind.
David hatte zu dieser Zeit keine Ahnung, wie viel er vergeben könnte, denn indem er in Afrika blieb und seine Unabhängigkeit und sein Selbstbewusstsein als erwachsener Mensch behauptete, erregte er bei seiner Mutter und seinem Stiefvater mehr Hass als er hätte zu der Zeit jemals verstehen können. Er weckte in ihnen den Wunsch, die unabhängige Person, zu der er geworden war, absolut gefügig zu machen oder diese Person gegebenenfalls zu zerstören.
Ihr Wunsch war viel größer und stärker, als er sich jemals hätte vorstellen können. Er hatte keine Ahnung, was nach seiner Rückkehr aus Afrika vor ihm liegen würde.
Er hatte keine Ahnung, wie verletzlich er war, als er dachte, er sei so stark.
Seine Mutter, diese arme erbärmliche Frau, für die er sogar gebetet hatte, so gut er konnte, hasste und fürchtete ihn jetzt. Er wurde erwachsen und könnte sie verlassen. Nach ihrer exzentrischen Sicht der Dinge verließ er sie nicht nur, er ließ sie alt werden. Er weigerte sich, ihr zu erlauben, ihn an sie zu binden, damit sie niemals alt werden und niemals allein sein würde.
Davids Stiefvater hingegen, ein trauriger und tragischer Mann, hasste David, weil David voller Jugend und Kraft war, zur gleichen Zeit, als Davids Stiefvater alt wurde. Wenn Davids Stärke untergraben und zerstört werden könnte, scheint sein Stiefvater gedacht zu haben, wenn David niedergeschlagen oder zumindest in einen schwachen, hilflosen Zustand versetzt werden könnte, wäre das, was vom Leben seines Stiefvaters übrig geblieben wäre, sicher und sein Stiefvater würde eine Zunahme seiner eigenen Stärke spüren.
Vielleicht denken einige, dass solche Dinge unmöglich sind. Nur wenige werden glauben, dass sich ein Elternteil oder ein Stiefelternteil so verhalten könnte. Eine solche Unschuld ist zu beneiden. Solche Menschen sind zu beneiden, weil sie nicht wissen, dass die Vielfalt der menschlichen Perversität grenzenlos zu sein scheint. Sie müssen beneidet werden, so zu sein wie David damals: jung im Geist und so naiv, dass sie selbst über die einfachsten Formen menschlicher Boshaftigkeit nichts wissen. Wie David damals, müssen sie denken, dass die ganze Welt größtenteils gut und freundlich ist. Sie müssen sogar denken, dass die Welt sich verschwört, um ihr Glück zu steigern.
In Dar es Salaam zu Weihnachten in diesem Jahr war David glücklicher als viele Menschen in ihrem ganzen Leben. David war auch blinder als viele Menschen, ohne eine Ahnung davon zu haben, welche Schrecken vor ihm lagen, als er in die Vereinigten Staaten zurückkehrte. Er hatte keine Ahnung, dass es das letzte wirklich glückliche Weihnachtsfest war, das er jemals haben würde, denn in den folgenden langen Jahren gab es viele Weihnachten, als er davon überzeugt war, dass er nicht überleben könnte.
Von seinen Eltern untergraben, zerrissen von Konflikten darüber, was für ein Mensch er wirklich war, was er jemals im Leben tun konnte, was er tun wollte — er hätte niemals in irgendeiner Weise überleben können, wenn er nicht die Hilfe gehabt hätte, von der er glaubte, dass sie ihm zur Verfügung stand, als er stöhnend und am Ende seiner Kraft nichts anderes tun konnte, als seine ganze Energie darauf zu konzentrieren, ein weiteres verzweifeltes Gebet zu sprechen, ohne darüber nachzudenken, ob es gehört werden würde, fast ohne sich um irgendetwas anderes kümmern zu wollen, nur um so schreien zu wollen, dass es das Universum selbst bis in die Grundfesten erschütten könnte, so dass irgendwo irgendwie der Schrei zu hören wäre.
In der Zukunft, in Zeiten scheinbar endlosen Elends würde er denken, dass Weihnachten in Afrika eine Art Abschied war, der sich an alles richtete, was er jemals über Glück wissen würde. Oder, wie er es ausgedrückt hätte, alles, was er jemals über das Glück in diesem Leben wissen würde. In den folgenden Jahren würde er davon überzeugt sein, dass sein Leben bis zum letzten Moment nur von Schmerz und Dunkelheit begrenzt sein würde, obwohl er in seltenen Fällen dachte, dass er verstand, dass der Schmerz und die Dunkelheit letztlich zu einem viel größeren Glück führen könnten, als wir uns vorstellen können.
Während dieses Weihnachtsfestes in Dar, als David sich unwissentlich vom Glück der Kindheit und Jugend verabschiedete, fühlte er sich wunderbar, weil er natürlich nicht wusste, was los war. Es wäre kaum so wunderbar gewesen, wenn er gewusst hätte, dass ein Teil seines Lebens zu Ende geht. Er, ein armer, getäuschter Junge, glaubte jedoch, dass der beste Teil seines Lebens bald beginnen würde.
Einige würden sagen, er sei sein ganzes Leben lang getäuscht geblieben, weil er später glaubte, dass Menschen wie Teresa von Avila oder Juan de la Cruz vielleicht in gewisser Weise verstanden hätten, dass sein Leben in Wirklichkeit damals begann. Er wäre jedoch der erste gewesen, der zugegeben hätte, dass es für ihn normalerweise schwierig war, so zu denken.
An diesem ersten vollen Tag der Weihnachtsferien in Dar fühlte er sich jedoch absolut glücklich. Er stand einige Zeit vor Sonnenaufgang früh auf und Jack und er verließen das Hotel, als die Sonne aufging. Sie wurden zum Frühstück im Haus des Leiters des Peace Corps in Tanganjika erwartet. Sie gingen am Rande des Ozeans entlang, in der Nähe der Kathedrale, und sahen zu, wie der Himmel über dem Meer heller wurde. Die Luft war kühl und überall herrschte ein Gefühl großer Ruhe, ein Gefühl von etwas Wunderbarem und von etwas noch Wunderbarerem, das bald eintreten würde.
David fühlte ein so intensives Glück, dass er sicher war, dass es die Art von Glück war, die niemals zerstört werden könnte. Als die Sonne endlich dramatisch und plötzlich aus dem Indischen Ozean auftauchte und wie ein Crescendo in einer Symphonie aufstieg, dachte er in einer Art jugendlichem Delirium der Freude. “Egal was mit mir passiert, ich werde immer diesen, immer diesen Moment haben, und nichts wird mich jemals davon berauben können.”
Und obwohl es jetzt leicht sein würde, eine solche Idee herabzusetzen, war es vielleicht doch kein so völlig falscher Gedanke. Vielleicht auf eine Weise, die ihn unermessliche Freude nie wirklich verlassen hat, obwohl er natürlich nicht immer in der Lage sein würde, das Gefühl zu bewahren, das er in diesem Moment hatte.
Vielleicht hat sich dieses Glück so tief in sein Bewusstsein eingebettet, dass all die Jahre der Trauer, Verzweiflung und Verwirrung, die folgen sollten, es niemals vollständig auslöschen konnten. Dieses Glück mag ein Zeichen und ein Versprechen dessen gewesen sein, was er damals wusste und später sehr oft dachte: dass jenseits von allem, was wir von dieser Welt sehen können, jenseits des schwarzen Lochs der Dunkelheit und all der anderen Dinge hier, es eine andere Welt gibt, und es gibt ein Element in uns und in dieser Welt, das nichts zerstören kann, wenn wir es nicht wollen.
Es ist der Grund unseres Seins, der an allem teilhat, was nicht sterblich ist, nicht vergeht oder vergänglich ist und nicht ständig stirbt.